Schöne Orte
Von bodenständig-ländlich bis weltläufig-urban
Von Erwin Seitz
Eine Reise zwischen Küste und Hinterland mit Hansestädten: von Sylt über Eiderstedt, Dithmarschen, das östliche Holstein, Lübeck, Hamburg, die Lüneburger Heide bis nach Bremen, Norderney, Juist und Greetsiel. Empfehlungen für Ausflüge und Touren. Inhaltsverzeichnis im Anhang.

Als sei´s der Süden – Strandkörbe auf Sylt. Das Gasthaus heißt auf Sylt Strandwirtschaft, Friesenstube, Fährhaus oder Landhaus. Die Schätze der Nordsee und des Wattenmeers heißen Auster, Miesmuschel, Nordseekrabbe, Hering, ergänzt von Plattfischen, die sich im sandigen Meeresboden verstecken, Scholle, Seezunge, Steinbutt, hinzu kommt der Kabeljau. Das Wattenmeer verfügt über kühle und saubere, nährstoffreiche Gewässer, in denen diese Tiere gedeihen und besten Geschmack entwickeln. Die Auster namens Sylter Royal wird von Dittmeyers Austern-Compagnie im Seegebiet um List gezüchtet https://sylter-royal.de/ Diese Auster ist verhältnismäßig klein, aber sehr delikat. Schließlich gehört die Sylter Muschel, sprich Miesmuschel, zu den besten ihrer Art, gezüchtet von Aqua Triton, weiterverarbeitet im holländischen Yereske und von dort europaweit vertrieben, https://aquamossel-triton.nl/de/ Lediglich das Sylter Muschel Bistro in Hörnum hat eine eigene kleine Verarbeitungsanlage und bietet ohne Umwege frische Sylter Miesmuscheln auf der Insel an. Im Seegebiet um Föhr wächst die Föhrer Muschel heran, wiederum eine Miesmuschel, die von Delta Muschel Nordfriesland gezüchtet und in Niebühl vertrieben wird, http://www.foehrermuscheln.de/index.htm Schließlich ist das Wattenmeer das angestammte Gebiet der Nordseekrabbe. An sich ist diese Köstlichkeit eine kleine Garnele, aber ihr süß-mineralischer Geschmack erinnert durchaus an den Hummer. Die deutsche Krabbenkutterflotte ist in rund 20 Häfen zu Hause, von Sylt über Büsum bis Greetsiel. Die Krabbenfischer haben sich zur Erzeugergemeinschaft der Deutschen Kutterfischer zusammengeschlossen, mit Sitz in Cuxhaven, https://www.ezdk.de/
Sylt I
am Weststrand,
von Nord nach Süd
Onkel Johnny´s Strandwirtschaft,
Wennigstedt – idyllische Lage, luftiger Pfahlbau am Strand, mit weltoffener, unkomplizierter Küche, Good-Life-Bowl, Rotes Thaicurry, Fish & Chips, Schollenfilets mit Gurkensalat und Bratkartoffeln, www.onkeljohnny-sylt.de
Alte Friesenstube
Westerland – historisch-romantisches, reetgedecktes Friesenhaus von 1648, Stuben mit weiß-blauen Kacheln von maritimer Anmutung, saisonal-regionale Küche, Zwiebelsuppe, Hummer-Rahmsuppe, Pannfisch, Scholle, Ochsenbäckchen, www.altefriesenstube.de
JM
Westerland – elegant-gemütliche Friesenstube mit weiß-blauen Kacheln, feine Meeres- und Landhausküche, Pot au feu vom Europäischen Hummer und anderen Krusten- und Schalentieren oder Lamm und Ente, www.jmsylt.de
Taatjem Deel
Rantum – entspanntes Lokal in den Dünen, weltoffene junge Küche, Burger und Rolls, www.taatjemdeel.de
Sansibar
Rantum – luftige gastronomische Baracke in den Dünen, nah am Strand, zwischen Volkswirtschaft und Society-Lokal, Eintopf mit Würstchen, Pannfisch, Steinbutt, Deichlamm, Limburger Klosterschwein, US-Beef, Wagyurind, www.sansibar.de

Entdeckung der freien Natur für die Stunden der Muße und Erholung: Partie auf Sylt, von Hugo Mühlig, 1911
Sylt II
östlich, am Watt, Unesco-Welterbe,
von Nord nach Süd
Königshafen
List, elegant-gemütliche Friesenstuben mit feiner norddeutscher Küche, Scholle, Seezunge oder Lamm aus Nordfriesland, www.koenigshafen.de
Fährhaus Sylt
Munkmarsch – historisch-romantische, weiße Seebad-Architektur mit Holzzier an der Veranda, unmittelbar am Watt, elegant-gemütliche Friesenstuben, mit Sylter Royal Auster, Hummer-Crèmesuppe und Salzwiesenlamm, https://www.faehrhaus-sylt.de/
Oma Wilma Heimatküche
Keitum – in historisch-romantischem, reetgedecktem Friesenhaus, feine saisonal-regionale Küche, mit Wirsing-Roulade, Linsenrisotto oder Heilbutt aus Dänemark, www.omawilma.de
Salon 1900
Keitum – friesische Meeres- und Landhausküche, Ackersalat mit Belper Knolle und Birne, Sylter Royal Auster, Nordseekrabben, Scholle sowie Jakobsmuscheln und Kabeljau aus Dänemark, www.salon1900.de
Siebzehn84
gehört zum Landhaus Stricker, Tinnum – Twist einer global-regionalen Küche, www.landhaus-stricker.com/de/genuss/siebzehn84
Landhaus Severin´s
Morsum – in idyllischer Lage, mit erhöhtem Blick aufs Wattenmeer, Sylter Küche, Wildkräuter der lokalen Heidelandschaft zur Pasta, Sylter Royal Auster, Nordseekrabben, Steinbutt und Ente, https://www.landhaus-severins.de
Bistro Sylter Muscheln
Hörnum, chic-romantische Bretterbude mit sommerlicher Terrasse am Hafen, mit Sylter Miesmuscheln und Helgoländer Hummer, https://www.sylt.de/gastro/bistro-sylter-muscheln

Als sei man im Unendlichen angelangt – Leben vor dem Deich, am Meer: Pfahlbau am Strand von St. Peter-Ording mit dem Lokal Salt & Silver am Meer, Fischgrill und Strandbar, mit Nordsee-Austern, Scholle, Steinbutt, aber auch mit gegrilltem Gemüse und vegetarischer Meze, schonend und schnörkellos zubereitet im Sinn des puren Geschmacks: Grill & Health
© Stefan Petri, Quelle, Lizenz

Leben hinter dem Deich: im Roten Haubarg, nahe Witzwort – ein historisch-romantisches Gasthaus mit saisonal-regionaler Küche und mit landwirtschaftlichem Museum. Ehemals ein herrschaftlicher Hof aus dem 17. Jahrhundert, anfänglich wohl mit roten Ziegeln gedeckt. Im Begriff „barg“ steckt das Wort „bergen“, das Bergen von Mensch, Tier und Heu unter einem Dach, ein Haus für die Milchwirtschaft. Nordfriesischen Rohmilchkäse auf Bio-Basis erzeugt heute der Backensholzer Hof in Oster-Ohrstedt, nicht allzu weit von Witzwort entfernt, in einer Landschaft zwischen Marsch und Geest mit salzig-frischer Luft. Die Kuhmilch wrid für den Käse nicht kilometerweit durch die Gegend gekarrt, sondern Mensch, Tier, Melkstand, Molkerei, Reiferaum, Hofladen und Bistro haben auf ein und demselben Hof Platz. Milch und Käse können mehr oder minder unberührt heranreifen und sich aromatisch verdichten. Schließlich ist in Friesland oft auch das Lamm von besonderer Art, als Salzwiesenlamm, wenn es vor dem Deich grast, auf Wiesen, die regelmäßig vom Meerwasser überschwemmt werden, oder als Deichlamm, wenn es hinter dem Deich in den Marschen grast, gemeinsam mit dem Nordfriesischen Weiderind, Färsen und Ochsen, die über ein zartes, marmoriertes Fleisch verfügen, beziehbar etwa über das Nordfriesische Lammkontor in Husum, das zugleich ein Restaurant betreibt
© Autor, Quelle, Lizenz
Nordfriesland
Unesco-Welterbe Wattenmeer
Von Süd nach Nord, von Eiderstedt / St.Peter-Ording nach Amrum
Salt & Silver am Meer
Eiderstedt / St. Peter-Ording, Fischgrill und Strandbar, romantischer Pfahlbau am Watt, mit saisonal-regionaler Küche, gegrilltem Kohlrabi, Miesmuscheln, Austern, Scholle, Salzwiesenlamm, schonend behandelt; elemantar im Geschmack, Grill & Health, https://saltandsilver.de/restaurant/salt-silver-am-meer
Roter Haubarg
Witzwort, prachtvoller Hof aus dem 17. Jahrhundert, mit elegant-gemütlichen Friesenstuben und produktbetonter saisonal-regionaler Küche, Grünkohl, Büsumer Krabben, nordfriesischem Lamm, Angler Sattelschwein und Rinderfärse, www.roterhaubarg.de
Bistro
auf dem Backensholzer Hof
Oster-Ohrstedt, mit eigenem Rohmilchkäse und Käsegerichten, https://backensholz.de
Das Nordfriesische Lammkontor
Husum, ehemalige kleine Brauerei, produktbetone saisonal-regionale Küche, mit Salzwiesenlamm, Deichlamm und Nordfriesischem Weiderind, https://lammkontor.de/
Namine Witt
Nieblum auf Föhr, saisonal-regionale Küche www.naminewitt.de
Esszimmer
Norddorf auf Amrum, im Hotel Seeblick, saisonal-regionale Küche, https://www.seeblicker.de/genuss
Ostseefjord Schlei
mit Unseco-Welterbe Archäologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk
Gasthof Alt Sieseby von 1867
Thumby-Sieseby, verjüngtes historisch-romantisches Gasthaus, elegant-gemütliche Stuben, eine Art ländlich-urbaner Salon für Gespräche, Eiscreme und Punsch oder mit saisaonal-regionaler Küche, Sonntagsbraten, mit allem, was dazu gehört, sowie Fischpott mit Ostseefischen im Butterkrebssud, www.gasthof-alt-sieseby.de
Odins Haithabu
Basdorf, saisonal-regionale Küche, www.odins-haddeby.de
Strandleben
Stadt Schleswig, rotes Backsteinhaus in idyllischer Lage am Wasser, https://strandleben-schleswig.de
Schleiperle
Arnis, luftige gastronomische Baracke am Wasser, winters geschlossen, https://www.schleiperle-arnis.de
Dithmarschen, Holstein im Westen
Alter Muschelsaal
Büsum, historisch-romantisches Lokal mit Muchselwänden und saisonal-regionaler Küche, Miesmuchseln, Krabben, Matjes, Scholle, Seezunge, Grünkohl mit Schweinebacke, Husmer Rind, https://www.kolles-alter-muschelsaal.de/restaurant.php
Zur Alten Post
Büsum, historisch-romantisches Haus, elegant-gemütlich eingerichtet. mit saisonal-regionaler Küche, Büsumer Krabbensuppe, Nordsee-Bouillabaisse oder Tönninger Matjes, www.zur-alten-post-buesum.de
Lindenhof 1887
Lunden, helle, elegant-gemütliche Räume, europäisch-regionale Küche, Tönninger Matjes, Fregola Sarda mit Backensholzer Käse, Nordseescholle mit Tönniger Krabben, Pellwormer Wagyu, www.lindenhof1887.de
Holstein im Osten
Kaufmannsladen
im Hotel Kieler Kaufmann in Kiel – elegant-gemütlich eingerichtet, mit saisonal-regionaler Küche, Gemüselasagne, Brathering, Zander, Saibling, Kabeljau oder Lamm, Kalb und Ochse auf Bio-Basis vom Waldhof Zydeck, https://www.kieler-kaufmann.de
Flygge
Kiel, maritimes Lokal, www.flygge-kiel.de
Forsthaus Hessenstein
gehört zu Gut Panker bei Panker, idyllische Lage, historisch-romantisches Haus mit saisonal-regionaler Küche, www.forsthaus-hessenstein.com
Ole Liese
Gut Panker bei Panker, Wirtshaus- und Gourmetküche, mit kontrolliert verkohltem Spitzkohl aus dem Rohr und Rinderzunge, https://www.ole-liese.de/restaurants/restaurant
Melkhus
Gut Immenhof, Bad Malente-Gremsmühlen, – mit Miesmuscheln, Hechtnocken, Wildragout, Serviettenknödel und Spinat-Semmelknödel, www.gut-immenhof.de/melkhus2024
Bootshaus Weissenhaus
Wangels – in idylisscher Lage am Ostseestrand, mit Rote-Beete-Gnocci, Saibling, Steinbutt, Salzwiesenlamm, Holsteiner Rinderfärse und Hirschrücken, https://www.weissenhaus.de/kulinarik/bootshaus.html
,

Backstein-Treppengiebel in geometrischer Ordnung: das Haus der Schiffergesellschaft in Lübeck, errichtet 1553, seit dem 19. Jahrhundert ist die hohe Halle im Erdgeschoss ein bekanntes Gasthaus. Historische Modell-Segelschiffe hängen von der Decke, die Gäste sitzen auf alten Bänken – und ausgezeichnet schmeckt der Hering, süß-sauer eingelegt oder als milder, samitger Matjes, der die Hanse einst reich gemacht hatte; fein ergänzt von anderen Sachen der norddeutschen Küche, von Krabbensuppe, Aalsuppe oder veganer Linsensuppe. In der Wintersaison gibt es selbstverstänlich auch Grünkohl mit Pinkel
© Autor, Quelle, Lizenz
Lübeck
Unesco-Welterbe Altstadt
Schiffergesellschaft
historisch-romantisches Haus mit klassischer norddeutscher Küche, www.schiffergesellschaft.de
Fangfrisch
entspanntes, maritimes Lokal mit Miesmuscheln, Emder Matjes, Backfisch, Ostsee-Scholle oder Labskaus mit Bismarck-Hering, https://fangfrisch-luebeck.de
Schlumachers
historisch-romantisches Haus mit gehobener Gasthausküche und Gourmanidse, www.schlumachers.de

Unesco-Welterbe: Die Hamburger Speicherstadt, ein Ort, wo einst Kolonialwaren lagerten, insbesondere Kaffee, Tee und Gewürze – im Hintergrund die Elbphilharmonie. Die örtliche Gastronomie bietet Fisch an – ein Klassiker: der Hamburger Pannfisch, traditionell mit drei Filets, Scholle, Kabeljau, Aal oder Hering, dazu körnige Senfsoße und Bratkartoffeln. Gleichzeitig wird die Vegane Bowl immer beliebter, quasi als ein Konzentrat an gesunden Dingen, Gemüse, Obst, Samen, Nüssen, Pilzen, feinem Öl. Vor der Stadt liegt südlich der Elbe das Alte Land als bekanntes Anbaugebiet für Gemüse und Obst, wie gemacht für vegane Gerichte, etwa für ein Gemüse-Erdnusscurry – serviert im Gasthaus Schönes Leben Speicherstadt. Es macht Sinn, an diesem Ort Überseeware, Erdnuss, Curry, Kokosmilch, mit dem Gemüse aus dem Umland zu verbinden und dazu Grünen Tee anzubieten – quasi als eine Ökonomie der Nähe, die sich weltoffen gibt. In diese Kerbe schlägt auch der Hamburger Fischhändler frisch gefischt, https://www.frischgefischt.de/ Er kauft seine Ware nicht auf Großauktionen ein, sondern bezieht sie unmittelbar von Kutterfischern der Nord- und Ostsee und von heimischen Zuchtbetrieben, damit der Fisch so frisch wie möglich ins Lokal kommt, beispielsweise in die XO Seefoodbar in St. Pauli.
© Autor, Quelle, Lizenz
Hamburg I
Innenstadt mit Altstadt, Neustadt, Hafencity
Unesco-Welterbe Speicherstadt & Kontorhausviertel
Schönes Leben Speicherstadt
historistisch-romantisches Backsteinhaus am Fleet mit weltoffener hanseatischer Küche, vegane Bowl, Bouilabaisse, Hamburger Pannfisch, Nordseescholle mit Gurkensalalt und Bratkartoffeln, Wiener Schnitzel vom Kalb, https://www.schoenes-leben.com/speicherstadt
Carls an der Elbphilharmonie
Speicherstadt, Haus mit großzügign Räumen am Wasser, klassische Brasserieküche mit französischem Einschlag, https://www.carls-brasserie.de
Cantinetta
Speicherstadt, elegant-gemütliches Lokal am Fleet mit italienischer Küche, als sei´s ein Brückenschlag nach Venedig, https://www.ristorante-cantinetta.de/de/hamburg
Oberhafen-Kantine
kleiner expressionistischer Backsteinbau aus den 1920er Jahren, innen so geradlinig wie heimelig, mit traditioneller Hamburger Küche, Grünkohl, Aalsuppe, Pannfisch, Hamburger Rundstück (Bratenscheibe im Brötchen), Sauerfleisch, https://oberhafenkantine-hamburg.de
Hobenköök
im Oberhafen, ein Lokal mit Markthalle und Bar am Wasser, saisonal-regionale Küche auf Bio-Basis, https://hobenkoeoek.de
Buddels Gasthaus
Deichstraße, historisch-romantisches Backsteinhaus von 1689 mit hohem Kaufmannskontor, verjüngte Einrichtung und saisonal-regionale Küche mit Gemüse aus dem Alten Land, Erbsensuppe, Schwertmuschel, Flammkuchen mit Krabbe, Roulade vom Rind, www.buddels.de
Brasserie
im Tortue
Neustadt, europäisch-hanseatische Küche, Nordsee-Miesmuscheln, Mittelmeer-Pulpo, Hummerschaumsuppe, Seezunge, Grünkohl mit Kasslerkamm und Kohlwurst, www.tortue.de
Berliner Bahnhof
in der erneuerten Industriearchitektur der Deichtorhallen (Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst), klar, urban, elegant-gemütlich, mit geäderter Marmorwand, Holz, gepolsterten Bänken und Stühlen, junge europäisch-japanische Küche, Fisch & Chips, Teriyaki Zander, Japanese Stroganoff, https://www.berlinerbahnhof.com
Hamburg II
Um die Innenstadt herum
Hummer Pedersen
Fischgroßhändler mit Bistro am Fischereihafen, mit frischer Ware aus allen Weltmeeren, von Helgoländer Hummer bis Azoren-Langusten, www.hummer-hamburg.com
Am Kai
Fisch- und Krustentier-Restaurant am Fischereihafen, lichtdurchflutetes, elegant-gemütliches Lokal mit gepflegter Terrasse am Wasser, Risotto nero, Garnelen-Tempura, Pasta mit Meeresfrüchten, gebackener Kabeljau, https://amkai.hamburg/
Zum Alten Lotsenhaus
Övelgönne, an der Elbe, gepflegtes historisch-romantisches Haus mit weltoffener hanseatischer Küche, www.zum-alten-lotsenhaus.de
Kleine Brunnenstraße 1
Ottensee, https://www.kleine-brunnenstrasse.de
XO Seefoodbar
St. Pauli, https://www.thisisxo.de
Öchsle
Eimsbüttel, www.oechsle-restaurant.de
Heimatjuwel
Eimsbüttel, https://heimatjuwel.de
Witwenball
Eimsbüttel, https://www.witwenball.com/
Klinker
Harvesterhude, weitgehend pflanzliche, flexitarische Küche, https://www.restaurant-klinker.de/
Stüffel
Eppendorf https://restaurantstueffel.de
Cornelia Poletto
Eppendorf, elegant-gemütlich, mediterran-europäische Küche, https://cornelia-poletto.de/pages/restaurant
Wolfs Junge
Uhlenhorst – elegant-gemütliches Ecklokal, produktbetonte, saisonal-regionale Küche auf Bio-Basis, www.wolfs-junge.de
Grill & Health
im Hotel Atlantik an der Außenalster, entspannt-urbane Noblesse, weltoffene saisonal-regionale Küche, fein und unkompliziert, Gemüse, Fisch und Fleisch vom Grill, https://brhhh.com/atlantic-hamburg/taste/
Cox
St. Georg – klassisches Bistro mit Pariser Einschlag, französisch-hanseatische Küche, https://www.restaurant-cox.de
Region Hamburg
Gutsküche Wulksfelde
Tangstedt, saisonal-regionale Küche, www.gut-wulksfelde.de
Lüneburg
Zum Alten Brauhaus
Röhms Deli

Aus der Zeit fallen oder, umgekehrt, Zeit finden – in der leicht geschwungenen, leicht farbigen und offenen Landschaft der Lüneburger Heide. Hier die Landschaft bei Wilsede nach dem Regen, von Arnold Lyongrün, 1911. Man erkennt, etwa in der Mitte, einen Schäfer mit seinen Schafen, den regionaltypschen Heidschnucken, denen das Heidefutter ein ganz eigenes Aroma verleiht, zwischen Lamm und Reh. Seit einigen Jahren wird die Heidschnucke wieder als lokale Delikatessen in Gasthäuser angeboten – Landschaftspflege und Feinschmeckerei verbinden sich. Nicht weit von Wilsede entfernt, findet man, mitten im Naturpark, Gasthäuser im traditionellem Fachwerkhausstil mit Halbwalmdächern, wie den Hof Tütsberg und den Haverbeckhof, wo die Heidschnucken geschätzt werden
Naturpark Lüneburger Heide I
Nordheide
Hof Tütsberg
Schneverdingen-Heber, in idyllischer Lage, historisch-romantisches Haus mit regional-saisonaler Küche, https://www.tuetsberg.de
Landhaus Haverbeckhof
Bispingen, in idyllischer Lage, historisch-romantisches Haus mit regional-saisonaler Küche, https://www.haverbeckhof.de
Zum Lindenhof
Marxen, saisonal-regionale Küche, www.landhaus-zum-lindenhof.de
Henry`s
im Hotel zur Eiche, Buchholz, gehobene Gasthauküche und Gourmandise, https://www.zur-eiche.de
Naturpark Lüneburger Heide II
Südheide
Schäferstuben
in Niemeyers Romantik Hotel, Faßberg-Müden, https://www.niemeyers-posthotel.de/kulinarik/schaeferstuben
Gutshof im Oertzetal
Hermannsburg-Oldendorf, https://www.gutshof-im-oertzetal.de
WildLand
Hornbostel-Wietze, www.wildland.de
Pades
Verden an der Aller, gehobene Gasthausküche und Gourmandise, www.pades.de

Unesco Welterbe: der Bremer Ratskeller im Bremer Rathaus – ein bürgerliches Zeugnis von Zutrauen und Tüchtigkeit, Kunstsinn und Wohlergehen, ursprünglich errichtet um 1405/10, später, um 1600, umgebaut im Stil prachtvoller Weser-Renaissance. Der Keller war von Anfang an Weinkeller und gastronomischer Ort. Die Beschriftung der historischen Fässer bezeugt, dass die Weine von Mosel und Rheingau beliebt waren
© Autor, Quelle, Lizenz

Heimelige Atmosphäre: Das Schnoor-Viertel – kurz Der Schnoor genannt – in der Bremer Altstadt, vermutlich der älteste Teil des Ortes als anfänglicher Kiez der Fischer und Schiffer, im Zweiten Weltkrieg von Zerstörungen weitgehend verschont. Etwa dort, wo im Bild die Frau mit der burgunderroten Jacke zu sehen ist, befindet sich das schöne Gasthaus-Restaurant Levante im Schnoor. Daneben entdeckt man in diesem Kiez auch das hübische Café-Restaurant Teestübchen im Schnoor.
© Autor, Quelle, Lizenz
Bremen
Unesco-Welterbe Rathaus
Bremer Ratskeller
Altstadt, der historische Klassiker, https://www.ratskeller-bremen.de
Levante im Schnoor
Altstadt, im historisch-romantischen Haus mit mediterran-syrischer Küche, https://levante-schnoor.de
Teestübchen im Schnoor
Altstadt, Café-Restaurant im historisch-roamntischen Haus mit saisonal-regionaler Küche, https://teestuebchen-schnoor.de
alto
Altstadt, gehobene Brasserieküche, https://www.alto-bremen.de
Unhold
Bremer Viertel, saisonal-regionale Küche, https://www.unhold.restaurant
Justus,
Tabakquartier, großes modernes Wirtshaus, https://justus-bremen.de
Kränholm
Bezirk Nord, Burglesum, Stiftung Haus Kränholm mit Kunstausstellungen und Restaurant, https://www.kraenholm.de
Bremerhaven
Pier6
maritimes Lokal, www.restaurant-pier6.de
Mulberry St.
im Hotel The Liberty, https://www.liberty-bremerhaven.com
Region Bremerhaven / Wurster Nordseeküste
Zum Grünen Walde
Wurster Nordseeküste-Nordholz, saisonal-regionale Küche, https://zum-gruenen-wal.de
Zur Börse
Wurster Nordseeküste-Wremen, saisonal-regionale Küche, https://www.zur-boerse.de
Cuxhaven
Fischereihafen Restaurant & Lloyd´s
https://www.fischrestaurant-cuxhaven.de
Norderney
Unesco-Welterbe Wattenmeer
Marienhöhe
verjüngter historischer Pavillon in leicht erhöhter Lage mit Blick auf Strand und Meer, Café & Bistro, www.marienhoehe-norderney.de
Seesteg
entspanntes Lokal mit feiner produktbetonter Küche, europäisch-regional, mittags Bistro, abends Gourmetrestaurant,, www.seesteg-norderney.de
La Mer Norderney
hübsches Lokal zwischen gehobenem Gasthaus und Gourmetrestaurant, weltoffen-regionale Küche mit bretonischer Artischocke und Felsenauster, Helgoländer Hummer und Taschenkrebs, ostfriesischem Küstenlamm, www.la-mer-norderney.de
Oktopussy
weltoffen-reginale Küche, New York Style, mit bunter Fröhlichkeit auf dem Teller, www.oktopussy-norderney.de
Müllers
Haus in historisch-romantischer Seebad-Architektur, unmittelbar am Watt, moderne europäische Küche, https://www.nelson-mueller.de/pages/mullers-auf-norderney
Weisse Düne
in idyllischer Lage, https://www.weisseduene.com

Magische Momente – am Strand von Juist im Winter. Gut tut nach einem Spaziergang ein Tee mit Rum sowie ein Rührei mit Nordseekrabben
© Arne Hückelheim, Quelle, Lizenz
Juist
Unesco-Welterbe Wattenmeer
Hohe Düne
in leicht erhöhter Lage mit Blick auf Strand und Meer, https://juist-gastronomie.de
Danzers Restaurant
im Achterdieck
https://hotel-achterdiek.de/danzers-restaurant-juist/
Ostfriesland / Festland
Unesco-Welterbe Wattenmeer
Speicher 77
Stadt Norden, historisch-romantisches Backstein-Speicherhaus, geräumig-gemütlich, saisonal-regionale Küche, https://www.speicher77.de
Restaurant Heimisch
im Hotel Reichshof, Stadt Norden, saisonal-regionale Küche, https://www.reichshof-norden.de
Fährhaus
Nessmersiel, unmittelbar hinter dem Deich, mit Fischen aus dem Wattenmeer sowie Deichlämmern und norddeutschen Rinderfärsen, https://www.faehrhaus-nessmersiel.de
Hafensänger Dornumersiel
Dornum-Dornumersiel, modernes maritimes Lokal auf dem Deich mit Blick auf Strand und Meer, https://hafensaenger.info
Zur Waage
Leer, historisch-romantisches Backsteinhaus mit elegant-gemütlichen Räumen und fortentwickelter Küstenküche, www.restaurant-zur-waage.de

Ein kulinarisches El Dorado in Ostfriesland: der Fischereihafen Greetsiel. Die Kutter liefern hauptsächlich Krabben an, aber auch kleinere Mengen an Schollen und Seezungen. Größere Schiffe haben sogar Hummer und Taschenkrebse aus dem Seegebiet um Helgoland dabei, so die Fischerei Albatros. Man könnte der Meinung sein, dass der Helgoländer Hummer zu den feinsten seiner Art gehört, sein Fleisch ist süß, kalkig-mineralisch, nussig und dicht im Geschmack. Der Taschenkrebs zählt ohnehin zu den königlichen Meeresbewohnern. Ergänzt werden die Greetsieler Delikatessen vom Emder Matjes, mild gesalzen, enzymatisch gereift, zart und samtig, von Fokken & Müller. Gute Gasthäuser der Region bringen all diese Köstlichkeiten auf den Tisch
© Autor, Quelle, Lizenz
Region Emden / Krummhörn-Greetsiel
Unesco-Welterbe Wattenmeer
Witthus
Krummhörn-Greetsiel, historisches weißes Backsteinhaus, elegant-gemütlich eingerichtet, produktbetonte saisonal-regionale Küche mit Greetsieler Krabben, Schollen und Emder Matjes, https://witthus.de/
Captains Dinner
Krummhörn-Greetsiel, Cafe-Restaurant, elegant-gemütlich eingerichtet, produktbetonte saisonal-regionale Küche, Hummer und Taschenkrebs aus dem Seegebiet um Helgoland, ostfriesisches Galloway-Rind und Bentheimer Schwein, https://www.captains-dinner.com/
Welvaart
Emden, elegant-gemütliches Fischlokal mit Emder Matjes, Krabben- und Kutterfischsuppe und Labskaus, https://restaurant-welvaart-emden.de/
Fischhaus Ditzum
Jemgum-Ditzum, entspanntes Fischlokal am Hafen, mit Ditzumer Krabben, Brataal, Scholle und holländischem Matjes, https://fischhaus-ditzum.de/
Emsland
Landgasthof Backers
Twist, https://www.gasthof-backers.de
Anhang
I.
Eine Gastronomie der Mitte
Die Auswahl der Gasthäuser fußt teils auf persönlicher Kenntnis, teils auf digitaler Recherche. Berücksichtigt wird die Lage des Lokals, so reizvoll wie möglich, sei es auf dem Land, sei es in der Stadt, ferner die Architektur des Hauses, ob historisch, ob modern, verbunden mit der Einrichtung, ohne Rüsch und Plüsch, ohne Fake, sondern mit dem Reiz purer Materialien, Holz aus Schreinerhand, glasierten Kacheln, Naturstein, bis hin zu poliertem Beton, klar, geradlinig, elegant-gemütlich, mit indirekter Beleuchtung und Lichtregie. Entscheidend ist ein gewisser Zauber, der die Stimmung hebt.
Das Gasthaus gibt sich zugänglich und entspannt, verzichtet auf die hochmögende Eindeckung der Tische, erspart sich pseudo-feudale Allüren, ist bürgerlich im besten Sinn des Wortes. An Feiertagen und bei Festen mag ein weißes Tuch angemessen sein. Das Gasthaus entwickelt ein Gespür für das Schickliche, das rechte Maß.
Wichtig ist eine Küche, die die Natur erlebbar macht, den Wechsel der Jahreszeiten, gefördert von einer Ökonomie der Nähe, mit dem Faible für frische, saisonale, regionale Waren, verfeinert vom handwerklichen Verständnis für eine genaue, schonende, schnörkellose Zubereitung, kein beliebiges Vielerlei, sondern überlegt und ruhig komponiert, farbig und fein, erkennbar und schmeckbar, gesund und bekömmlich. Die Grenzen sind nicht genau festgelegt. Gelegentlich kommt es zum Twist einer regional-europäischen oder regional-globalen Küche.
Auch auf dem Teller herrscht keine Überformalisierung vor, kein Getue, sondern eine gewisse Einfachheit, elegante Lässigkeit, Anmut und Grazie – ein Essen, das das Gemüt berührt, seien es traditionelle Gerichte, seien es freie, unkomplizierte Kompostionen, bei denen Gemüse, Nüsse, Pilze und delikate Öle eine immer größere Rolle spielen; am besten mit kleiner Karte und wenig Abfall, low or zero waste. Selbstverständlich soll es auch guten Wein, gutes Bier, Naturwein und Craftbier, zeitgmäße alkoholfreie Getränke und herzlichen Service geben.
Empfohlen werden Lokale, die mehr oder minder dem Typus des Gasthauses entsprechen, ob volkstümlich, ob gehoben, ob Berühmtheiten oder ob Entdeckungen, die neuen Formen einer Gastronomie der Mitte, darunter auch verwandte Arten des Gasthauses, wie das Bistro, die Brasserie, die Trattoria, die Tages- und Essbar. Nicht selten gehören auch Zimmer oder ein Hotel mittlerer Größe dazu. Es geht um schöne Orte mit gelassenem Genussleben.
II.
Verzeichnis
der Regionen und Städte mit guten Gasthäusern an der Nordsse und in Hansestädten, mit Häusern der Romantik, der Zeitgenossenschaft und nachhaltigen Lebensform
Sylt
Nordfriesland
Ostseefjord Schlei
Eiderstedt / St. Peter-Ording
Dithmarschen
Holstein im Osten
Lübeck
Hamburg
Lüneburger Heide
Bremen
Bremerhaven
Wurster Nordseeküste
Norderney
Juist
Ostfriesland
Region Emden / Greetsiel
Emsland
Kulturgeschichtliche Betrachtungen
zum Gasthaus
in meinem Buch:
Ein Geschenkbuch und Mitbringsel für Gasthausliebhaber
Näheres unter: Link (Suhrkamp und Insel Verlag)
„Erwin Seitz zeigt in seinem kleinen Buch, wie gastronomische Tradition 2021 (…) funktionert: Kein Festhalten an der Asche, sondern ein Weiterleiten der Flamme.“ Jan-Peter Wulf, Das Filter
„(…) ein schlichtes, unterhaltsames, bildendes und anregendes Nicht-nur-Sommervergnügen“, Roland Biswurm, Bayerischer Rundfunk