Gute Gasthäuser in Deutschland

Seite

 

Schöne Orte

Von bodenständig-ländlich bis weltläufig-urban

 Von Erwin Seitz

 

Eine Reise durch Deutschland von Nord über West nach Südwest und von Süd über Ost nach Nordost, begleitet von Bildern mit Bemerkungen zu den Grundlagen heimischer Gastronomie. Empfehlungen für Ausflüge und Touren. Inhaltsverzeichnis im Anhang.

 

Nord

Als sei´s der Süden – Strandkörbe auf Sylt. Das Gasthaus heißt auf Sylt Strandwirtschaft, Friesenstube, Fährhaus oder Landhaus. Die Schätze der Nordsee und des Wattenmeers heißen Auster, Miesmuschel, Nordseekrabbe, Hering, Scholle, Seezunge, Steinbutt und Kabeljau, hinzu kommt das Salzwiesenlamm hinter dem Deich sowie die Rinder-Färse oder der Friesische Ochse im Marschland

Sylt I

am Weststrand,

von Nord nach Süd

Onkel Johnny´s Strandwirtschaft, Wennigstedt, www.onkeljohnny-sylt.de

Alte Friesenstube, Westerland, www.altefriesenstube.de

JM (Jörg Müller), Westerland, www.jmsylt.de

Sansibar, Rantum, www.sansibar.de

Taatjem Deel, Rantum, www.taatjemdeel.de

 

Entdeckung der freien Natur für die Stunden der Muße und Erholung: Partie auf Sylt, von Hugo Mühlig, 1911

Sylt II

am Wattenmeer

Unesco-Welterbe,

von Nord nach Süd

Königshafen, List, www.koenigshafen.de

Selmer´s im Fährhaus Sylt, Munkmarsch, www.faehrhaus-sylt.de/selmers

Oma Wilma Heimatküche, Keitum, www.omawilma.de

Salon 1900, Keitum, www.salon1900.de

Landhaus Severin´s, Morsum, https://www.landhaus-severins.de

Siebzehn84, Landhaus Stricker, Tinnum, www.landhaus-stricker.com/de/genuss/siebzehn84

 

Als sei man im Unendlichen angelangt: Pfahlbau am Strand von Sankt Peter-Ording mit dem Lokal Salt & Silver am Meer, Fischgrill und Strandbar. Es gibt Nordsee-Austern, Scholle, Steinbutt, aber auch vegetarische Mezze und gegrilltes Gemüse
© Stefan Petri, Quelle, Lizenz

Nordfriesland

Unesco-Welterbe Wattenmeer

Salt & Silver am Meer, St. Peter-Ording, https://saltandsilver.de/restaurant/salt-silver-am-meer

Esszimmer im Hotel Seeblick, Norddorf, Amrum, https://www.seeblicker.de/genuss

Namine Witt, Nieblum, Föhr, www.naminewitt.de

Roter Haubarg, Witzwort, www.roterhaubarg.de

 

Ostseefjord Schlei

Gasthof Alt Sieseby von 1867, Thumby-Sieseby, www.gasthof-alt-sieseby.de

Odins Haithabu, Basdorf, www.odins-haddeby.de

Strandleben, Schleswig, https://strandleben-schleswig.de

Schleiperle, Arnis, im Winter geschlossen, https://www.schleiperle-arnis.de

 

Dithmarschen, Holstein im Westen

Zur Alten Post, Büsum, www.zur-alten-post-buesum.de

Lindenhof 1887, Lunden, www.lindenhof1887.de

 

Holstein im Osten

Flygge, Kiel, www.flygge-kiel.de

Forsthaus Hessenstein, Panker, www.forsthaus-hessenstein.com

Ole Liese Wirtschaft im Gut Panker, Panker, www.ole-liese.de/restaurants/ole-liese-wirtschaft

Melkhus im Gut Immenhof, Bad Malente-Gremsmühlen, www.gut-immenhof.de/melkhus2024

Bootshaus Weissenhaus, Wangels, https://www.weissenhaus.de/kulinarik/bootshaus.html

 

Backstein-Treppengiebel in geometrischer Ordnung: das Haus der Schiffergesellschaft in Lübeck, errichtet 1553, seit dem 19. Jahrhundert ist die hohe Halle im Erdgeschoss ein bekanntes Gasthaus. Ausgezeichnet schmeckt der Hering bzw. Matjes, der die Hanse einst reich gemacht hatte, fein ergänzt von anderen Sachen der norddeutschen Küche, Krabbensuppe, Aalsuppe oder veganer Linsensuppe. In der Wintersaison gibt auch Grünkohl mit Pinkel und dergleichen
© Autor, Quelle, Lizenz

Lübeck

Unesco-Welterbe Altstadt

Schiffergesellschaft, www.schiffergesellschaft.de

Fangfrisch, https://fangfrisch-luebeck.de

Schlumachers, www.schlumachers.de

 

Unesco-Welterbe: Die Hamburger Speicherstadt, ein Ort, wo einst Kolonialwaren lagerten, insbesondere Kaffee, Tee und Gewürze – im Hintergrund die Elbphilharmonie. Die örtliche Gastronomie bietet natürlich Fisch an. Ein Klassiker: der Hamburger Pannfisch, traditionell mit drei Filets, Scholle, Kabeljau, Aal oder Hering, dazu körnige Senfsoße und Bratkartoffeln. Gleichzeitig wird die Vegane Bowl immer beliebter, quasi als ein Konzentrat an gesunden Dingen, Gemüse, Obst, Samen, Nüssen, Pilzen, feinem Öl. Vor der Stadt liegt südlich der Elbe das Alte Land als bekanntes Anbaugebiet für Obst und Gemüse, wie gemacht für Veganes, etwa für ein Gemüse-Erdnusscurry – serviert im Gasthaus Schönes Leben Speicherstadt. Es macht Sinn, an diesem Ort Überseeware, Erdnuss, Curry, Kokosmilch, mit dem Gemüse aus dem Umland zu verbinden und dazu Grünen Tee anzubieten
© Autor, Quelle, Lizenz

Hamburg I

Innenstadt

mit Unesco-Welterbe Speicherstadt & Kontorhausviertel

Schönes Leben Speicherstadt, https://www.schoenes-leben.com/speicherstadt

Buddels Gasthaus, Deichstraße, www.buddels.de

Café Paris Hamburg, www.cafeparis.net

Brasserie im Tortue, www.tortue.de

 

Hamburg II

Um die Innenstadt herum

Zum Alten Lotsenhaus, an der Elbe, www.zum-alten-lotsenhaus.de

Hummer Pedersen, Bistro am Fischereihafen, www.hummer-hamburg.com

Cornelia Poletto, italienisch-europäische Küche, https://cornelia-poletto.de/pages/restaurant

Wolfs Junge, www.wolfs-junge.de

Öchsle, www.oechsle-restaurant.de

 

Region Hamburg

Gutsküche Wulksfelde, Tangstedt, www.gut-wulksfelde.de

Röhms Deli, Lüneburg, www.roehmsdeli.de

 

Aus der Zeit fallen oder, umgekehrt, Zeit finden – in der leicht geschwungenen, leicht farbigen und offenen Landschaft der Lüneburger Heide. Hier die Landschaft bei Wilsede nach dem Regen, von Arnold Lyongrün, 1911. Man erkennt, etwa in der Mitte, einen Schäfer mit seinen Schafen, den regionaltypschen Heidschnucken, denen das Heidefutter ein ganz eigenes Aroma verleiht, zwischen Lamm und Reh. Seit einigen Jahren wird die Heidschnucke wieder als lokale Delikatessen in Gasthäuser angeboten – Landschaftspflege und Feinschmeckerei verbinden sich. Nicht weit von Wilsede entfernt, findet man, mitten im Naturpark, Gasthäuser im traditionellem Fachwerkhausstil mit Halbwalmdächern, wie den Hof Tütsberg und den Haverbeckhof, wo die Heidschnucke geschätzt werden

Naturpark Lüneburger Heide I

Nordheide

Hotel Hof Tütsberg, Schneverdingen-Heber, https://www.tuetsberg.de

Hotel Landhaus Haverbeckhof, Bispingen, https://www.haverbeckhof.de

Zum Lindenhof, Marxen, www.landhaus-zum-lindenhof.de

Henry`s im Hotel zur Eiche, Buchholz, https://www.zur-eiche.de

 

Naturpark Lüneburger Heide II

Südheide

Schäferstuben in Niemeyers Romantik Hotel, Faßberg-Müden, https://www.niemeyers-posthotel.de/kulinarik/schaeferstuben

Gutshof im Oertzetal, Hermannsburg-Oldendorf, https://www.gutshof-im-oertzetal.de

WildLand, Hornbostel-Wietze, www.wildland.de

Pades, Verden an der Aller, www.pades.de

 

Unesco Welterbe: der Bremer Ratskeller im Bremer Rathaus – ein bürgerliches Zeugnis von Zutrauen und Tüchtigkeit, Kunstsinn und Wohlergehen, ursprünglich errichtet um 1405/10, später, um 1600, umgebaut im Stil prachtvoller Weser-Renaissance. Der Keller war von jeher Weinkeller und gastronomischer Ort. Die Beschriftung der historischen Fässer bezeugt, dass die Weine von der Mosel und aus dem Rheingau beliebt waren
© Autor, Quelle, Lizenz

 

Heimeligkeit Atmosphäre: Das Schnoor-Viertel – kurz Der Schnoor genannt – in der Bremer Altstadt, vermutlich der älteste Teil des Ortes als anfänglicher Kiez der Fischer und Schiffer, im Zweiten Weltkrieg von Zerstörungen weitgehend verschont. Etwa dort, wo im Bild die Frau mit der burgunderroten Jacke zu sehen ist, befindet sich das schöne Gasthaus-Restaurant Levante im Schnoor (früher Schörters Leib & Seele)
© Autor, Quelle, Lizenz

Bremen

Unesco-Welterbe Rathaus

Bremer Ratskeller, https://www.ratskeller-bremen.de

Levante im Schnoor (früher Schröters Leib und Seele), Altstadt, Schnoorviertel, https://levante-schnoor.de

alto, Altstadt, https://www.alto-bremen.de

Justus, https://justus-bremen.de

Kränholm, https://www.kraenholm.de

 

Bremerhaven

Pier6, www.restaurant-pier6.de

 

Norderney

Unesco-Welterbe Wattenmeer

Marienhöhe, www.marienhoehe-norderney.de

Seesteg, www.seesteg-norderney.de

Oktopussy, www.oktopussy-norderney.de

La Mer Norderney, www.la-mer-norderney.de

Müllers, www.nelson-mueller.de/muellers-auf-norderney

Weisse Düne, https://www.weisseduene.com

 

Juist: Strand im Winter© Arne Hückelheim, Quelle, Lizenz

Magische Momente – am Strand von Juist im Winter. Gut tut nach einem Spaziergang ein Tee mit Rum und ein Rührei mit Nordseekrabben
© Arne Hückelheim, Quelle, Lizenz

Juist

Unesco-Welterbe Wattenmeer

Hohe Düne, https://juist-gastronomie.de

Danzer´s feines Achter´n Diek, https://www.danzers.de

 

Ostfriesland

Unesco-Welterbe Wattenmeer

Speicher 77, Norden, http://www.speicher77.de

Fährhaus, Nessmersiel, https://www.faehrhaus-nessmersiel.de

Zur Waage, Leer, www.restaurant-zur-waage.de

 

Emsland

Landgasthof Backers, Twist, https://www.gasthof-backers.de

 

West

Niederrhein

Landgasthaus Westrich, Bedburg-Hau, www.landgasthof-westrich.de

Krasserie im verve5, Krefeld, https://verve5.de

Little John´s, Neukirchen-Vluyn, www.little-johns.de

 

Wesfälische Tradition in Münster: Der Kiepenkerl. Er war ein wandernder Kaufmann, der seine Waren auf dem Rücken in der Kiepe trug. Er versorgte die Leute mit kleinen kulinarischen Köstlickeiten, mit Eiern, Butter, Käse, Gemüse, Gewürzen – Sachen, die ein gemäßigtes Wohlleben ermöglichten, ähnlich wie das schickliche Gasthaus. Sinnigerweise befindet sich das Denkmal zwischen zwei Gasthäusern: genannt der Große und der Kleine Kiepenkerl
© Autor, Quelle, Lizenz

 

Ein guter Ort: Das Gasthaus Großer Kiepenkerl (links) mit vorgelagerter Terrasse und dem Kiepenkerl-Denkmal zwischen den hübschen weißen Sonnenschirmen ohne Werbung, die stets ein Zeichen für gepflegte und erholsame Gastronomie sind. Aber auch das Gasthaus Kleiner Kiepenkerl (rechts), mit gedämpft roten Sonnenschirmen ohne Werbung, macht einen guten Eindruck und bietet westfälische Küche
© Autor, Quelle, Lizenz

Westfalen

Großer Kiepenkerl, Münster, www.grosser-kiepenkerl.de

Kleiner Kiepenkerl, Münster, https://kleiner-kiepenkerl.de

Penz am Dom, Altenberge, www.penz-am-dom.de

Gasthaus Stromberg, Waltrop, www.gasthaus-stromberg.de

 

Essen

Vegetarisches Restaurant Die Gärtnerei, www.gaertnerei.restaurant

Müllers auf der Rü, https://www.nelson-mueller.de/pages/mullers-auf-der-ru

Ristorante Lucente, auf der Rü, https://www.ristorante-lucente.de

Bistro in der Remise, Schlosshotel Hugenpoet, https://hugenpoet.de/kulinarik/bistro-in-der-remise

 

Bergisches Land

79°, Wuppertal, www.79grad.com

Essensart, Haan, www.essensart-haan.de

 

Sauerland

Almer Schlossmühle, Brilon-Alme, https://www.almer-schlossmuehle.de

Hotel Diedrich, Hallenberg, https://www.hotel-dietrich.de

 

Düsseldorf

Münstermanns Kontor, westlich der Kö, www.muenstermann-kontor.de

Rubens, nördlich des Hofgartens, www.rubens-restaurant.de

EssBar, nördlich des Hofgartens, https://hm-essbar.de

Kö59, www.koe59.com

Parlin, Altstadt, www.parlin-weinbar.de

Rob´s Kitchen, www.robs-kitchen.de

Stappen, www.gasthaus-stappen.de/duesseldorf

 

 Region Düsseldorf

Gasthaus Stappen, Korschenbroich, https://stappen.de/korschenbroich

 

Nostalgiekarikator: wichtige Utensilien der Kölner Brauhauskultur
© Privatbrauerei Gaffel, Becker & Co, Quelle, Lizenz

 

Ein ehemaliges Brauhaus – das Haus Töller in Köln: hier das Emblem und die Gaststube mit gescheuerten Tischen und umlaufenden Wandbänken. Die Möbel stammen überwiegend aus dem Jahr 1871 und werden sorgfältig gepfegt, im Haus stecken ohnehin noch mittelalterliche Gemäuer, im Keller und im Erdgeschoss. Köbes laufen mit dem Kölsch-Kranz hin und her – ein Ritual, denn die Kölner lieben Rituale. Der Gast hat stets ein frisch gezapftes Bier vor sich, ein erfrischendes, schaumiges Kölsch in der schlanken Stange. Die Kölner Küche schmeckt dazu ausgezeichnet, Soleier als Vorspeise, als Hauptspeise Schinkenhämchen (gepöpeklte und gekochte Schweinshaxe, ob mit oder ohne Schwarte) mit Sauerkraut und Püree. Das süffige wohlschmeckende Kölsch im Haus Töller stammt von der Kleinbrauerei Päffgen, die ihrerseits ein Brauhaus als Weetschaff betreibt
© Autor, Quelle, Lizenz

Köln I

Innenstadt

Haus Töller, https:/haus-toeller.de

Brauhaus Päffgen, www.paeffgen-koelsch.de

Brauerei zur Malzmühle, am Heumarkt, https://www.brauereizurmalzmuehle.de

HENNE.Weinbar, www.henne-weinbar.de

Hase, www.hase-restaurant.de

maiBeck Für Dich, südlich des Doms, https://maibeck-fuerdich.de

Caruso Pastabar, im Agnes-Viertel, https://www.caruso-pastabar.de

 

Köln II

Um die Innenstadt herum

Gasthaus Scherz, www.scherzrestaurant.de

Essers Gasthaus, www.essers-gasthaus.de

Haus Scholzen, www.haus-scholzen.de

 

Region Köln

Eiflers Zeiten, Burg Flamersheim, Euskirchen-Flamersheim, www.burgflamersheim.de/restaurants/eiflers-zeiten

Postschänke, Odenthal, www.hotel-restaurant-zur-post.de/postschaenke

Weinmühle, Königswinter, www.weinmühle.net

 

Eifel

mit Nationalpark

Kaiserblick, Burg Nideggen, www.burgrestaurant-nideggen.de/restaurants/restaurant-kaiserblick

 

Region Aachen

Alte Feuerwache, Würselen, www.alte-feuerwache-wuerselen.de

 

Bonn

Strandhaus, www.strandhaus-bonn.de

 

Ahr

Gasthaus Assenmacher, Altenahr, https://assenmacher-altenahr.de

 

Eine Domäne der Mosel: Die Rieslingtraube – eine Züchtung des späten Mittelalters im Rhein-Mosel-Gebiet, die Königin der heimischen Reben. Der Wein schmeckt in der Regel frisch, mit belebender Säure, fruchtig und würzig, gibt sich tänzerisch und beschwingt. Man probiere einmal einen Riesling Kabinett von der Mosel mit natürlicher Restsüße, unvergleichlich die Balance zwischen Süße und Säure, mustergültig der Riesling Kabinett vom Weingut Schloss Lieser, https://www.weingut-schloss-lieser.de , dieser Wein passt zum Nachtisch mit Früchten, ebenso zu salzigen Speisen, zu Süßwasserfischen, auf Sauerkraut mit etwas Rahm und Lindenblütenhonig. Der Moselfischer in Trittenheim, Fischereibetrieb, Zuchtbetrieb und Gasthaus in einem, bietet aus der Mosel Zander, Flussbarsch, Wels und Krebse an, aus der Zucht Forelle und Saibling. Diesen gibt es auch im Nachbarort, im Gasthaus Vierzehn85 in Leiwen; der Name des Lokals besagt, dass das Haus aus dem Jahr 1485 stammt
© Tom Maack, Quelle, Lizenz

Feierlich – die Landschaft der Mittelmosel: Blick auf Bernkastel-Kues. Nicht nur die Weinberge sind vom Schiefer geprägt, auch die Dächer der Stadt. Flussabwärts reihen sich berühmte Weinbergslagen: Bernkasteler Doctor, Bernkasteler Badstube, Graacher Himmelreich, Wehlener Sonnenuhr und so fort. Der Gast kann über der Stadt, über Bernkastel-Kues, einkehren, im Schützenhaus, sommers auf der Terrasse Platz nehmen und von dort aus die Herrlichkeit von Stadt und Land bestaunen, urbs et terra
© Berthold Werner

Mosel

flussaufwärts

Alte Stadtmauer, Beilstein, www.altestadtmauer.de

Reiler Hof, Reil, www.reiler-hof.de

Zeltinger Hof, Zeltingen-Rachtig, www.zeltinger-hof.de

Schützenhaus, Bernkastel-Kues, https://www.schuetzenhaus-bernkastel.de

Rittersturz, Veldenz, www.rendezvousmitgenuss.de

Zum Moselfischer, Trittenheim, https://zummoselfischer.de

Vierzehn85, Leiwen, https://vierzehn85.de

Hasenpfeffer in Rüssels Landhaus, Naurath, www.ruessels-landhaus.de/gourmetrestaurant-und-hasenpfeffer

Torschänke, Dudeldorf, www.torschaenke-dudeldorf.de

Bistro Walderdorffs, Trier, www.bistro-walderdorffs.de

Klosterschenke im Kloster Pfalzel, Trier, https://www.hotel-klosterschenke.de/restaurant.php

 

Lahn

flussaufwärts

Margaux, Limburg an der Lahn, www.margaux-restaurant.de

Weinhaus Schultes, Limburg an der Lahn, https://schultes-weinhaus.de

Zur Sonne, Marburg an der Lahn, www.zur-sonne-marburg.de

 

Kellerwald-Edersee

mit Unesco-Welterbe Alte Buchenwälder

Landhaus Bärenmühle, Frankenau-Ellershausen, https://www.baerenmuehle.de

Landgut Walkemühle, Frankenberg, https://walkemuehle.de

Sonnestuben, Frankenberg, https://sonne-frankenberg.de/sonne-stuben

 

Ein Höhepunkt der Rheinromantik: das tief eingeschnittene Obere Mittelrheintal (rheinaufwärts von Koblenz nach Bingen), hier der Blick auf die Burg Katz, dahinter der Felsrücken der Loreley. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert ein Sehnsuchtsort der Deutschen und auch noch heute beliebt
© Autor, Quelle, Lizenz

Im Seelenspiegel der Deutschen: die Loreley, die schöne Zauberin und Femme Fatale, verführerisch und verhängnisvoll, auf ihrem Felsen über dem Rhein: „Ihr goldnes Geschmeide blitzet / Sie kämt ihr goldenes Haar.“ Bis sich unten der Schiffer im kleinen Schiff von ihrer Schönheit blenden lässt, die Felsenriffe übersieht, von den Wellen verschlugen wird und, wie es scheint, an seinen Träumen und Hirngespinsten zugrundegeht. Text von Heinrich Heine, Gemälde von Wilhelm Kray, undatiert, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

Nur sanft geblendet: Sommernacht am Rhein, Gemälde von Christian Eduard Böttchen, 1862, eine Szene am Oberen Mittelrhein bei Bacharach, nicht weit vom Loreleyfelsen entfernt, heute Unesco-Welterbe, als eine Landschaft, die die Menschen bei Wein und Punsch vom Schönen träumen lässt, manchmal ohne Maß, illusionär und fatal. Zu den besten Weingütern des Oberen Mittelrheins zählt das Weingut Weingart in Spay, https://www.weingut-weingart.de – und zu den besten Weinen des Betriebs der Bopparder Hamm Feuerlay, Riesling Spätlese trocken; man schmeckt etwas von der Bodenwürze, Schiefer und Kräuter, aber auch etwas von der typischen Fruchtigkeit des Rieslings, Apfel, Pfirsich, Aprikose; der Wein ist angenehm leicht, hat nicht so viel Alkohohl, ist dennoch dicht und stoffig, in gewisser Weise bezaubernd und zauberhaft. Man möchte fast meinen: Hier, wo sich der Rhein cañonartig in den Schiefer einsägt, musste der Mythos von der Loreley und den romantischen Sommernächten entstehen

Oberer Mittelrhein

Unesco-Welterbe

flussaufwärts

Fetz, Dörscheid, www.fetz-hotel.de

Weinberg-Schlösschen, Oberheimbach, www.weinberg-schloesschen.de

Lemabri, Boppard-Buchholz, https://lemabri.com

Eiserner Ritter, Boppard-Weiler, https://www.eiserner-ritter.de/restaurant

Stübers Restaurant im Rhein-Hotel, Bacharach, https://www.rhein-hotel-bacharach.de/stuebers-restaurant

Hotel Feinheit, Halsenbach-Ehr, https://feinheit-hotel.de

Puricelli auf der Burg Reichenstein, Trechtingshausen, https://www.burg-reichenstein.com/?project=restaurant-puricelli

 

 

©JeLuF, Quelle, Lizenz

Eine Weinbergslegende am Rheinknie des Rheingaus: der Rüdesheimer Berg Schlossberg, mit der Schlossruine Ehrenfels mittendrin. Eine imponiernde felsige Steillage mit Schiefer und Quarzit, nach Süden ausgerichtet, ein Berg, der tiefgründige, mineralische Rieslinge hervorbringt, die lange reifen können. Das Weingut Georg Breuer in Rüdesheim schöpft das Potential fein aus. Schon der Ortsriesling des Weinguts Rüdesheim Riesling Estate schmeckt anregend würzig. Die Familie Breuer betreibt im Ort auch ein Hotel, Breuers Rüdesheimer Schloss, zu dem ein historisches Weingasthaus in der Drosselgasse gehört, wo Weinliebhaber aus aller Welt zusammensitzen, zuweilen singen und schunkeln. Die Küche bietet frisch zubereitete Hausmannskost, teilweise an der Ernährungslehre der Hildegard von Bingen orientiert. Eines dieser Gerichte heißt Loreley, mit kleinen Kartoffeln, Kräuterpesto, Handkäseschmand und Paprikacreme. Ein bemerkenswertes Duo: die Loreley und die Benediktinerinnen-Äbtissin Hildegard von Bingen 
©JeLuF, Quelle, Lizenz

 

Ein Denkmal mystisch-asketischer Lebensform – ein spirituelles Zentrum des Rheingaus: das vormalige Zisterzienserkloster Eberbach, gegründert 1136; im Bild der Kreuzgarten mit umlaufendem Kreuzgang und Bibliothekgebäude im schmucken Fachwerkstil. In Warheit war Eberbach beides: spirituelles und önologisches Zentrum. Die Zisterzienser führten bereits im Mittelalter aus Burgund den Pinot Noir, den Spätburgunder, ein. Im benacharten Hattenheim wurde im Schröter-Bruderschaftsbuch von 1442 ein Clebroitwyngart erwähnt. Clebroit war der anfängliche deutsche Name für Spätburgunder. Die Grafen von Katzenellenbogen, die in Eberbach ihr Erbbegräbniss hatten, ließen 1435 rießlingen, Riesling, anpflanzen, wie es ihr Verwalter auf der Burg in Rüsselsheim vermerkte. Das gemäßigte, verhältnismäßig kühle Klima an Rhein und Mosel vertrug sich gut mit diesen feinen edlen Reben, die beide – ob rot, ob weiß: ob Spätburgunder, ob Riesling, über eine erfrischende, belebende Säure verfügen, elegant und verspielt. Der Gast kann bis heute in den alten Gemäuern der Klosterschänke einkehren, sich laben und stärken      
© Autor, Quelle, Lizenz

Rheingau

rheinaufwärts

Weinwirtschaft Laquai, Lorch, www.weingut-laquai.de/weinwirtschaft

Breuers Rüdesheimer Schloss mit Weingasthaus in der Drosselgasse, Rüdesheim, https://www.ruedesheimer-schloss.com/weingasthaus

Am Niederwald, Rüdesheim, https://www.am-niederwald.de

Schlossschänke Schloss Johannisberg, Geisenheim, https://schloss-johannisberg.de

Veganes Restaurant Zwei und Zwanzig, Geisenheim, www.zwei-und-zwanzig.de

Graues Haus, Oestrich-Winkel, www.graueshaus.com

Allendorf im Brentanohaus, Oestrich-Winkel, www.brentanohaus.de

Adler Wirtschaft, Eltville-Hattenheim, www.franzkeller.de/essen

Bistro im Kronenschlösschen, Eltville-Hattenheim, https://www.kronenschloesschen.de

Historisches Weinhaus Engel, Kiedrich, https://www.weinhausengel-kiedrich.de

Kiedricher Hof, Kiedrich, https://kiedricher-hof.de

Gutsausschank auf dem Baiken, Eltville, www.baiken.de

Gutsausschank Diefenhardt, Eltville-Martinstal, www.diefenhardt.com/gutsausschank

Klosterschänke im Kloster Eberbach, Eltville, www.kloster-eberbach.de/vor-ort/gastronomie/klosterschaenke

 

Wiesbaden

Goldstein, im Grünen, www.gollners.de/das-goldstein-by-gollners

Uhrturm. in der Stadt, https://uhrturm.de

 

Vordertaunus

Die Scheuer, Hofheim, www.die-scheuer.de

Adler, Kronberg, www.adler-kronberg.net

Ratskeller, Oberursel, www.ratskeller-oberursel.de

 

Ökonomische Dynamik in Frankfurt am Main – Geschichte und Gegenwart. Hinter dem historischen Eschenheimer Turm schießt der Nextower als Wolkenkratzer 136 Meter hoch. Links vom Eschenheimer Turm, im Bild nicht zu sehen, befindet sich in einem denkmalgeschützten Hochhaus mit 7 Stockwerken Flemings Selection Hotel Frankfurt-City, und auf dem Dach das Restaurant Occhio d´Oro. Es ist lichtdurchflutet, bietet toskanisch-florentinische Küche sowie einen herrlichen Blick auf die Skyline im Zentrum der Stadt. Die Mainmetropole hat den Typus des Dachlokals zwar nicht erfunden, aber die vielen Hochhäuser und Wolkenkratzer am Main sind wie geschaffen dafür. Einige Rooftop-Restaurants schließen sich dem Typus der gehobenen Trattoria oder Brasserie an und sind im Grunde ein feines Gasthaus: zugänglich, unkompliziert, mit geradliniger Einrichtung und frisch zubereiteten Speisen, wie das Occhio d´Oro oder die Skybar NFT mit Rooftop-Restaurant, im 47. Stock, auf 185 m Höhe über der Stadt. Neben der Skybar gibt es am Boden die Tages- oder Essbar als neuen modernen Typus, ebenfalls zugänglich, unkompliziert, hygge, mit frisch zubereiteten Speisen, wirklich essbar, verträglich, gesund, mit wenig Fleisch, wie im U Bowl oder im L´aru
© Autor, Quelle, Lizenz

Frankfurt am Main I

Moderne: Dachrestaurant & Essbar

Occhio d´Oro, Rooftop-Restaurant im 7. Stock, https://www.occhio-doro.com

NFT, Skybar mit Restaurant im 47. Stock, https://www.nft-skybar.com/en/

U Bowl, Essbar, https://www.u-bowl.de/deine-bowl

Tagesbar L´ARU, www.l-aru.de

 

In Frankfurt am Main ist man klug genug, Geschichte und Gegenwart, Tradition und Moderne nebeneinander herlaufen zu lassen und auszubalancieren, um die Vielfalt der gastronmischen Szene zu fördern. Im Bild sind die Kernsachen der Frankfurter Apfelweinwirtschaft zu sehen: Bembel und Geripptes mit Apfelwein. Dieser hat etwas weniger Alkohol als der Wein von Trauben und ist bekömmtlicher. Traditionell gibt es dazu als Vorspeise Handkäs mit Musik und als Hauptspeise Frankfurter Grüne Soße mit gekochtem Ei und Pellkartoffln; immer beliebter wird das panierte Frankfurter Schnitzel mit Grüner Soße. Ein Paradebetrieb der Frankfurter Apfelweinwirtschaft ist das Daheim im Lorsbacher Thal in Sachsenhausen. Der südliche Stadtteil bildete im frühen 19. Jahrhundert den Ursprung des Alpfelweinlokals, weil es dort viele Gärtner gab, die ihre Äpfel in Most verwandelten und ihre Kräuter in die Grie Soß, die Grüne Soße
© Autor, Quelle, Lizenz

Frankfurt am Main II

Tradition: Apfelweinwirtschaft & Gasthaus

Daheim im Lorsbacher Thal, www.lorsbacher-thal.de

Bornheimer Ratskeller, www.ratskeller-bornheim.de

Zur Stalburg, www.stalburg-frankfurt.de

Zum Rad, Frankfurt-Seckbach, www.zum-rad.de

Schwan, Frankfurt-Höchst, www.schwan-hoechst.de

 

Region Frankfurt am Main

Frankfurter Haus, Neu-Isenburg, https://frankfurterhaus.com

 

Rheinhessische Rheinterrassen I

Von Bingen nach Ingelheim

Zollamt, Bingen, https://zollamtbingen.de

Bootshaus, Bingen, www.paparheinhotel.de/gastro/das-bootshaus

Johann in der Alten Post, Ingelheim am Rhein, https://www.johann-cafebistro.de

Wasem Kloster Engelthal, Ingelheim am Rhein, https://wasem.de

Weedenhof, Jugenheim, https://www.weedenhof.de

Wunderbarer Blick vom Roten Hang auf St Kilian in Nierstein, dahinter der Rhein und die endlos weite Ebene des Rheingrabens. Der Name Roter Hang rührt vom besonderen Boden zwischen Nackenheim und Nierstein her, vom roten Tonschiefer, verbunden mit Kalk und Eisen, das für die rötliche Farbe sorgt und dem Wein eine eigene Bodenwürze gibt. Das biodynamische Weingut Kühling-Gillot in Nackheim lässt die Weine, den Riesling, spontan vergären, was Würze und Aroma hebt. Schon der Ortswein Niersteiner Riesling trocken vermittelt etwas davon, https://www.kuehlingandbattenfeld.com/de/kuehling-gillot . Bereits im Frühen Mittelalter waren die Mächtigen des Fränkischen Reiches in Nierstein begütert. 742 schenkten der fränkische Hausmeier Karlmann und sein Sohn Karl Martell dem Bischof von Würzburg einen Weinberg „bei der Basilika in Nierstein“. Die uralte Weinbergslage um die Niersteiner Kilianskirche wurde später Niersteiner Glöck genannt, schon mit etwas Löß überzogen, heute im Alleinbesitz der staatlichen Weinbaudomäne Oppenheim, bepflanzt mit Riesling und Spätburgunder, https://www.domaene-oppenheim.de
© R. Dautermann, Quelle, Lizenz

Rheinhessische Rheinterrassen II

Von Mainz nach Worms

Gasthaus Willems, Mainz, https://gasthaus-willems.de

Weinhaus Bluhm, Mainz, www.weinhaus-bluhm.de

Veganes Restaurant Willichs, Mainz, https://willichs-mainz.de

Bootshaus, Mainz, https://bootshausmainz.de

Weinstube Civitas, Nierstein, https://www.civitas-weinstube.de

Esszimmer im Weinzuhause, Mommenheim, https://meinweinzuhause.de

Mundart, Saulheim, https://www.mundart-restaurant.de

vis à vis, Weingut Spiess, Osthofen, https://spiess-osthofen.de/restaurant

Altes Ruderhaus, Worms, https://altes-ruderhaus-worms.de

 

Nordpfälzer Bergland

Meisenheimer Hof, Meisenheim, www.meisenheimer-hof.de

 

Naturpark Saar-Hunsrück

mit Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Restaurant Lumi in der Seezeitlodge, am Bostalsee, Nohlfelden-Gonnensweiler, https://seezeitlodge-bostalsee.de/kulinarik/#restaurant-lumi

 

Saarbrücken

Brauhaus zum Stiefel, www.brauhaus-zum-stiefel.de

 

Saarpfalz

Gräfinthaler Hof, Mindelbachtal, www.graefinthaler-hof.de

 

Südwest

Bunte, bacchantische Heiterkeit des Südens: Weinlese bei Neukastel in der Vorderpfalz am Rheingraben, Gemälde von Max Slevogt, um 1920. Das Pfälzer Leibgericht: Saumagen, Leberknödel und Bratwurst auf Sauerkraut mit Kartoffelbrei, wird bestens vom Pfälzer Riesling begleitet, von einem Wein, der fröhlich macht, im Idealfall erfrischend und vibrierend. Ein Paradebetrieb für den Pfälzer Riesling ist das biodynamische Weingut Dr. Bürklin-Wolf in Wachenheim und Ruppertsberg, wo sich der Gutsausschank des Weinguts befindet. Schon der Gutswein, Riesling trocken, hat Klasse. Andere Paradebetriebe der Mittelhardt sind das biodynamische Weingut A. Christmann, https://weingut-christmann.de sowie das Weingut Bassermann-Jordan, https://www.bassermann-jordan.de , das den traditionellen Rebsortenreichtum der Pfalz pflegt, neben Riesling und Spätburgunder auch Muskateller, Gewürztraminer und Weißburgunder, hinzu kommen seit einigen Jahren Sauvignon Blanc und Chardonnay

Der Deidesheimer Hof in der Ortmitte von Deidesheim, mit vorgelagerte Terrasse, freundlichen weißen Sonnenschirmen ohne Werbung sowie mit mediterraner Bepflanzung, als sei man schon in Italien. Helmut Kohl verlieh als Bundeskanzler dem Deidesheimer Hof Berühmtheit, nicht minder dem pfälzischen Klassiker Saumagen, Sauerkraut, Riesling. Lud er doch um 1990 herum Staatsgäste in den Deidesheimer Hof zum Essen ein und ließ Saumagen servieren, der von der Metzgerei Hambel in Wachenheim stammte, die ihn auch im eigenen Gasthaus anbietet.
© Autor, Quelle, Lizenz

Deutsche Weinstraße in der Pfalz I

Mittelhaardt

Von Nord nach Süd

Weinstube Weinreich, Freinsheim, www.weinstube-weinreich.de

Weinhaus Henniger, Kallstadt, www.weinhaus-henninger.de

Bistro Joujou, Bad Dürkheim-Leistadt, https://www.joujou-pfalz.de

Gasthaus der Metzgerei Hambel, Wachenheim, www.metzgerei-hambel.de

Zum Schockelgaul, Forst, https://schockelgaul.de

St. Urban im Deidesheimer Hof, Deidesheim, www.restaurant-sankt-urban.de

Leopold, Weingut von Winning, Deidesheim, https://www.von-winning.de/de/leopold-restaurant

Siben´s Gutsschänke, Deidesheim, https://weingut-siben.de

Turm Stübl, Deidesheim, https://www.turmstuebel.de

Hofgut-Gutsausschank Dr. Bürklin-Wolf, Ruppertsberg, www.dashofgut.com/infoseiten/restaurant/gutsausschank

Restaurant 1832, auf dem Hambacher Schloss, Neustadt an der Weinstraße-Hambach, https://www.hambacherschloss-pfalz.de/restaurant

 

Deutsche Weinstraße in der Pfalz II

Südliche Weinstraße

Von Nord nach Süd

Dorf-Chronik, Maikammer, https://www.restaurant-dorfchronik.de

Ritterhof zur Rose, Burrweiler, https://www.ritterhofzurrose.de

Vinorant, Weingut Fleischmann-Krieger, Rhodt unter Rietburg, https://www.fleischmann-krieger.de/vinorant

Weinstube des Weinguts Jülg, Schweigen-Rechtenbach, https://www.weingut-juelg.de

 

Heidelberg

Traube, Heidelberg-Rohrbach, www.traube-heidelberg.de

 

Baden-Baden

Heine´s Wine & Dine, www.heine-wine-dine.com

Wirtshaus zur Geroldsauer Mühle, https://www.wirtshaus-geroldsauermuehle.de

 

Nahezu paradiesisch: Der innere Talkessel des Kaiserstuhls, von der Schelinger Matte gesehen, mit den typischen terrassierten Weinbergen, als sei man auf Madeira, im Hintergrund der Rheingraben und die Vogesen. Der Kaiserstuhl ist eine Domäne der Burgunder-Rebsorten, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay und Spätburgunder. Von vielen hoch verehrt die Oberberger Baßgeige Weißburgunder trocken des Weinguts Franz Keller in Vogstburg-Oberbergen, in der Mitte des Talkessels, zum Weingut gehört auch das schöne und gute Winzerhaus Rebstock am selben Ort. In Vogtsburg-Birkensohl macht das junge Weingut Holger Koch von sich reden, https://weingut-holger-koch.de 
© NKG/S, Schröder-Esch

Kaiserstuhl

Winzerhaus Rebstock, Vogtsburg-Oberbergen, www.franz-keller.de/winzerhaus-rebstock/restaurant

Landgasthof Steinbuck Stube, Vogtsburg-Bischoffingen, www.steinbuck-stube.de

Siebter Himmel, Vogtsburg-Burkheim, https://siebterhimmel-kaiserstuhl.com

Dutters Stube, Endingen-Kiechlingsbergen, www.dutters-stube.de/stubenrestaurant

Dutters Dorfwirtschaft, Endingen-Kiechlingsbergen, www.dutters-stube.de/dorfwirtschaft

Pfarrwirtschaft, Endingen, https://www.merkles-restaurant.de/pfarrwirtschaft

 

Freiburg im Breisgau

Rappen am Münsterplatz, https://www.hotel-rappen-freiburg.de

Zum Roten Bären, https://www.roter-baeren.de

Löwengrube, www.restaurant-loewengrube.de

Kreuzeck Wirtshaus, www.kreuzeck-wirtshaus.de

Das Regional im Schloss Reinach, Freiburg-Munzingen, www.schlossreinach.de/kulinarik/regional

 

Waldeinsamkeit: Auf den Höhen des Südschwarzwalds – Blick vom Lachenhäusle. Die badischen Gasthäuser bieten die Sachen des Waldes an, zumindest die, die es mit dem regionalen Gedanken ernst meinen, mit einer Ökonmie der Nähe und der Idee, kulinarische Lust in sinnvollen Bezügen darzubieten. Dem Potential nach gibt es Weißtannenhonig, Wacholder, Fichtensprossen, Pilze, Beeren, Heckenfrüchte, Holunder, Hagebutte, Haselnüsse, Wildbret, Reh, Rotwild, Wildschwein. Der Gast kann ahnen, wie der Schwarzwald schmeckt. Gelegentlich bekommt man ausgezeichnete Forellen von höher gelegenen Teichanlagen mit kühlem, frischem Wasser, nicht die gemeine Regenbogenforelle, sondern die feinere Bachforelle oder den Saibling. Das Ganze wird ergänzt von der badisch-schwäbichen Teigwarenküche, darunter Flädle für die Suppe, Käsespätzle, Maultaschen, gut begleitet vom Gutedel, einer Rebsorte mit mildem Aroma, die von badischen Winzern gepflegt wird. Manchmal gibt es statt der Flädle sogar Weinbergschnecken in der Suppe.
© Autor: Jaeger m1, Quelle, Lizenz

 Südschwarzwald

Unesco-Biosphärengebiet

Sommerau, Bonndorf, www.sommerau.de

Gasthaus Strauss, Breitenau, www.gasthaus-strauss.de

Schlegelhof, Kirchzarten, www.schlegelhof.de

Gasthaus Sternen Post, Oberried, www.gasthaus-sternen-post.de

Die Halde, auf 1147 m Höhe, Oberried-Hofsgrund, www.halde.com

Spielweg, Münstertal, www.spielweg.com

Zur Linde, Münstertal, www.landgasthaus.de

Wirtshaus zur Sonne, Glottertal, www.sonne-glottertal.de

Ristorante Engel, Wittnau, https://www.ristorante-engel.de

Zum Storchen, Waldkirch, www.zum-storchen-waldkirch.de

Höhengasthaus Biereck im Hotel Munde, Hofstetten, https://www.munde-biereck.de

Zur Sonne, Sankt Peter, www.sonne-schwarzwald.de

 

Markgräflerland

Walsers, Efringen-Kirchen, www.walsers-hotel.de

Wirtshaus Mättle, Lörrach, www.maettle.de

 

Süd

Herbststimmung vor Lindau am Bodensee. Der See ist ein Eldorado für Süßwasserfische, Felchen (in Oberbayern auch Renke genannt), sowie Kretzer (sonst Flussbarsch oder in der Schweiz Egli genannt), ebenso Zander, Hecht oder Seesaibling, vielleicht die feinste Art des heimische Süßwasserfisches. Der Saibling aus der Zucht ist in der Regel der sogeannte Elssäser Saibling, eine Kreuzung aus Seesaibling und Bachsaibling, kann aber aus guter Zucht sehr gut schmecken. Die Bodensee-Gasthäuser werden von den Fischern und Züchtern mit wild gefanngenen Fischen sowie mit Zuchtfischen gut versorgt, besonders gut die Seehalde in Uhldingen, aber auch der Seeblick in Hagnau, der Seehof in Immenstaad, das Haus am See und die Kapelle in Nonnenhorn
© Autor, Quelle, Lizenz

Bodensee I

Seeufer und Seenähe

Von West nach Ost

Wirtshaus im Hotel Hirschen Horn, Gaienhofen-Horn, www.hotelhirschen-bodensee.de/restaurant-bodensee/wirtshaus

Constanzer Wirtshaus, Konstanz, www.constanzer-wirtshaus.de

Seehalde, Uhldingen-Mühlhofen-Birkenau, www.seehalde.de

Birnauer Oberhof, Markgraf von Baden, Uhldlingen-Mühlhofen, https://birnauer-oberhof.de

Winzerstube zum Becher, Meersburg, vorübergehend geschlossen, https://gutsschänke-meersburg.de

Gutsschänke, Staatsweingut Meersburg, www.gutsschänke-meersburg.de

Seeblick, Hagnau, www.seeblick-hagnau.de/restaurant

Seehof, Immenstaad, https://seehof-hotel.de

Haus am See, Nonnenhorn, https://hausamsee-nonnenhorn.de

Zur Kapelle, Nonnenhorn, www.witzigmann-kapelle.de/gasthof

Weinbar im Weingut Schmidt, Wasserburg, www.schmidt-am-bodensee.de/gastronomie/pinot-die-weinbar

 

Bodensee II

Hinterland

Von West nach Ost

Adler, Überlingen-Lippertsreute, www.adler-lippertsreute.de/restaurant

Mohren, Deggenhausertal-Limpach, www.mohren.bio

Lumperhof, Ravensburg, www.lumperhof.de

Brasserie Cocotte, Ravensburg, https://www.brasserie-cocotte.de

 

Arkadische Landschaft auf der Schwäbischen Alb: Schafherden und Wacholderheiden bei Hayingen im Naturschutzgebiet Digfeld. Das Lamm der Schwäblichen Alb ist eine Delikatesse und wird in einigen Gasthäuser serviert – Landschaftspflege und Feinschmeckerei kommen auch in diesem Fall zusammen, so in der Rose in Hayingen-Ehestette oder im Herrmann in Münsingen
© Autor, Quelle, Lizenz

Eine Region mit zeitlicher Tiefe: Wo heute Schafe grasen, grasten vor 30000 oder 40000 Jahren Mammuts: Im Bild ein geschnitztes Mammut aus Mammutelfenbein, gefunden in der Vogelherdhöhle im Lonetal, nördlich von Ulm. Das formschöne Schnitzwerk gehört zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit, ca. 35000 Jahre alt. Das edle Fundstück war bislang im Archäopark Vogelherd in Lonetal zu sehen, der im Moment aus finanziellen Gründen geschlossen ist. Andere eiszeitliche Funde werden im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuern zur Schau gestellt
© Autor, Quelle, Lizenz

Schwäbische Alb

mit Unseco-Biosphärengebiet und Unsesco-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst

Gasthof Friedrichshöhle, Hayingen-Wimsen, https://tressbrueder.de/bio-gasthof-friedrichshoehle

Rose in Hayingen-Ehestetten, www.tressbrueder.de/rose-restaurant

Hotel Gasthof Herrmann, Münzingen, https://hotelherrmann.de/restaurant-muenzingen/restaurant

Gerberhaus, Ulm, Fischer- und Gerberviertel, https://www.gerberhaus.de

Zur Forelle, Ulm, Fischer- und Gerberviertel, https://zurforelleulm.de

Historische Weinstube Forelle, Tübingen, https://weinstube-forelle.de

 

Ein mustergültiges schwäbisches Gasthaus: die Linde in Stuttgart-Möhringen, eingerichtet in einer ehemaligen Poststation. Das Gast sitzt in angenehmen Räumen, gemütlich, ohne Plüsch. Die schwäbische Küche kann kaum besser sein. Schon die Maultäschle auf Schwäbischem Kartoffelsalat sind als Vorspeise genau zubereitet, fein abgeschmeckt und schlicht hinreißend. Die regionale Küche wird vom Haus ernst genommen und steht hinter der Gourmetküche kaum zurück. Es folgt der Zwiebelrostbraten vom heimischen Rind mit Spätzle vom Brett & Röstzwiebeln. Bemerkenswert sind in Stuttgart aber auch zwei neue vegane Restaurants, das Vhy! in plants we trust und das Haeven´s Kitchen, wenngleich noch ein bisschen überdreht, in der Anmutung denglisiert-global. Das wird sich aber vermutlich noch ändern. Denn der Zug zum Grenzenlosen verträgt sich nicht so gut mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit, der das Heiter-Bescheidene anklingen lässt, so wie die bewährten Weinstuben in Stuttgart
© Autor, Quelle, Lizenz

Stuttgart

Gasthaus zur Linde, Stuttgart-Möhringen, www.linde-stuttgart.de

Vetter, www.vetter-essen-trinken.de

Goldener Adler, www.goldener-adler-stuttgart.de

Veganes Restaurant vhy! in plants we trust, https://vhydowe.care

Veganes Restaurant Heavens´s Kitchen, https://heavenskitchen.rocks

Augustenstüble, www.augustenstueble.de

Weinstube Fröhlich, www.weinstube-froehlich.de

Knausbira-Stüble, www.knausbira-stueble.de

Rotenberger Weingärtle, Stuttgart-Rotenberg https://rotenberger-weingaertle.de

 

Region Stuttgart

Posthörnle, Esslingen, https://www.posthoernle.de

Zum Ochsen, Kernen im Remstal, https://ochsen-kernen.de

Hirsch-Genusshandwerk, Bad Liebenzell, www.hirsch-genusshandwerk.de

Krietsch, Schwäbisch Gmünd, www.restaurant-krietsch.de

 

Jagsttal-Hohenlohe

Hirsch, das Ellwanger Landhotel, Ellwangen-Neunheim, https://www.hirsch-ellwangen.de

Landgasthof Adler, Rosenberg, https://landgasthofadler.de

Jagstmühle, Heinhausen, https://www.jagstmuehle.de

Rotes Schloss Jagsthausen, https://www.rotes-schloss.de

Vesperstube Scheierle, Belsenberg, https://www.scheierle.de

Gasthof Zum Löwen, Braunsbach, https://www.zum-loewen-braunsbach.de

 

Allgäu

Von Süd nach Nord

Das Jagdhaus, Oberstdorf, www.das-jagdhaus.de

Löwen-Genusswirtschaft, Oberstdorf, www.loewen-strauss.de/kulinarik/loewen-genusswirtschaft

Alpe Dornach, auf 1000 m Höhe, Oberstdorf-Tiefenbach, www.alpe-dornach.de

Freistil, Ofterschwang, www.kiehnes-freistil.de/restaurant

Obere Mühle, Hindelang, www.obere-muehle.de

Hofwirtschaft im Hotel Das Ellgass, Argenbühl, www.hotel-ellgass.de

Adler, Rettenbach-Frechenrieden, www.adler-frechenrieden.de

 

Augsburg

Riegele Wirtshaus, www.riegele.de/wirtshaus

 

Gute Laune – im Münchner Hofbräuhaus, Gemälde von Philip Alexius de Lászlo, 1892, kurz vor dem Um- und Ausbau des Hause um 1897. Bis heute erhält dort der Gast das Bier im Maßkrug, mit einem Fassungsvermögen von einem Liter – klassisch das vollmundige, leicht malzige Helle. Der Münchner Maßkrug als der Counterpart der Kölner Stange, die ihrerseits lediglich 0,2-Liter fasst. Allerdings macht die unterschiedliche Größe von Maßkrug und Stange Sinn, denn das Helle bewahrt als untergäriges Bier Schaum und Frische länger als das obergärige Kölsch. Die unterschiedlichen Biere rufen unterschiedliche Garmethoden in der Küche hervor. Die Schweinshaxe wird in München nicht gesotten, wie in Köln, sondern gebraten. Obligat für die Münchner Küche ist ebenso der Schweinsbraten mit Kruste und Kartoffelknödel, desgleichen Rahmpilze mit Semmelknödel. Zum Frühschoppen werden Münchner Weißwürste mit Brezen serviert. Am besten schmecken sie in der Gaststätte Großmarkthalle aus der eigenen Metzgerei, mit Kalbfleisch (statt Schweinefleisch) und Schweinespeck – ein Wallfahrtsort für Liebhaber der Münchner Weißwurst; bezaubernd sitzt man dort im hinteren Saal mit Anklängen des Jugenstils. Es gibt aber auch ein schönes Weinhaus in München, das Neuner, wo im gewölbten Saal aus dem 17. Jahrhundert ehemals jesuitische Studenten speisten

München I

Altstadt

Hofbräuhaus, https://www.hofbraeuhaus.de

Weinhaus Neuner, www.weinhaus-neuner.de

Augustiner Stammhaus, www.augustiner-restaurant.com

Blauer Bock, nahe Viktualienmarkt, https://www.restaurant-blauerbock.de

 

München II

Um die Altstadt herum

Gaststätte Großmarkthalle, https://gaststätte-grossmarkthalle.de

Gasthaus Waltz, www.waltz-gasthaus.de

Bogenhauser Hof, www.bogenhauserhof.de

Vegetarisches Restaurant Green Beetle, www.feinkost-kaefer.de/greenbeetle

Das Tschecherl, www.dastschecherl.com

Asam-Schlössl, www.asamschloessl.de

Mural Farmhouse A-la-carte, www.muralfarmhouse.de/a-la-carte

Falke 23 Wirtshaus, www.falke23.de

Der Dantler, www.derdantler.de

Goldmarie, www.goldmarie-muenchen.de

 

Region München

Fürstenfelder, Fürstenfeldbruck, www.fuerstenfelder.com

Alter Wirt, Grünwald, www.alterwirt.de

Brauereigasthof Aying, Restaurant und Bräustüberl, Aying, www.brauereigasthof-aying.de

Wirtshaus zum Herrmannsdorfer Schweinsbräu, Glonn, www.herrmannsdorfer.de/wirtshaus-biergarten

Alte Schule, Gröbenzell, www.alte-schule-groebenzell.de

Gasthaus Weißenbeck, Unterbachern, www.weissenbeck.de

 

Großes Naturschauspiel: das Oberbayerische Alpenvorland: Der Ammersee mit Blick auf das Gebirge, von Eduard Schleich d. Ä., um 1865/70.

Näher am Gebirge: Blauer Berg, Gemälde von Alexey von Jawlensky, 1910. Die Maler des Blauen Reiters haben dem Oberbayerischen Alpenvorland ein eigenes Gesicht gegeben, so spirituell wie sinnlich und expressiv. Die Küche des Alpenvorlands bietet nicht nur Schweinernes, sondern auch frische, zarte Fische aus den Seen, vor allem die Renke, so in einem der Paradebetrieb mit Fischerei und Restaurant, im Fischer am See in Prien. Erfeulich ebenso die exzellente Fischzucht in sauberen, kühlen Gewässern, mit Saibling, Bachforelle und Seeforelle. Letztere ist die echte Lachsforelle, während normalerweise hinter diesem Name die fett gemästete, gemeine Regenborgenforelle steckt, deren knallrotes Fleisch sich dem Beta-Carotin im Futtermittel verdankt. Zuchtbetriebe, die die echten, edlen Salmoniden, Saibling, Bachforelle und Seeforelle, anbieten, sind beispielsweise der Forellenhof Schönwag in Peißenberg, https://www.forellenhofschoenwag.de ,oder die Fischerei Tegernsee, https://www.fischerei-tegernsee.com . Hinzu  kommt die alpenländische Teig- und Knödelküche mit Bandnudeln, Schlutzkrapfen, Kasspatzn, Kaspressknödel. Dafür wird oft regionaler Almkäse aus Heu- und Rohmilch verwendet – vorzüglich der Käse der Hofkäserei Weinland in Peiting, https://www.hofkaeserei-weinland.de .Nicht selten erhält der Gast jetzt Risotto mit Fisch und Gemüse. Der Bio-Hof Chiemgaukorn bietet geperlte Urkörner an, Emmer, Einkorn, Ur-Dinkel, um Risotto daraus zu machen, https://www.chiemgaukorn.de Das Gasthaus Alpenrose in Samerberg-Grainbach legt auf den Chiemgauer Kerndlsotto ein Saiblingsfilet

Oberbayerisches Alpenvorland I

Pfaffenwinkel, Blaues Land, Tölzer Land

Fischmeister, Ambach am Starnberger See, www.zumfischmeister.com

Forsthaus Ilkahöhe, Tutzing am Starnberger See, www.restaurant-ilkahoehe.de

Lenas am See, Utting am Ammersee, www.lenasamsee.de

Seehaus Riederau am Ammersee, Dießen-Riederau, https://www.seehaus.de

Klosterwirt, Polling, www.klosterwirtpolling.de

Gasthof Graf, Steingaden, https://www.gasthof-graf.de

Seerestaurant Alpenblick, Uffing am Staffelsee, www.seerestaurant-alpenblick.de

Wirtshaus Beinhofer (mit Teig- und Knödelküche), Murnau, www.beinhofer-murnau.de

Ähndl, am Murnauer Moos, www.aehndl.de

Glentleitner Wirtschaft & Brauerei, Glentleiten, www.glentleitner.de

Moarwirt, Dietramszell-Hechenberg, https://moarwirt.de

Tölzer Bräustüberl, Bad Tölz, https://toelzer-braeustueberl.de

Klosterbräustüberl Reutberg, Sachsenkam, https//www.klosterbräustueberl.de

 

Oberbayerisches Alpenvorland II

Tegernsee

Herzogliches Bräustüberl Tegernsee, www.braeustueberl.de

Schlosswirtschaft Tegernsee, www.schlosswirtschaft-tegernsee.de

Haubentaucher, Rottach-Egern, www.haubentaucher-tegernsee.de

Mesner Gütl, Rottach-Egern, https://www.mesnerguetl.de

Bistro Mai Liabba der Fischerei Tegernsee, Bad Wiessee, www.fischerei-tegernsee.com/bistro-mai-liabba

 

Stille, irdische Freuden – Sonne, Wärme, Licht, ein gutes Buch, gute Gedanken, Boote und ein See mit weitem Horizont – oder die Kunst, mit sich selbst etwas anfangen zu können, Natur und Literatur als erfüllende Lebensräume zu entdecken: Lesende Frau mit Booten am Chiemseeufer, Gemälde von Julius Exter, um 1920/30. Ein schickliches Gasthaus kann sich daran anschließen.

Oberbayerisches Alpenvorland III

Chiemsee-Alpenland

Alpenrose, Samerberg-Grainbach, https://www.alpenrose-samerberg.de

Zum Fischer am See, Prien am Chiemsee, https://www.fischeramsee.de

Gasthaus Zur Linde, Frauenchiemsee, www.linde-frauenchiemsee.de

Klosterwirt, Frauenchiemsee, www.klosterwirt-chiemsee.de

Schlosswirtschaft, Herrenchiemsee, https://schlosswirtschaft-herrenchiemsee.de

Schlosswirtschaft Wildenwart, Frasdorf-Wildenwart, www.schlosswirtschaft-wildenwart.de

Westerndorfer Stube im Landgasthof Karner, Frasdorf, www.landgasthof-karner.com/gastronomie/westerndorfer-stube

Stubn in der Frasdorfer Hütte, auf 950 m Höhe, Frasdorf, https://www.stubn.co

 

Rubertiwinkel

Lohmayr Stub´n, Piding, www.lohmayr.com

 

Erhaben – auf Himmlisches, Universales verweisend: Der Watzmann, Gemälde von Caspar David Friedrich, 1824/25. Gastronomisch liegen im Berchtesgadener Land Tradition und Moderne nah beieinander – ein´s so schön wie´s andere. Das Gasthaus im Kulturhof in Bischofswiesen zeigt, wie heute ein Gasthaus gebaut wird: luftig und hell, mit schlanken Betonsäulen und Glaswand, dazu gescheuerte Holztische. Der Gasthof Auzinger in Ramsau päsentiert hingegen das klassische Bild eines historischen Gasthauses mit Vertäfelung, umlaufenden Wandbänken und Kachelofen, gemütlich und wohlig – und mit exzellentem Schweinsbraten

 

Einklang von Kultur und Natur: St. Bartholomä am Königssee im Berchtesgadener Land. Die kleine Kirche bezirzt mit originellem Chor auf dem Grundriss eines Kleeblatts, mit Kuppeln und Zwiebelhauben – und kann sich so gegen die gewaltigen Bergmassen behaupten. Der Patron und Bauherr der Kirche, der Fürstpropst von Berchtesgaden, hatte Ende des 17. Jahrhunderts ein feines Gespür dafür, dass er dort einen besonderen architektonischen Akzent setzen musste. Es entstand ein ikonisches Bild der bayerischen Alpen. Rechts im Hintergrund die Felswände des Watzmanns, links von der Kirche die Fischerei vom Königssee, die im Fischerstüberl geräucherte Fische aus dem See anbietet, darunter die seltene feine Seeforelle, aber auch Renken und Saiblinge. Letztere stammen teilsweise aus der Zucht. Die Fische werden größtenteils in einer zirka 400 Jahre alten Kammer heiß geräuchert, mit dem Rauch von Buche, Esche und Ahorn.
© Marco Tesch, Quelle, Lizenz

Oberbayerisches Gebirge I

Berchtesgadener Land

Unesco-Biosphärengebiet und Nationalpark

Fischerstüberl der Fischerei vom Königssee, Schönau am Königssee-St. Bartolomä, https://fischervomkoenigssee.de

Jenneralm, auf 1800 m Höhe, Schönau am Königssee, https://www.jennerbahn.de/restaurant-jenneralm

Restaurant Panorama im Hotel Edelweiss, Berchtesgaden, https://www.edelweiss-berchtesgaden.com/kulinarik/restaurant-panorama

Windbeutelbaron, auf 1000 m Höhe, am Obersalzberg, Berchtesgaden, https://www.windbeutelbaron.de

Gasthof Auzinger, Ramsau, https://www.auzinger.de

Gasthaus im Kulturhof, Bischofswiesen, www.kulturhof.bayern/kulinarik/gasthaus

 

Oberbayerisches Gebirge II

Schleching, Schliersee, Garmisch-Partenkirchen

Rait´ner Wirt, Schleching, www.raitnerwirt.de

Forsthaus Valepp, Schliersee, https://www.forsthausvalepp.de

Nasch- und Wurzelwerk in der Werdenfelserei, Garmisch-Partenkirchen, www.werdenfelserei.de/kulinarik-brunch

Panorama 2962, auf dem Gipfel der Zugspitze, Garmisch-Partenkirchen, https://zugspitze.de

 

Inn

flussabwärts

Weißes Rössl, Wasserburg am Inn, www.weisses-rössl.de

Bräustüberl, Au am Inn, https://www.braeustueberl-au.de

Gaststube 1612 im Huberwirt, Pleiskirchen, www.huber-wirt.de

Freilinger Wirt, Mitterskirchen, www.freilinger-wirt.de

 

Gäuboden-Donauwald

Zum Geiss, Straubing, www.zumgeiss-straubing.de

Das Asam, Aldersbach, www.das-asam.de

 

Mythisch schön – ein Gefühl von Freiheit und Weite: Das leicht bemooste, grüngraue Steinmeer auf dem Gipfel des Lusens im Nationalpark Bayerischer Wald – im Gegensatz dazu die unendlich hinwogenden dunkelgrünen Wälder. Der Bergwanderer ist im poetischen Reich von Adalbert Stifter angekommen. Der Dichter schrieb in seiner Erzählung Aus dem bayerischen Walde: Waldwoge steht hinter Waldwoge, bis eine die letzte ist und den Himmel schneidet. Die Witterung hat über Jahrtausenden hinweg den wunderlichen, steineren Berggipfel geschaffen, indem sommers Wasser zwischen die Steinritzen drang, winters gefror und die Steine sprengte. Einige Meter unterhalb des Gipfels kann man im Lusenschutzhaus einkehren und sich stärken. Am östlichen Fuß des Lusens, bei Finsterau, findet man im Freilichtmuseum die Tafernwirtschaft Ehrn
© Autor, Quelle, Lizenz

 

Quasi im hintersten Winkel der Bayerischen Waldes, nahe dem bayerisch-böhmischen Grenzkamm: die Tafernwirtschaft Ehrn im Freilichtmuseum Finsterau, angrenzend an den Nationalpark. Ein stolzes Waldlerhaus von 1840 mit geräumigen Gaststuben, dicken Wänden, verhältnismäßig großen Fenstern und sehr guter Küche: Es gibt Blätterteig-Erdäpfelstrudel mit Champignons, Schweinsbraten von der Bauernsau mit Reibeknödel und Speckkraut, Hirschgulasch mit Wacholdersoße und Blaukraut

Bayerischer Wald I

Hinterer Bayerischer Wald, zum Böhmerwald hin,

mit Nationalpark

D´Ehrn, Mauth-Finsterau, www.ehrn.de

Das Lusenschutzhaus, auf 1343 m Höhe, https://lusenschutzhaus.com

Gasthaus Fuchs, Mauth, www.fuchs-mauth.de

Landgasthof Euler, Neuschönau, https://euler-neuschoenau.de/landgasthof

 

Bayerischer Wald II

Vorderer Bayerischer Wald, zur Donau hin

Gidibauer, Hauzenberg, https://www.gidibauer.de

Gasthaus Kornexl, Untergriesbach, https://gasthaus-kornexl.de

Gasthaus zum Müller, Ruderting, www.landgasthofzummueller.de

Feilmeiers Landleben, Windorf, www.feilmeiers-landleben.de

 

Eine Passion der Deutschen: Die Liebe zum Wald – als die Sehnsucht nach einem friedlichen Ort, nach der Harmonie von Natur und Mensch, hier: Der Maler auf einer Waldlichtung, unter einem Schirm liegend, von Carl Spitzweg, um 1850. Das Sonnenlicht rieselt wie goldener Blütenstaub durch die Baumkronen – ein stilles Fest des Lebens. Das nachfolgende Industriezeitalter hat diese heiter-bescheidene Art des Biedermeiers belächelt. Heute könnte man daran wieder Maß nehmen, um schonender mit der eigenen Natur und der Natur im Ganzen umzugehen

Bayerischer Wald III

Oberer Bayerischer Wald, Oberpfalz

Ödenturm, Chammünster, www.oedenturm.de

Wirtshaus Osl, Bad Kötzing, www.wirtshaus-osl.de

Beim Lindner-Bräu, Bad Kötzing, www.lindner-braeu.de

Brauereigasthof Jakob, Nittenau, www.brauereigasthof-jakob.de

 

Regensburg

Unesco-Welterbe Altstadt

Historische Wurstkuchl, www.wurstkuchl.de

Weltenburger am Dom, www.weltenburger-am-dom.de

Orphée, www.hotel-orphee.de/restaurant

 

Es gibt nicht wenige Gasthäuser in Deutschland, die behaupten, das älteste hierzulande zu sein. Das Kloster Weltenburg, am Strand des Donaudurchbruchs, sagt nichts dazu, doch es wäre ein Kanditat, wenn es um die ältesten, traditionsreichsten gastronomischen Orte in deutschen Landen ginge. Bereits im 7. Jahrhundert siedelten sich hier, worauf spätere Quellen hinweisen, Mönche an, die spätestens im 8. oder 9. Jahrhundert zu Benediktinermönchen wurden und gemäß der Ordensregel wohl auch ein Gasthaus betrieben. Der berühmte Klosterplan von St. Gallen aus der Zeit um 820, der im Kloster auf der Insel Reichenau im Bodensee angefertigt worden war, sah schließlich neben Brauerei und Bäckerei ein domus hospitium vor, wörtlich ein Haus der Gäste – oder eben ein Gasthaus. Heute ist das Benediktiner-Kloster Weltenburg nicht nur für seine barocke Asam-Kirche bekannt, sondern auch für das hausgebraute Bier, legendär der vollmundige Weltenburger Asam-Bock, der natürlich auch in der Klosterschenke eingeschenkt wird
© Autor, Quelle, Lizenz

Region Regensburg

Klosterschenke Weltenburg, Kehlheim-Weltenburg, https://www.kloster-weltenburg.de

Hofmark Eins, Mallersdorf, www.hofrmarkeins.de

 

Oberpfalz im Westen

Wirtshaus Meier, Pilsach-Hilzhofen, https://www.hilzhof.com/de/meier-wirtshaus

Bräustüberl im Winkler Bräu, Velburg-Lengenfeld, https://www.winkler-braeu.de/restaurant-velburg

Casino Wirtshaus, Amberg, https://casino-wirtshaus.de

 

Naturpark Altmühltal

Von Nieder- über Oberbayern und die Oberpfalz nach Mittelfranken

flussaufwärts

Fuchsbräu, Beilngries, https://www.fuchsbraeu.de

Der Millipp, Beilngries, https://www.millipp.de

Klosterschenke Plankstetten, Berching-Plankstetten, https://www.kloster-plankstetten.de/betrieb/schenke

Post, Berching, https://www.post-berching.de

Blaue Traube, Berching, https://hotel-blauetraube.de

Zum blauen Hecht, Kipfenberg-Grösdorf, https://www.zumblauenhecht.de

Zum Höllbräukeller, Eichstätt, https://www.zumhoellbraeukeller.de

Sonne, Pappenheim, www.sonne-pappenheim.de

Historischer Brauereigasthof Zum güldenen Ritter, Treuchtlingen-Schambach, https://www.zum-gueldenen-ritter.de

 

Fränkisches Seenland

Mittelfranken

Alte Vogtei, Wolframs-Eschenbach, www.alte-vogtei-wolframs-eschenbach.de

Blumenthal, Spalt, https://www.gasthof-blumenthal.de

Zum Grünen Tal, Untersteinbach, www.gasthaus-grossberger.de

Linde Soul Food & Wine, Thalmässing, https://www.linde-thalmaessing.de

Bräustüberl Zur Kanne, Weißenburg, https://www.zurkanne.de

 

Fabile für Mittelalter und Renaissance: Historisches Wirtshausschild: Gasthof Greifen, Rothenburg ob der Tauber. Ursprünglich ein Patrizierhaus, nahe dem Marktplatz mit Rathaus. Die Bausubstanz des Greifenhauses reicht bis ins Jahr 1348 zurück. Von 1372 bis 1408 war es das Wohnhaus des berühmten Bürgermeisters Heinrich Toppler, unter dem Rothenburg als Freie Reichsstadt regionale Macht gewann. Zugleich war Toppler Wirt und Gastgeber im eigenen Haus. Bis heute ist es Hotel und Gasthaus mit fränkischer Küche
© Autor, Quelle, Lizenz

Taubertal

Mittelfranken-Hohenlohe

flussabwärts

Hotel-Gasthof Goldener Greifen, Rothenburg ob der Tauber, https://gasthof-greifen-rothenburg.de

Panoramaterrasse im Hotel Eisenhut, nur in der warmen Jahreszeit geöffnet, Rothenburg ob der Tauber, https://hotel-eisenhut.de/restaurants/panoramaterrasse

Landhaus Zum Falken, Adelshofen-Tauberzell, https://www.landhaus-zum-falken.de

BergFink, Igersheim-Neuses, https://www.restaurant-bergfink.de

Röttinger Bürgerstube, Röttingen, https://www.roettinger-buergerstube.de

Laurentius, Weikersheim, https://hotel-laurentius.de

 

Die Pracht einer ehemaligen Freien Reichs- und Kaiserstadt: Der Tiergärtnertorplatz, einer der schönsten Orte in Nürnberg, am Fuß der Kaiserburg, links das Pilatushaus, rechts das Gasthaus Zum Albrecht Dürer Haus. Das Domizil des Malers liegt, gut erhalten, als Museum schräg gegenüber, an der Südwestecke des Platze. Das Gasthaus Zum Albrecht Dürer Haus gibt sich wie der Maler weltläufig, bietet neben den Nürnberger Rostbratwürsten mit Sauerkraut oder dem gebratenen Schäuferla mit Knödel auch vegetarische und vegane Gerichte mit orientalischem Einschlag an, wie Bulgur-Couscous-Salat oder Hummus, den delikaten Brei aus Kichererbsen oder Ackerbohnen. Man probiere einmal die Ackerbohnen des Bio-Hofs Chiemgaukorn, so fein und so gut, https://www.chiemgaukorn.de . Der Kultort der kleinen Nürnberger Rostbratwurst ist schließlich die Hiistorische Bratwurstküche Zum gulden Stern, dort werden die Würste roh (nicht vorgebrüht) über glühendem Buchenholz gegrillt, mitten im Lokal, und entwickeln ein Höchstmaß an Würze und Aroma
© Autor, Quelle, Lizenz

Nürnberg

Zum Albrecht Dürer Haus, www.augustiner-duerer.de

Historische Bratwurstküche Zum gulden Stern, www.bratwurstkueche.de

Die Wirtschaft, https://www.die-wirtschaft-nuernberg.de

globe, https://www.globorestaurant.de

Ess.brand, www.ess-brand.com

Johanns Wirtshaus im Gentner, Nürnberg-Langwasser, www.johannsnuernberg.de

 

Fürth

Grüner Brauhaus, https://www.gruener-brauhaus.com

Zu den sieben Schwaben, https://www.sieben-schwaben-fuerth.de

 

Erlangen

Holzgarten, https://www.holzgarten.restaurant

 

Zierfachwerk aus dem 17. Jahrhundert in Bamberg: Eingang zum Rauchbier-Brauereigasthof Schlenkerla – zu einem Mekka der Bier-, Brau- und Gasthauskultur. Das Rauchbier ist keltischen Ursprungs und gewährt als Rauch-Märzen einen komplexen Geschmack mit Rauch- und Röstaromen, Malz und Karamell, erfrischend und vollmundig. Klassisch dazu grobe hausmacher Bratwürste mit Sauerkraut oder die Bamberger Zwiebel, gefüllt mit Schweinehack und umzogen von Rauchbiersoße. Traumhaft sitzt man schließlich im Biergarten Spezial-Keller hoch über Bamberg und trinkt das Rauch-Märzen des Brauerei Spezial.
© Autor, Quelle, Lizenz

Bamberg

Uneso-Welterbe Altstadt

Rauchbier-Brauereigasthof Schlenkerla, www.schlenkerla.de

Spezial-Keller, https://www.spezialkeller.de/bierkeller

Rauchbier-Brauereigasthof Spezial, www.brauerei-spezial.de

Brauereigasthof Mahrs Bräu, https://www.mahrs.de/wirtshaus

 

Steigerwald

Gasthaus Hofmann, Rauhenebrach, www.schindelsee.de

 

Dionysisch – die Volkacher Mainschleife, fernab vom großen Verkehr. Im Hintergrund, am Kopf der Schleife, Volkach, rechts erkennt man Nordheim und am rechten unteren Bildrand die ersten Häuser von Escherndorf. Auf dem Bergrücken, liegt – in strahlendem Weiß – die Vogelsburg, die über ein Hotel mit Restaurant und Terrasse verfügt, die einen wundervollen Blick ins Weinland bietet. Unterhalb der Vogelsburg erstreckt sich, nach Süden hin, die berühmte Weinbergslage Escherndorfer Lump mit Muschelkalk-Verwitterungsboden, hauptsächlich bepflanzt mit Silvaner und Riesling. Goethe mochte die Frankenweine, bestellte bei seinem Händler Escherndorfer, Würzburger und Würzburger Stein. Gut in Form sind heute die Weingüter Horst Sauer in Escherndorf, https://www.weingut-horst-sauer.de, Max Müller I in Volkach, https://www.max-mueller.de, sowie Zur Schwane, ebenfalls in Volkach. Zur Schwane gehört auch das Hotel Zur Schwane, in dem sich die Weinstube Schwane 1404 befindet. Hier hat sich im Wesentlichen die Einrichtung aus dem 16. Jahrhundert erhalten. Der Gast kann bestaunen, wie ältere Gasthäuser aussahen: mit Holzfußboden, Kassettendecke, Fenstern mit Butzenscheiben, Wandvertäfelung, umlaufenden Wandbänken, gescheuerten Tischen und Kachelofen.
© BeneFoto, Quelle, Lizenz

Maindreieck I

Volkacher Mainschleife, Nordheim, Markt Breit

Schwane 1404, Volkach, https://www.schwane.de

Lilie, Volkach, https://www.lilie-volkach.de

Vogelsburg, Volkach, https://www.vogelsburg-volkach.de/gastronomie/restaurant

Gasthaus zur Sonne, Nordheim, https://www.franken-sonne.de

Alter Esel, Markt Breit, https://www.alteresel-marktbreit.de

Michels Stern, Markt Breit, https://www.michelsstern.de

 

Maindreick II

Würzburg

mit Unesco-Welterbe Würzburger Residenz und Hofgarten

Bürgerspital, Würzburg, https://www.buergerspital-weinstuben.de

Weinhaus Stachel, Würzburg, https://www.weinhaus-stachel.de

Aifach Reisers, Würzburg, https://www.der-reiser.de/aifach

Gasthaus Soulfood, Würzburg, https://www.gasthaus-soulfood.de

 

Mainviereck

flussaufwärts

Weinhaus Stern, Bürgstadt, https://www.hotel-weinhaus-stern.de

Landgasthof zum Kaffelstein, Kreuzwertheim, https://www.landgasthofzumkaffelstein.de/kulinarik/landgasthof

Weinhaus zum Ritter, Homburg am Main, https://www.weinhaus-ritter.de

Hotel & Weinhaus Anker, Marktheidenfeld, https://www.hotel-anker.de

Weinhaus Mehling, Lohr am Main, https://weinhaus-mehling.de

Behls im Brennhaus, Blankenbach im Kahlgrund-Spessart, https://www.behl.de

 

Naturpark Frankenwald

Restaurant Ursprung im Berghof Wartenfels, Presseck-Wartenfels, https://berghof-wartenfels.de

Bistro oma & enkel im Posthotel Alexander Herrmann, Wirsberg, https://www.herrmanns-posthotel.de/de/gourmetwelten.html

 

Naturpark Fichtelgebirge

Gasthaus Zum goldenen Löwen, Marktredwitz, https://www.goldener-loewe-marktredwitz.de

Gasthaus Egertal, Weißenstadt, https://gasthausegertal.de

 

Rhön

Unesco-Biosphärengebiet

Unterfranken, Hessen, Thüringen

Wirtshaus im Weißen Rössel, Burkardroth-Stralsbach, https://www.weisses-roessl-rhoen.de

Braunsmühle, Bischofsheim, https://braunsmuehle-mirring.de

Kaufmann´s Restaurant am Schlosspark, Gersfeld https://www.kaufmanns-am-schlosspark.de

Wohnzimmer in der Rhöner Botschaft, Dermbach, https://www.rhoener-botschaft.de/wohnzimmer

 

Ost

Thüringer Wald

Unesco-Biosphärengebiet

Restaurant im Hotel Vergißmeinnicht, Oberhof, https://www.haus-vergissmeinnicht.de

 

Region Eichsfeld-Hainich

mit Unesco-Welterbe Alte Buchenwälder

Restaurant 12hundert9 im Burghotel Scharfenstein, Leinfelde-Worbis-Beuren, https://www.burghotel-scharfenstein.de

 

Lust am Städtischen: Die historische Krämerbrücke in Erfurt. Die Gebäude auf der Brücke reichen bis in die Zeit um 1486 zurück. Heute findet man in den Läden vor allem Kunsthandwerk und Antiquitäten. Im Gera-Talgrund unter der Bücke entstand im 13. Jahrhundert eine Mikwe, ein jüdisches Ritualbad, mittlerweile in ein kleines Museum verwandelt, in Ergänzung zum größeren jüdischen Museum in der Alten Synagoge in der Waagegasse, nur ein paar Gehminuten von der Krämerbrücke entfernt. In Blicknähe zur Brücke befindet sich auch das schöne Gasthaus-Restaurant Ballenberger
© Autor, Quelle, Lizenz

Erfurt

mit Unesco-Weltstätte Jüdisch-Mittelalterliches Erbe

Ballenberger, https://www.das-ballenberger.de

Weinstube im Hotel Alma am Anger, https://hotel-alma-erfurt.com/weinstube

 

Ein geistig-literarischer Kult-Ort der Deutschen: Das Goethehaus am Frauenplan in Weimar – mit original erhaltenen Wohnräumen des Dichters und mit Goethe-Museum. In einem Nachbarhaus, im Gasthaus Zum Weißen Schwan, quartierte Goethe einst seine auswärtigen Freunde ein. Bis heute kann man dort einkehren, essen und es sich gutgehen lassen. Am Frauenplan befindet sich ebenfalls das Hotel Erbenhof mit hübschen Restaurant, in einem ehemaligen barocken Palais
© Autor, Quelle, Lizenz

Foyer und Treppen des Hauptgebäudes der heutigen Bauhaus-Universität mit der Eva von Rodin. Ursprünglich zwischen 1904 und 1911 nach Plänen von Henry van de Velde als Kunstschule errichtet, war das Gebäude von 1919 bis 1925 das Hauptgebäude des Bauhauses in Weimar. Van de Velde hatte den Bauhaustil vorbereitet. Wie Goethe liebte er den klassischen Gedanken der klaren, vereinfachten Form, hell und freundlich, was dann vom Bauhaus übernommen wurde
© Autor, Quelle, Lizenz

Weimar

Unesco-Welterbe Klassisches Weimar und Bauhaus Weimar

Erbenhof, https://www.erbenhof.de

Gasthaus Zum weißen Schwan, https://weisserschwan.de

Weinbar Weimar, https://weinbar-weimar.de

Residenz Café & Restaurant, https://www.residenz-cafe.de

 

Region Weimar

Gasthaus Zum Güldenen Zopf, Blankenheim, https://www.zumzopf.de

 

Wieder eine Passion der Deutschen: das Wandern – und das Einkehren. Hier: Im Krug zum grünen Kranze, Volksliederkarte Nr. 251 von Paul Hey. Der Liedtext stammt von Wilhelm Müller (der auch die Texte für Schuberts Winterreise verfasste), entstanden um 1821 nach einem Besuch des Ausflugslokals Im Krug zum grünen Kranze in Halle an der Saale. Das Wandern steckt den Deutschen im Blut, wie es in einem anderen Wanderlied heißt. Typisch für die Gasthäuser hierzulande gibt es mal Bier, mal Wein als Hauptgetränk. Ein Musterbetrieb des Weinbaus der Saale-Unstrut-Region ist das Weingut Böhme & Töchter in Gleina, https://www.boehme-toechter.de

Saale-Unstrut

Im Krug zum grünen Kranze, Halle an der Saale, https://krugzumgruenenkranze.de

Zufriedenheit, Naumburg an der Saale, https://gasthof-zufriedenheit.de

51° im Weinhotel Freylich Zahn, Freyburg (Unstrut), https://51grad.ursprung.de

 

Leipzig

Planerts, https://planerts.com

Münsters, https://münsters.com

Auerbachs Keller, https://www.auerbachs-keller-leipzig.de

 

Harz

mit Nationalpark

Villa Bodeblick, Schierke, https://www.villa-bodeblick.de

Hotel Rathaus, Wildemann, https://www.hotel-rathaus-wildemann.de/restaurant-wildemann

20zwanzig im FreiWerk, Südharz-Stolberg, https://www.hotel-freiwerk.de

Gaststuben im Gothischen Haus, Wernigerode, https://www.travelcharme.com/hotels/gothisches-haus-wernigerode/gastronomie

Weinbar im Hotel Anno 1910, Wernigerode, https://www.hotel-anno1910.de

Weinstube im Hotel am Brühl, Quedlinburg, https://www.hotelambruehl.de/weinstube-am-bruehl

 

Das Fichtelberghaus auf dem Fichtelberg, auf 1214 m Höhe, die höchste Erhebung des Erzgebirges und zugleich der höchste Punkt der ehemaligen DDR, ursprünglich errichtet 1889, nach einem Brand 1963 erneuert, als Prestigebau des sozialistischen Staats, mit viel Kunst und Handwerk im Innern, Foto vom Sommer 2010. Klassiker der erzgebirgischen Küche gibt es ein paar Kilometer weiter nördlich in der Gaststub´ zur Bimmelbah´ in Sehmatal-Neudorf, Griene Kließ, Klöße mit geriebenen, rohen Kartoffeln, in einer Pilzbrühe, ebenso geschmorte Rinderroulade auf Wurzelgemüsepüree oder, moderner, Lachs mit Fichten-Kräuterkruste und Krebsbutterschaum.
© Autor, Quelle, Lizenz

Erzgebirge

mit Unesco-Welterbe Montanregion

Erzgebirgsstuben im Fichtelberghaus, auf 1214 m Höhe, Oberwiesenthal, https://hotel-fichtelberghaus.de/restaurant-oberwiesenthal

Gaststub´zur Bimmelbah´, Sehmatal-Neudorf, https://gaststub-zur-bimmlbah.de

Zur Börse, Zwönitz, https://www.zur-boerse-zwoenitz.de

 

Dresden

Elbuferei, https://www.elbuferei.de

elements Deli, https://www.restaurant-elements.de

Lila Soße, https://www.lilasosse.de

Daniel, https://www.restaurant-daniel.de

Schmidt´s, Dresden-Hellerau, https://www.schmidts-dresden.de

 

Region Dresden

Gasthaus auf Schloss Wackerbarth, Radebeul-Niederlößnitz, https://www.schloss-wackerbarth.de/gasthaus/weinkulinarische-erlebnisse

Adams Gasthof, Moritzburg, https://www.adamsgasthof.de

Gasthof Bärwalde, Radeburg, https://olav-seidel.de

Felsenbirne, Pirna, https://felsenbirne-restaurant.de

 

Suche nach göttlichen Zeichen: Chaos und Statik, Abgrund und Streben nach oben, Dunkelheit und Helligkeit, Sterben und Leben, im Grün der Bäumchen, Werden und Vergehen, transzendenter Trost – Felsenlandschaft im Elbsandsteingebirge, Gemälde von Caspar David Friedrich, 1822. An Leib und Seele stärken kann man sich in der Wachbergbaude, mit Spinatknödel, Pilzsoße und Bergkäse, desgleichen mit einer Bachforelle oder einem Wildgulasch mit böhmischen Knödeln

Sächsische Schweiz

mit Nationalpark

Wachbergbaude, Saupsdorf, https://www.wachbergbaude.de

Landgasthof Quartier 5, Gohrisch, https://www.quartier-5.de

Bergwirtschaft Papststein, Gohrisch, https://www.berggast.de/papststein

 

Oberlausitz

mit Naturpark Zittauer Gebirge

Erbgericht Tautewalde, Wilthen-Tautewalde, https://tautewalde.de

Lindners Grenzschänke, Neusalza Spremberg-Friedersdorf, https://www.lindners-grenzschaenke.de

Töpferbaude Oybin, https://www.toepferbaude.de/baude-im-zittauer-gebirge

 

Spreewald

Unesco-Biosphärengebiet

Kaupen Nr. 6, Lübbenau, https://kaupen6.de

Gasthaus Wotschofska, Lübbenau, https://www.gasthaus-wotschofska.de

Strandhaus, Lübben, https://strandhaus-spreewald.de/kulinarik.html

Cavalierhaus, im Branitzer Schlosspark, Cottbus, https://cavalierhaus-branitz.de

 

Naturpark Dahme-Heideseen

Köllnitzer Hofküche im Naturgut Köllnitz, Storkow, https://koellnitz.de

 

Naturpark Hoher Fläming-Belziger Landschaftswiesen

Paulinenhof, Bad Belzig-Kuhlowitz, https://www.paulinenhof.de

 

Das Wahrzeichen der deutschen Hauptstadt: das Brandenburger Tor in Berlin, ein Air von edler Simplicität – nach einer Beschreibung des Tors bei seiner Errichtung um 1789. Es verkörpert das nachfriederizianisches Zeitalter in Preußen, weniger militärisch gesinnt, weniger zynisch gegenüber den Untertanen, sondern ziviler, menschlich gefasster, freundlicher, offener, durchlässiger, bürgerlicher. Signum einer gastfreundlichen Stadt – Urbanität im besten Sinn des Wortes. Mittlerweile sind ethnische Küchenstile aus aller Herren Länder vertreten und machen die gastronomische Szene reich und bunt. Aber auch die Idee des Gasthauses ist in Berlin en vogue, kein Etepetete, sondern überlegte Einfachheit, Zugänglichkeit, eine mittlere Preistruktur, mit Anleihen aus der heimischen Tradition, umlaufenden Wandbänken, gescheuerten Holztischen, regionalen Bezügen auf der Karte. Ein vorzüglicher Hüter der märkischen Tradition ist das Gasthaus Zur Letzten Instanz, nicht minder gut das Trio. Ferner pfelgen das Engelbecken und das Dieselhaus die süddeutsche Küche beziehungsweise die bayerisch-deutsche Hausmannskost, das Café Einstein Unter den Linden bietet Gerichte der österreichisch-deutschen Küche an, mediterran erweitert. Das vegane Restaurant Frea hat die schönsten umlaufenden Wandbänke in der Stadt und arbeitet in der Küche eng mit märkischen Erzeugern zusammen, es tuen sich neue kulinarische Geschmackswelten auf – ähnlich wie im Rutz-Zollhaus
© Autor, Quelle, Lizenz

Berlin I

Mitte

Veganes Restaurant Frea, https://www.frea.de

Café Einstein Unter den Linden, https://www.einstein-udl.com

Remi, https://www.remi-berlin.de

Trio, https://www.trioberlin.net

Luna d´Or im Clärchens, https://claerchensball.haus

Zur Letzten Instanz, https://zurletzteninstanz.com

Dieselhaus, https://dieselhaus-berlin.de

acht&dreißig, https://www.restaurant38berlin.de

Lokal, https://www.lokal-berlinmitte.de

Chipperfield Kantine, https://chipperfield-kantine.de

 

Berlin II

Um die Mitte herum

Rutz-Zollhaus, Kreuzberg, https://rutz-zollhaus.de

Michelberger, Friedrichshain, https://www.michelbergerhotel.com

SWAN&SON, Charlottenburg, https://www.swanson-bistro.com

Merold, Neukölln, https://www.restaurant-merold.de

Tisk Speisekneipe, Neukölln, https://www.tisk-speisekneipe.de

Diekmann, Charlottenburg, https://diekmann-restaurant.de

Engelbecken, Charlottenburg, https://www.engelbecken.de

Kurpfalz-Weinstuben, Charlottenburg, https://kurpfalz-weinstuben.de

Renger-Patzsch, Schöneberg, https://renger-patzsch.com

 

Berliner Moderne: weniger maßlos, weniger illusionär und fatal als die preußisch-wilhelminische Ideologie bis 1918, sondern nun eine stimmige, friedvolle Verbindung von Natur, Mensch, Kultur, urbaner Lebensart – ein sinnerfülltes Leben im Gartenlokal an der Havel unter Bäumen, von Max Liebermann, um 1920/22. Die märkische Küche bietet an sich Fische und Wild an. Überall in den Gasthäusern oder Gartenlokalen gibt es Zander, doch selten den Havelzander, weil es zu wenige davon gibt. Die Imbissstube der Fischerei Stechlinsee offeriert am Stechlinsee die Kleine Maräne, verwandt mit dem Bodensee-Felchen oder der Chiemsee-Renke. Schießlich beliefern die Müritz-Fischer den Berliner Raum mit exzellenter Zuchtware, Saibling und Stör, https://www.mueritzfischer.de Der Spreewald steuert Meerrettich und Senfgurke bei sowie Leinöl für den Kartoffelstampf. Beliebt sind Kartoffelsuppe, Senfeier, Kohlwickel, Königsberger Klopse, Berliner Kalbsleber mit Apfel und Zwiebel, vorzüglich im Gasthaus Zur Letzten Instanz oder im Trio in Berlin, ansonsten erhält der Gast vielerorts Dinge, die im deutschen Gasthaus beliebt sind: Käsespätzle, Flammkuchen, Forelle Müllerin, manchmal, wie im Dieselhaus in Berlin, die Bachforelle, ferner Matjes mit Apfel, Zwiebel und Schmand, Bratwurst mit Sauerkraut, Wiener Schnitzel vom Kalb mit Kartoffelsalat, gesottenes Rindfleisch mit Meerrettich, Rinderroulade mit Kloß, Hirsch- oder Wildschweinragout mit Preiselbeeren und Rotkohl, immer öfter ergänzt von moderneren Sachen wie Hummus, Mezze, Bowl, Ceasar Salad, Spaghetti Bolognse, Pizza, Burger, Currywurst. Auf der Gasthaus-Karte versöhnen sich die unterschiedlichen ethnischen Stile und Einflüsse, es entsteht eine neue fröhliche Mischung

Havel I

Berlin-Wannsee und Potsdam

Unesco-Welterbe Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin

Wirtshaus zur Pfaueninsel, Berlin-Wannsee, https://www.pfaueninsel.de

Blockhaus Nikolskoe, Berlin-Wannsee, https://blockhaus-nikolskoe.de

Wirtshaus Moorlake, Berlin-Wannsee, https://moorlake.de

Schloss Glienicke, Berlin-Wannsee, https://www.schloss-glienicke.de

Kaiserliche Marinestation Kongsnaes, Potsdam, https://www.kongsnaes.de

 

Selbstvergessen: Angler am Schwielowsee, von Karl Hagemeister, undatiert, Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Havel fließt durch den Schwielowsee hindurch. Sie lässt sich viel Zeit, bevor sie in die Elbe mündet, schlängelt sich, bildet Seen, legt Pausen ein. Der Maler entwickelte Sinn für das Luftige, Leichte und Schwebende des Havellandes. Das ist an vielen Stellen so geblieben. Dann und wand erscheint eine Fähre. Vom Wintergarten des Fährhauses Caputh am Schwielowsee kann der Gast das Hin und Her der Fähre beobachten. Und weiter westlich, in Ketzin, entdeckt man das Gasthaus An der Fähre in stiller Natur. Man kann dort auf der Terrasse sitzen und der ruhig fließenden Havel hinterherträumen und Fische aus der Havel bestellen

Havel II

Schwielowsee, Werder, Ketzin

Fährhaus Caputh, Schwielowsee, https://www.faehrhaus-caputh.de

Filterhaus, Werder an der Havel, https://www.restaurant-filterhaus.de

Fritz am Markt, Werder an der Havel, https://www.meinwerder-hotel.de/restaurant

An der Fähre, Ketzin, https://www.an-der-faehre.de

 

Region Berlin, im Norden und im Westen

Forsthaus am Schloss Sommerswalde, Oberkrämer-Sommerswalde, https://www.forsthaus-sommerswalde.de

Landgut Stober, Nauen-Groß Behnitz, https://landgut-stober.de/gastronomie.html

 

Kyritzer Seenkette

Wirtshaus Insl, Kyritz, https://www.insl.de/wirtshaus

 

Flusslandschaft Elbe-Brandenburg

Unesco-Biosphärengebiet

Veganes Restaurant place to V im ahead burghotel, Lenzen, https://aheadhotel.de

Alter Hof am Elbdeich, Lenzerwiesche-Unbesandten, https://www.alter-hof-am-elbdeich.de

 

Naturpark Stechlin-Ruppiner Land

Imbiss der Fischerei Stechlinsee, https://fischerei-stechlinsee.de

Der Seehof, Rheinsberg, https://seehof-rheinsberg.de

Boltenmühle, Neuruppin, https://boltenmuehle.de

Schlosswirt Meseberg, Gransee-Meseberg, https://schlosswirt-meseberg.de

 

Naturpark Uckermärkische Seen

Mühle Tornow, Fürstenberg/Havel-Tornow, https://muehle-tornow.de

Weideküche auf Gut Boltenhof, Fürstenberg/Havel-Boltenhof, https://gutboltenhof.de

Gasthof zum Grünen Baum, Boitzenburg, https://boitzenburger.de

Restaurant-Weinschänke mit eigenen Obstweinen im Gutshof Kraatz, Nordwestuckermark-Kraatz, https://gutshof-kraatz.de

 

Schorfheide-Chorin

Unesco-Biosphärengebiet

Gut Sarnow, Schorfheide, https://gut-sarnow.com/restaurant

Café Wildau, Schorfheide, https://www.cafe-wildau.de

 

Zusammenkunft unterschiedlicher Landschaften: Blick von der Terrasse des Panoramarestaurants Carlsburg in Falkenberg auf das flache Oderbruch, rechts die Ausläufer der Märkischen Schweiz, im Rücken des Restaurants liegt, nach Norden hin, das Biosphärengebiet Schorfheide-Chorin
© Gottfried Hoffmann, Quelle, Lizenz

Elegant: Schloss Neuhardenberg, vom Park aus gesehen – am Übergang von der Märkischen Schweiz ins Oderbruch. Ein Gesamtkunstwerk von Karl Friedrich Schinkel und Peter Joseph Lenné. Der Erstere überformte ein älteres Schloss mit den ruhigen Rhythmen des Klassizismus, der Letztere schuf einen Park im entspannten Stil des Englischen Gartens – im Auftrag des preußischen Staatskanzlers Karl August Fürst von Hardenberg, um 1820. Gleichsam als die verwirklichte Idee eines idealen, zivilen Preußens: gefasst, weltläufig, heiter-gelassen. Hardenberg war ein Lebemann, wie sein Schwiegersohn Hermann Fürst von Pückler-Muskau. In einem Nebengebäude befindet sich das hübsche Landgasthaus Brennerei
© Autor, Quelle, Lizenz

Oderbruch

Panoramarestaurant Carlsburg, Falkenberg/Mark, https://carlsburg.de

Brennerei auf Schloss Neuhardenberg, https://www.schlossneuhardenberg.de

 

Nordost

Mecklenburgisches Großseenland

mit Müritz-Nationalpark

Kleines Meer, Waren an der Müritz, https://www.kleinesmeer.de/gastronomie

Provi´s im Hotel am Fleesensee, Malchow, https://www.hotel-am-fleesensee.de/restaurant

 

Vorpommern I

Festland

Ueckermünde, Stolpe an der Peene, Greifswald, Stralsund (Unesco-Welterbe Altstadt)

Roter Butt im HafenHotel PommernYacht, Ueckermünde, https://www.pommernyacht.de

Stolper Fährkrug, Stolpe an der Peene, https://www.gutshaus-stolpe.de/restaurants/stolper-faehrkrug.html

Tischlerei, Greifswald, https://www.facebook.com/restaurant.tischlerei./?locale=de_DE

Zum Scheele im Scheelehof, Stralsund, https://www.scheelehof.de

 

Vorpommern II

Inseln und Halbinseln

Rügen, Hiddensee, Usedom und Darß mit Nationalparks

Kleine Melodie, Sellin, Rügen, https://kleinemelodie.net

Bernsteins Restaurant im Hotel Bernstein, Sellin, Rügen, https://www.hotel-bernstein.de/gastronomie

Restaurant Wochenmarkt, Binz, Rügen, https://www.restaurant-wochenmarkt.de

Restaurant am Wasser, Mönchsgut-Alt Reddewitz, Rügen, https://www.restaurant-am-wasser.de

Hafenkater, Vitte, Hiddensee, https://www.hafenkater.de

Wehrmanns im Strandhotel Ostseeblick, Heringsdorf, Usedom, https://www.strandhotel-ostseeblick.de

Bobzin´s Bauernstube, Mellenthin-Morgenitz, Usedom, https://www.bauernstube-morgenitz.de

Schimmel´s, Wustrow, Darß, https://www.schimmels.de

Übergang aus dem Darßwald an den Weststrand.
© Autor, Quelle, Lizenz

 

Anhang

I.
Eine Gastronomie der Mitte
Das Gasthaus 

Die Auswahl der Gasthäuser fußt teils auf persönlicher Kenntnis, teils auf digitaler Recherche. Berücksichtigt wird die Lage des Lokals, so reizvoll wie möglich, sei es auf dem Land, sei es in der Stadt, ferner die Architektur, ob historisch, ob modern, dazu die Einrichtung, ohne Rüsch und Plüsch, doch oft mit Schreinerhandwerk, geradlinig, gemütlich. Wichtig ist die Küche, mit Sinn für eine Ökonomie der Nähe, für frische, saisonale, lokale Produke sowie für eine überlegte, genaue, schnörkellose Zubereitung, am besten mit kleiner Karte und wenig Abfall, low oder zero waste. Selbstverständlich soll es auch guten Wein, gutes Bier, Naturwein oder Craftbier, zeitgmäße alkoholfreie Getränke und herzlichen Service geben.

Empfohlen werden rund 500 Lokale in Deutschland, die mehr oder minder dem Typus des Gasthauses entsprechen, ob volkstümlich, ob gehoben – ob Berühmtheiten und Klassiker oder ob Neues und Entdeckungen. Oder seien es verwandte Formen des Gasthauses, wie das Bistro, die Brasserie, die Trattoria, die Tages- und Essbar. Es geht um schöne Orte mit gelassenem Genussleben.

 

II.
Mein Gasthaus des Jahres
2024

Gasthaus zur Linde, Stuttgart-Möhringen, www.linde-stuttgart.de

 

III.
Verzeichnis
der Landstriche und Städte mit guten Gasthäusern in Deutschland,
Orte der Romantik und Zeitgenossenschaft

 

Nord

Sylt

Nordfriesland

Ostseefjord Schlei

Dithmarschen, Holstein im Westen

Holstein im Osten

Lübeck

Hamburg

Lüneburger Heide

Bremen

Norderney

Juist

Ostfriesland

Emsland

 

West

Niederrhein

Westfalen

Essen

Bergisches Land

Sauerland

Düsseldorf

Köln

Eifel

Bonn

Ahr

Mosel

Lahn

Kellerwald-Edersee

Oberer Mittelrhein

Rheingau

Wiesbaden

Vordertaunus

Frankfurt am Main

Rheinhessische Rheinterrassen

Nordpflälzer Bergland

Saar-Hunsrück

Saarbrücken

Saarpfalz

 

Südwest

Deutsche Weinstraße in der Pfalz

Heidelberg

Baden-Baden

Kaiserstuhl

Freiburg im Breisgau

Südschwarzwald

Markgräflerland

 

Süd

Bodensee

Schwäbische Alb

Stuttgart

Jagsttal-Hohenlohe

Allgäu

Augsburg

München

Oberbayerisches Alpenvorland

Oberbayerisches Gebirge

Inn

Gäuboden-Donauwald

Bayerischer Wald

Regensburg

Oberpfalz im Westen

Altmühltal

Fränkisches Seenland

Taubertal

Nürnberg

Fürth

Erlangen

Bamberg

Steigerwald

Maindreieck

Mainviereck

Frankenwald

Fichtelgebirge

Röhn

 

 Ost

Thüringer Wald

Erfurt

Weimar

Saale-Unstrut

Leipzig

Harz

Erzgebirge

Dresden

Sächsische Schweiz

Oberlausitz

Spreewald

Dahme-Heideseen

Hoher Fläming-Belziger Landschaftswiesen

Berlin

Havel

Kyritzer Seenkette

Flusslandschaft Elbe-Brandenburg

Stechlin-Ruppiner Land

Uckermärkische Seenplatte

Schorfheide-Chorin

Oderbruch

 

Nordost

Mecklenburgisches Großseenland

Vorpommern

Nach oben