Schöne Orte
Von bodenständig-ländlich bis weltläufig-urban
Von Erwin Seitz
Eine Rundreise von Nürnberg über die Fränkische Schweiz, Bamberg, den Steigerwald, die Mainregion mit Würzburg und dem Taubertal, die Rhön, den Frankenwald, das Fichtelgebirge, die westliche Oberpfalz bis ins Altmühltal und das Fränkische Seenland. Empfehlungen für Ausflüge und Touren. Inhaltsverzeichnis im Anhang.

Die Pracht einer ehemaligen Freien Reichs- und Kaiserstadt: Der Tiergärtnertorplatz, einer der schönsten Orte in Nürnberg, am Fuß der Kaiserburg, links das Pilatushaus, rechts das Gasthaus Zum Albrecht Dürer Haus. Das Domizil des Malers liegt, gut erhalten, als Museum schräg gegenüber, an der Südwestecke des Platzes (im Bild nicht zu sehen). Das Gasthaus Zum Albrecht Dürer Haus gibt sich wie der Maler weltläufig, bietet neben den Nürnberger Rostbratwürsten mit Sauerkraut oder dem gebratenen Schäuferla mit Knödel auch vegetarische und vegane Gerichte mit orientalischem Einschlag an, wie Bulgur-Couscous-Salat oder Hummus, den delikaten Brei aus Kichererbsen oder Ackerbohnen. Die kulnarischen Trümpfe Nürnbergs sind traditionell neben dem Gemüse aus dem Knoblauchsland, dem Schäuerla und der Rostbratwurst die Lebkuchen, am besten der Elisenlebkuchen. In Blickweite zum Tiergärtnertorplatz, in der Bergstraße, betreibt die Lebküchnerei Düll, die zu den besten ihrer Art gehört, eine Filiale, https://www.lebkuchen-nuernberg.com/ Und der Kultort der Rostbratwurst ist die Historische Bratwurstküche Zum gulden Stern, dort kommen die Würste roh (nicht vorgebrüht) auf einen Grill mit glühendem Buchenholz, mitten im Lokal, und entwickeln ein Höchstmaß an Würze und Aroma. Die tradierte weltoffene Art Nürnbergs als Reichs-, Kaiser- und Handelsstadt drückt sich heute in der Brasserie Nitz aus, in einem hellen, luftigen Lokal mit Beton, Glas, Terrazzoboden und Polsterbänken, im Augustinerhof, mitten in der Stadt, unmittelbar an der Pegnitz; der Gast kann eine französische Fischsuppe, eine Bouillabaisse, bestellen und sich weltläufig fühlen. Ohnehin verweist Nitz auf Nizza, auf eine der Partnerstädte Nürnbergs
© Autor, Quelle, Lizenz
Nürnberg I
Altstadt
Zum Albrecht Dürer Haus
in historisch-romantischem Fachwerkhaus am Fuß der Kaiserburg, weltoffen-fränkische Küche, www.augustiner-duerer.de
Historische Bratwurstküche Zum gulden Stern
im Süden der Altstadt, www.bratwurstkueche.de
Die Wirtschaft
nahe Hauptmarkt, modern-geradliniges, elegant-gemütliches Lokal mit zeitgemäßer fränkischer Küche, Gemüse aus dem Knoblauchsland, allerlei Knödel, Rostbratwürste, Schäuferla, Apfelküchle, https://www.die-wirtschaft-nuernberg.de
globo
nahe Selbaldkirche, elegant-gemütliches Lokal, weltoffen-regionale Küche, https://www.globorestaurant.de
Mischbar
Cocktailbar, Essbar, Tagesbar und Eisbar in einem, nahe Hauptmarkt, im Arkadengang an der Pegnitz, vegetarisch-vegane Bowls und Currys, https://mischbar.net/
Brasserie Nitz
nahe Hauptmarkt, im Augustinerhof an der Pegnitz, urban-entspanntes Lokal, französische Küche mit Austern und Bouillabaisse, https://brasserie-nitz.de
Nürnberg II
Um die Altstadt herum
Bistro im ZweiSinn Meyers
https://www.meierszweisinn.de/restaurant/bistro-nuernberg
Johanns Wirtshaus im Gentner
Nürnberg-Langwasser, saisonal-regionale Küche, www.johannsnuernberg.de
Region Nürnberg
Freihardt
Heroldsberg, https://www.freihardt.com
Zum Rockenbrunn
Röthenbach a. d. Pegnitz-Rockenbrunn, ehemaliges Patrizier-Landhaus auf dem 17. Jahrhunert mit bodenständiger, fränkischer Küche, https://zumrockenbrunn.de/
Fürth
Grüner Brauhaus
https://www.gruener-brauhaus.com
Zu den sieben Schwaben
https://www.sieben-schwaben-fuerth.de
Erlangen
Holzgarten
https://www.holzgarten.restaurant
Herzstück
https://www.herzstueck-erlangen.de
Fränkische Schweiz
von Süd nach Nord
Gasthaus Sponsel
mit Brennerei
Kirchehrenbach, elegant-gemütlich bis rustikal eingerichtet, gepflegter Biergarten, bodenständige, saisonal-regionale Küche mit Zutaten vom eigenen Hof, https://gasthaus-sponsel.de/
Braugasthaus Pfister
Eggolsheim-Weigelshofen, am Fuß des Walberla, gepflegte Räume mit Terrasse, weltoffene fränkische Küche, Gnocci mit Walnusspesto, Ziegenkäse und Spinat, Karpfenfilet im Bierteig, https://www.pfister-weigelshofen.de/
Naturfreundehaus Veilbronn
Heiligenstadt-Veilbronn, erhöhte idyllische Lage mit weitem Blick in die Landschaft von der Terrasse aus, bodenständige Küche, https://naturfreundehaus-veilbronn.de/
Heiligenstadter Hof
Heiligenstadt, verjüngtes Fachwerkhaus, helle Räume, gepflegte Terrasse, saisonal-regionale Küche mit knusprigem Gemüse im Tempurateig, Nudelgerichten, Streitberger Saibling und Zander, Schweins-Schäuferla oder Hirschbraten mit Preiselbeeren, Rotkohl und Kloß, https://www.hotel-heiligenstadter-hof.de/
Gasthof Schiller
Strullendorf-Wernsdorf, gepflegtes Sandsteinhaus mit herrschaftlicher Aura, Biergarten mit altem Baumbestand, saisonal-regionale Küche, Gemüse aus dem Bamberger Land, Karpfen aus dem Aischgrund, Wild aus dem Hauptsmoorwald, https://www.gasthof-schiller.de/
Brauereigasthof Drei Kronen
Memmelsdorf, eine ehemalige Vogtei mit barockem Mansarddach, holzvertäfelte elegant-gemütliche Gaststuben und gepflegte Terrasse, moderne saisonal-regionale Brauhausküche, Ricotta-Spinat-Bierbrot-Bällchen mit gebratenem Gemüse und Kräutersoße, Zander mit Kohlrabi, Bier-Fränk-Burger, Tafelspitz mit Meerrettich, https://www.drei-kronen.de/
Gasthof Goldener Anker
Scheßlitz, gepflegtes Haus von 1885, romantische Terrasse im Hinterhof, saisonal-regionale Küche, https://www.goldener-anker.net
Gutshof Mengersdorf
Mistelgau-Mengersdorf, historisch-romantischer Gutshof aus dem 17. Jahrhundert, gewölbte Räume, gepflegte Terrasse, bodenständige, saisonal-regionale Küche, https://gutshof-mengersdorf.de/

Zierfachwerk aus dem 17. Jahrhundert in Bamberg: Eingang zum Rauchbier-Brauereigasthof Schlenkerla – zu einem Mekka der Bier-, Brau- und Gasthauskultur. Das Rauchbier ist keltischen Ursprungs und gewährt als Rauch-Märzen einen komplexen Geschmack mit Rauch- und Röstaromen, Malz und Karamell, erfrischend und vollmundig. Klassisch dazu grobe hausmacher Bratwürste mit Sauerkraut oder die Bamberger Zwiebel, gefüllt mit Schweinehack und umzogen von Rauchbiersoße. Traumhaft sitzt man schließlich im Biergarten Spezial-Keller hoch über Bamberg und trinkt das Rauch-Märzen der Brauerei Spezial. Bamberg lockt jedoch nicht bloß mit seinen gepflegten klassischen Brauereigasthöfen, Schlenkerla, Spezial, Mahrs Bräu, sondern auch mit seinen verjüngten Gasthäusern, mit dem Eckerts, der Küche, dem Vita
© Autor, Quelle, Lizenz
Bamberg
Uneso-Welterbe Altstadt
Rauchbier-Brauereigasthof Schlenkerla
Spezial-Keller
https://www.spezialkeller.de/bierkeller
Rauchbier-Brauereigasthof Spezial
Brauereigasthof Mahrs Bräu
https://www.mahrs.de/wirtshaus
Die Küche
https://www.die-kueche-bamberg.de
Das Eckerts
Vita
Region Bamberg
Landgasthof Rittmayer
Hallendorf-Willersdorf, traditionsreiches Gasthaus, saisonal-regionale Küche mit Aischgründer Karpfen und Rindern aus eigener Zucht auf Bio-Basis, https://www.rittmayer.com
Naturpark Steigerwald
Gasthaus Hofmann
Rauhenebrach, gehobene Gasthausküche und Gourmandise, www.schindelsee.de
Gasthaus zur Sonne
Neustadt a. d. Aisch, saisonal-regionale Küche mit Aischgründer Karpfen, https://sonne-nea.de
Gasthaus zum Goldenen Hirschen
Lenkersheim, produktbetone, saisonal-regionale Küche, https://gasthausschwemmer.de
Weinstube zu den 3 Kronen
Bad Windsheim, historisch-romantisches Gasthaus, das baulich bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht, gut erhaltene Biedermeierstube aus der Zeit um 1800 mit braun gebeizter Vertäfelung und grünem Kachelofen, saisonal-regionale Küche, https://www.weinstube-3kronen.de
Amtshaus
auf Schloss Frankenberg
Weigenheim, in erhöhter Lage, mit weitem Blick ins Frankenland, saisonal-regionale Küche – im Schloss gibt es auch ein Gourmetrestaurant, https://schloss-frankenberg.de

Als verfalle man in einen sanften Rausch – die Volkacher Mainschleife, eine Welt für sich, fernab vom großen Verkehr: Im Hintergrund, am Kopf der Schleife, Volkach, rechts erkennt man Nordheim und am rechten unteren Bildrand die ersten Häuser von Escherndorf. Auf dem Bergrücken liegt – in strahlendem Weiß – die Vogelsburg, die über ein Hotel mit Restaurant und Terrasse verfügt, die einen wundervollen Blick ins Weinland bietet. Unterhalb der Vogelsburg erstreckt sich, nach Süden hin, die berühmte Weinbergslage Escherndorfer Lump mit Muschelkalk-Verwitterungsboden, hauptsächlich bepflanzt mit Silvaner und Riesling. Goethe mochte die Frankenweine, bestellte bei seinem Händler Escherndorfer, Würzburger und Würzburger Stein. Gut in Form sind heute die Weingüter Horst Sauer in Escherndorf, https://www.weingut-horst-sauer.de, Max Müller I in Volkach, https://www.max-mueller.de, sowie das Weingut Zur Schwane, ebenfalls in Volkach. Zur Schwane gehört auch das Hotel Zur Schwane, in dem sich die Weinstube Schwane 1404 befindet. Hier hat sich im Wesentlichen die Einrichtung aus dem 16. Jahrhundert erhalten. Der Gast kann bestaunen, wie ältere Gasthäuser aussahen: mit Holzfußboden, Kassettendecke, Fenstern mit Butzenscheiben, Wandvertäfelung, umlaufenden Wandbänken, gescheuerten Tischen und Kachelofen – nur ein paar Häuser weiter führt hingegen die Lilie vor Augen, wie in heutiger Zeit Gasthäuser eingerichtet werden: hell und luftig, klar und geradlinig – schön, das eine wie das andere
© BeneFoto, Quelle, Lizenz
Maindreieck I
Volkacher Mainschleife mit Volkach, Nordheim, Sommerach, dazu im Süden des Maindreiecks Markt Breit
Schwane 1404
Volkach, denkmalgepflegtes historisch-romantisches Haus, die Gaststube Schwane 1404 zeigt noch Einrichtungsteile aus der Zeit der Renaissance, Wandvertäfelung, umlaufende Wandbänke, Kasettendecke, Putzenscheiben, blank gescheuerte Tische, dazu ein Kacheloffen aus der Zeit um 1800 und eine saisonal-regionale Küche mit eigenem Gemüseanbau und Weingut – im Haus gibt es auch ein Gourmetrestaurant im ersten Stock, https://www.schwane.de
Lilie
Volkach, verjüngtes Gasthaus, elegant-gemütlich, saisonal-regionale Küche, Mostsuppe, Spinatknödel, Steinpilz-Ravioli, Zander, Fleischküchle mit Wirsing und Bratkartoffeln, Schäuferla mit Kloß, Kartäuserklöße mit Beeren und Vanilleeis, https://www.lilie-volkach.de
Hinterhöfle
Volkach, https://www.hinterhoefle.de
Vogelsburg
Volkach, in erhöhter Lage mit weitem Blick ins fränkische Weinland, elegant-gemütlich eingerichtet, saisonal-regionale Küche, https://www.vogelsburg-volkach.de/gastronomie/restaurant
Gasthaus zur Sonne
Nordheim, hüsches Landgasthaus mit saisonal-regionaler Küche, https://www.franken-sonne.de
Gasthof Zum Weißen Lamm
Sommerach, historisch-romantisches Haus mit saisonal-regionaler Küche, https://strobel-lamm.de
Alter Esel
Markt Breit, modernes Bistro mit saisonaler Küche, https://www.alteresel-marktbreit.de
Michels Stern
Markt Breit, zeitgemäßes Gasthaus mit saisonal-regionaler Küche, https://www.michelsstern.de

Das Bürgerspital in Würzburg: Arkaden-Innenhof mit Weinstube. Der sogenannte Rote Bau mit dem Wechsel der Mauerschichten aus rotem und gelbem Sandstein mutet elegant und südländisch an. Es gehört zu den großen Projekten der Deutschen, den Süden in den Norden zu holen. Der barocke Bau stammt aus der Zeit um 1716, doch das Spital ist schon viel älter. Es wurde um 1316 von der Patrizierfamilie von Steren gegründet und wirtschaftlich mit Liegenschaften und einem Weingut ausgestattet, das zu den ältesten in Deutschland zählt. Weingut und Weinstube sind in unseren Tagen gut in Form, klassisch der Würzburger Stein Silvaner Kabinett trocken, passend zu Bratwürsten auf Sauerkraut oder zu Sauren Zipfeln mit Zwiebeln oder zu veganen Süßkartoffelgnocchi mit Rosenkohl
Maindreick II
Würzburg
mit Unesco-Welterbe Würzburger Residenz und Hofgarten
Bürgerspital
https://www.buergerspital-weinstuben.de
Weinhaus Stachel
historisch-romantisches Haus, https://www.weinhaus-stachel.de
Aifach Reisers
moderne Essbar, https://www.der-reiser.de/aifach
Glouglou
Gasthaus Soulfood
https://www.gasthaus-soulfood.de

Zeugnisse des Mittelalters und Renaissance in Rothenburg ob der Tauber: Historisches Wirtshaus-Aushängeschild: Gasthof Greifen – im Hintergrund der Giebel der historischen Ratstrinkstube mit Uhr und Sonnenuhr. Ursprünglich war das Greifenhaus ein Patrizierhaus, dessen Bausubstanz bis ins Jahr 1348 zurückreicht. Von 1372 bis 1408 war es das Wohnhaus des berühmten Bürgermeisters Heinrich Toppler, unter dem Rothenburg als Freie Reichsstadt regionale Macht gewann. Zugleich war Toppler Wirt und Gastgeber im Greifenhaus. Bis heute ist es Hotel und Gasthaus mit fränkischer Küche
© Autor, Quelle, Lizenz
Nördliche Romantische Straße / Taubertal
Mittelfranken-Hohenlohe
Von Süd nach Nordwest
Restaurant Ehemalige Sparkasse
Dinkelsbühl, Zweitrestaurant des Deutschen Hauses in der Nachbarschaft, elegant-gemütlich, saisonal-regionale Küche, https://www.deutsches-haus-dkb.de
Weib´s Brauhaus
Dinkelsbühl, historisch-romantisches Haus, schwäbisch-fränkische Küche und hausgebrautes Bier, https://m.weibsbrauhaus.de
Meiser Altstadt Brasserie
Dinkelsbühl, historisch-romantisches Haus, elegant-gemütliche Räume, weltoffene, saisonal-regionale Küche, vegetarisch-vegane Bowls, Gemüsecurrys, Burger, Rib Eye Steaks vom 800°-Grill, Grill & Health-Style, https://meiser-hotels.de/altstadt/restaurant/
Goldener Greifen
Rothenburg ob der Tauber, denkmalgepflegtes historisch-romantisches Haus mit fränkischer Küche, https://gasthof-greifen-rothenburg.de
Markusturm
Rothenburg ob der Tauber, denkmalgepflegtes historisch-romantisches Haus, elegant-gemütliche Räume, saisonal-regionale Küche, https://www.markusturm.de/
Weinstube zum Pulverer
Rothenburg ob der Tauber, denkmalgepflegtes historisch-romantisches Haus mit kunstvollem Schnitzwerk aus dem frühen 20. Jahrhundert, bodenständige fränkischer Küche, https://www.facebook.com/WeinstubezumPulverer/?locale=de_DE
Panoramaterrasse
im Hotel Eisenhut
Rothenburg ob der Tauber, mit Blick auf das Taubertal, winters geschlossen, alternativ das Agnes Stüberl im Haus, https://hotel-eisenhut.de/restaurants/panoramaterrasse
Rotes Ross
Marktbergel, https://rotes-ross-marktbergel.de
Landhaus Zum Falken
Adelshofen-Tauberzell, https://www.landhaus-zum-falken.de
BergFink
Igersheim-Neuses, gehobene Gasthausküche und Gourmandise, https://www.restaurant-bergfink.de
Röttinger Bürgerstube
Röttingen, https://www.roettinger-buergerstube.de
Laurentius
Weikersheim, Lokal in historisch-romantischem, gewölbtem Keller, gehobene Gasthausküche und Gourmandise, https://hotel-laurentius.de
Rebgut
Lauda-Königshofen, https://rebgut.de
Mainviereck
flussaufwärts
Weinhaus Stern
Bürgstadt, https://www.hotel-weinhaus-stern.de
Landgasthof zum Kaffelstein
Kreuzwertheim, https://www.landgasthofzumkaffelstein.de/kulinarik/landgasthof
Weinhaus zum Ritter
Homburg am Main, https://www.weinhaus-ritter.de
Hotel & Weinhaus Anker
Marktheidenfeld, https://www.hotel-anker.de
Weinhaus Mehling
Lohr am Main, https://weinhaus-mehling.de
Behls im Brennhaus
Blankenbach im Kahlgrund-Spessart, https://www.behl.de
Rhön
Unesco-Biosphärengebiet
Unterfranken-Hessen-Thüringen
Wirtshaus im Weißen Rössel
Burkardroth-Stralsbach, historisch-romantisches Haus, elegant-gemütlich eingerichtet, saisonal-regionale Küche, auf Salz gegarte Rote Bete, Saibling, Rhöner Durco-Schwein – im Haus gibt es auch ein Gourmet-Restaurant, https://www.weisses-roessl-rhoen.de
Braunsmühle
Bischofsheim, denkmalgepflegte historische Mühle, elegant-gemütlich eingerichtet, regional-saisonale Küche, https://braunsmuehle-mirring.de
Kaufmann´s Restaurant am Schlosspark
Gersfeld, elegant-gemütliches Lokal mit Sandsteingewölbe, saisonale europäisch-regionale Küche, Rhöner Bachforell, Rehschnitzel in Haselnusspanier, Rib-Eye-Steak vom Angus-Rind, https://www.kaufmanns-am-schlosspark.de
Dorfstube Rengersfeld
Gersfeld-Rengersfeld, Landgasthaus mit gepflegtem Garten, produktbetonte saisonal-regionale Küche auf Bio-Basis, Bärlauch-Wildkräuter-Semmelknödel und Pilz-Semmelknödel, Lammbraten vom Rhönschaf, Schmorbraten vom Gelben Frankenvieh, Wildragout mit Polenta, https://www.dorfstube-rengersfeld.de/
Landhotel Zur Grünen Kutte
Dermbach-Bernshausen, saisonal-regionale Küche, alles dreht sich um den handgemachten Thüringer Kloß, ob zum Schweinebraten, zur Rinderroulade oder zum Wild, https://www.gruene-kutte.de/erholung/kulinarik
Wohnzimmer in der Rhöner Botschaft
Dermbach, historisch-romantisches Haus, elegant-gemütlich eingerichtet, saisonal-regionale Küche, lokales Gemüse, Bachforelle, Röhner Weideochse – im Haus gibt es auch ein Gourmetrestaurant, https://www.rhoener-botschaft.de/wohnzimmer
Naturpark Frankenwald
Restaurant Ursprung im Berghof Wartenfels
Presseck-Wartenfels, https://berghof-wartenfels.de
Harmonie
Lichtenberg, https://www.harmonie-lichtenberg.de
Bistro oma & enkel
im Posthotel Alexander Herrmann, Wirsberg, https://www.herrmanns-posthotel.de/de/gourmetwelten.html

Die ruhigen Formen eines Urgebirges aus Granit: das Fichtelgebirge, links der Ochsenkopf, die höchste Erhebung, mit 1024 m Höhe. Goethe schrieb an Charlotte von Stein: „Der Granit lässt mich nicht mehr los.“ Die Region überrascht bis heute mit gut erhaltenen älteren Gasthäusern, die einen träumen lassen. Die Ruhe der Landschaft scheint sich auf das Leben der Menschen zu übertragen
© Autor, Quelle, Lizenz
Naturpark Fichtelgebirge / Naturschutzgebiet Waldnaabtal
Oberfranken-Nördliche Oberpfalz
Gasthaus Zum goldenen Löwen
Marktredwitz, historisch-romantischer Gebäudekomplex, Gaststube mit kraftvoller Holzbalkendecke, Parkett und Vertäfelung, vorübergehend geschlossen, https://www.goldener-loewe-marktredwitz.de
Wirtshaus zur Stieglmühle
Waldershof, historisches Mühlengebäude, saisonal-regionale Küche mit eigener Metzgerei und Schlachtschüsseltagen, https://www.stieglmuehle.de
Wirtshaus im Gut
Wunsiedel-Göpfersgrün, gepflegtes historisches Gutsgebäude mit saisonal-regionaler Küche, https://www.wirtshausimgut.de
Alte Wirtschaft an der Lamitz
Kirchenlamitz, behutsam verjüntes altes Wirtshaus mit Zutaten vom eigenen Hof, darunter das Rhönschaf sowie für Hühner in Bodenhaltung, https://www.alte-wirtschaft.de
Gasthaus Egertal
Weißenstadt, gehobene Gasthausküche und Gourmandise, https://gasthausegertal.de
Thomasstüberl und Lobby mit Terrasse
im Gästehaus St. Johann der Abtei Waldsassen
Waldsassen, Thomasstüberl mit historischem Kreuzgewölbe, lichtdurchflutete moderne Lobby und geräumige Terrasse, elegant-gemütlich eingerichtet, mit saisonal-regionaler Küche, https://abtei-waldsassen.de/gaestehaus/willkommen.html
Zum Roten Ochsen
Falkenberg, historisch-romantisches Wirtshaus, das wuchtige am Hang erscheint, innen so urig wie kunst- und prachtvoll, mit barockem Kachelofen von 1724, bodenständige Küche, www.gasthof-roter-ochse.de
Biergarten und Hotel auf Burg Falkenberg
denkmalgepflegte Burg, elegant-gemütlich eingerichtet, zählt zu den schönsten Burghotels hierzulande, ohne Restaurant, aber mit hübschem Biergarten, https://www.burg-falkenberg.bayern
Westliche Oberpfalz
Von Nord nach Süd
Kloster-Gasthof Speinshardt
Speinshardt, im Prämonstratenser-Kloster, elegant-gemütlich eingerichtet, saisonal-regionale Küche, https://kloster-speinshart.de/klostergasthof/
Casino Wirtshaus
Amberg, https://casino-wirtshaus.de
Wirtshaus Meier
Pilsach-Hilzhofen, eine vorbildliche Variante der modernen deutschen Gasthauskultur, https://www.hilzhof.com/de/meier-wirtshaus
Franziskus
Freystadt, https://www.restaurant-franziskus.de
Bräustüberl im Winkler Bräu
Velburg-Lengenfeld, ein Klassiker der traditionellen deutschen Gasthauskultur, mit dem Herzstück, der Yberlestube, https://www.winkler-braeu.de/restaurant-velburg

Das spirituelle Zentrum des Altmühltals: die Domstadt Eichstätt. Man erkennt die romantisch beengte Situation des Tals mit den bewaldeten Jurakalkfelsen, die nah an die Altmühl heranrücken. Außerhalb der Stadt grasen da und dort Lämmer und Schafe die kräuterreichen Hänge hinauf, fressen seltene Pflanzen wie Silberdistel und Enzian. Das Altmühltaler Lamm gilt als Delikatesse und hat ein eigenes Gütesiegel. In guten Gasthäusern steht es auf der Karte. Die Benediktinerabtei Plankstetten ist schließlich für ihre ökologische Gärtnerei bekannt, ebenso für ihre anderen Bio-Betriebe, wie Bäckerei und Metzgerei, sowie für den Hofladen und die Schenke, wo man all die guten Sachen gleich verzehren kann. In Seitentälern der Altmühl stößt man auf Fischzuchtbetriebe mit frischem Quell- und Bachwasser, wo sich nicht nur die gemeine Regenbogenforelle tummelt, sondern auch der Saibling, der langsamer wächst und feiner schmeckt, etwa im Fischzuchtbetrieb des Ferienhofes Schmidtner in Beilngries-Biberbach. Ein Paradebetrieb ist die Forellenzucht Juraquell in Wellheim mit Saibling, Bachforelle und Seeforelle, https://www.juraquell.de/
© Autor, Quelle, Lizenz
Naturpark Altmühltal
flussaufwärts: durch Nieder- und Oberbayern, Oberpfalz und Mittelfranken
Ritterschänke Burg Randeck
Essing-Randeck, in erhöhter Lage, https://www.ritterschaenke-sturm.de
Forsts Landhaus
Riedenburg, https://www.forsts-landhaus.de
Fuchsbräu
Beilngries, https://www.fuchsbraeu.de
Der Millipp
Beilngries, https://www.millipp.de
Klosterschenke Plankstetten
Berching-Plankstetten, saisonal-regionale Wirtshausküche, mit dazugehörigen Bio-Betrieben, Gärtnerei, Bäckerei, Metzgerei, https://www.kloster-plankstetten.de/betrieb/schenke
Post
Berching, https://www.post-berching.de
Zum blauen Hecht
Kipfenberg-Grösdorf, https://www.zumblauenhecht.de
Zum Höllbräukeller
Eichstätt, ein historisch-romantischer, gewölbter Keller mit saisonal-regionaler Küche, Bachsaibling, Backhendlfetzen, Altmühltaler Lamm, Jägerbraten von der Kalbsflanke, Stroh-Schweinschnitzel, https://www.zumhoellbraeukeller.de
Zum Gutmann
Eichstätt, Wirtshaus & Kleinkunst, im historisch-romantischen, gedrungen Jurahaus, mit saisonal-reginaler Küche, heimischen Fischen, Altmühltaler Lamm, Wild und „Bayerischer Pizza“, http://www.gutmann-eichstaett.de
Forellenzucht Juraquell mit Bistro & Laden
in Wellheim, mit Saibling, Bachforelle, Seeforelle, https://www.juraquell.de/
Sonne, Pappenheim
Historischer Brauereigasthof Zum güldenen Ritter
Treuchtlingen-Schambach, https://www.zum-gueldenen-ritter.de
Zum Goldenen Lamm
Treuchtlingen-Wettelsheim, elegant-gemütliches Gasthaus mit weltoffener fränkischer Küche und Altmühltaler Lamm, https://www.goldeneslamm-wettelsheim.de

Noblesse der Spät-Renaissance in einer fränkischen Miniaturstadt: Wolframs-Eschenbach, im Nordwesten des Fränkischen Seenlandes. Um 1600 erneuerte der damalige Stadtherr, der Deutsche Orden, die Mitte des Ortes, links im Bild die ehemalige Fürstenherberge im Sgraffito-Schmuck mit filigraner Graphik, in der Mitte die Alte Vogtei als herrschaftliches Fachwerkhaus mit Säulenportal, gefolgt vom Deutschordensschloss mit Sandsteinfassade, Erkertürmchen und zwiebelförmigen Hauben. Innerhalb weniger Jahre entstand im frühen 17. Jahrhundert eine stimmige, bündige Komposition. Die Fürstenherberge wird heute privat genutzt, doch der Gast kann dafür in die Alte Vogtei einkehren, heutzutage ein Hotel mit Restaurant. Man kann dort im einstigen Tafelzimmer unter der barocken Stuckdecke speisen, Gerichte aus einer weltoffenen frankisch-schwäbischen Küche
© Autor, Quelle, Lizenz

Das Herz der Fränkischen Seenlandes: der Brombachsee, eingebettet in die sanft wellige Keuper-Landschaft mit verwitterten Sandsteinböden und Kiefernwäldern. Typisch sind die hohen Dachstühle in den Dörfern ringsum, in denen der Hopfen gelagert wurde oder immer noch gelagert wird. Oft gibt es in den Gasthäusern das Spalter Bier, gebraut mit dem lokalen Spalter Hopfen – desgleichen gibt es Bier von andernen Kleinbrauereien, vom Felsenbräu oder Strauß-Bräu sowie Weizenbier von Gutmann. Das klassische Helle oder das Märzen schmecken köstlich zu den grob gewolften Hausmacher-Bratwürsten, im Seenland schlicht Fränkische Bratwürste genannt, begleitet vom Sauerkraut. Überdies erhält man nicht selten feine Süßwasserfische, Karpfen und Saibling, begleitet vom Silvaner oder vom Weizenbier. Schließlich gedeihen auf den sandigen Böden Kartoffeln, Spargel, Meerrettich und anderes Gemüse. Gelegentlich gibt es das Schäuferla vom Schwäbisch Hällischen Schwein – ein kleiner Teil des nordwestlichen Seenlandes (Landkreis Ansbach) gehört noch zum Zuchtgebiet dieser alten Rasse, die schmackhaftes Fleisch liefert – dazu idealerweise hausgemachte Kartoffelklöße. Immer wieder kommt das Reh aus der Kiefernwäldern in die Küche, serviert mit Blaukraut und handgemachten Spätzle. Daneben gibt es Sauerbraten von der Rinderfärse (vom jungen weiblichen Rind mit zartem, marmoriertem Fleisch), dann und wann steht auch das Altmühltaler Lamm auf der Karte. Zu guter Letzt machen sich schon schwäbische Einflüsse bemerkbar, Flädle in der Suppe, Maultaschen, Spätzle, Zwiebelrostbraten. Wo die weltläufige fränkische Küche auf heimischer Produktkultur und echtem Handwerk beruht, schenkt sie viel Freude
© Autor, Quelle, Lizenz
Fränkisches Seenland
Mittelfranken
Alte Vogtei
Wolframs-Eschenbach, verjüngtes historisch-romantisches Fachwerkhaus mit weltoffener fränkischer Küche, fränkischen Bratwürsten auf Sauerkraut, Käsespätzle, Spinatküchle mit Kartoffel-Kräuter-Püree oder Zwiebelrostbraten – das Haus zählt zu den schönsten fränkischen Landgasthöfen, www.alte-vogtei-wolframs-eschenbach.de
Gasthaus zum Hirschen
Muhr am See, https://restaurant-altmuehlsee.de
Blumenthal
Spalt, gehobene fränkische Küche mit Gemüse aus dem Knoblauchsland, Saibling aus eigener Zucht, Spalter Strohschwein und Rumpsteak, https://www.gasthof-blumenthal.de
Forsters Einkehr
Spalt-Güsseldorf, https://www.facebook.com/p/Forsters-Einkehr-G%C3%BCsseldorf-100054585213388/?locale=de_DE
Zum Grünen Tal
Untersteinbach, historisch-romantisches Sandsteinhaus, gehobene fränkische Küche, Zander auf Risotto mit Krustentierbutter, geschnetzelte Rehkeule mit Preiselbeeren, Sauerbraten mit Kloß, www.gasthaus-grossberger.de
Landgasthaus Zur Linde
Pleinfeld-Stirn, gehobene fränkisch-schwäbisch Küche, Kräuter-Maultaschen, Saibling mit Meerrettich, Schulter vom Milchkalb mit Spätzle, Sauerbraten mit Gewürz-Lebkuchensoße und Kartoffelkloß, Zwiebelrostbraten von der Rinderfärse, https://www.zur-linde-stirn.de
Gasthof Bögl
Hiltpoltstein, https://www.gasthof-boegl.de
Gutmann zur Post
Hiltpoltstein, https://www.gutmann-zur-post.de
Linde Soul Food & Wine
Thalmässing, https://www.linde-thalmaessing.de
Bräustüberl Zur Kanne
Weißenburg, https://www.zurkanne.de
Anhang
I.
Eine Gastronomie der Mitte
Die Auswahl der Gasthäuser fußt teils auf persönlicher Kenntnis, teils auf digitaler Recherche. Berücksichtigt wird die Lage des Lokals, so reizvoll wie möglich, sei es auf dem Land, sei es in der Stadt, ferner die Architektur des Hauses, ob historisch, ob modern, verbunden mit der Einrichtung, ohne Rüsch und Plüsch, ohne Fake, sondern mit dem Reiz purer Materialien, Holz aus Schreinerhand, glasierten Kacheln, Naturstein, bis hin zu poliertem Beton, klar, geradlinig, elegant-gemütlich, mit indirekter Beleuchtung und Lichtregie. Entscheidend ist ein gewisser Zauber, der die Stimmung hebt.
Das Gasthaus gibt sich zugänglich und entspannt, verzichtet auf die hochmögende Eindeckung der Tische, erspart sich pseudo-feudale Allüren, ist bürgerlich im besten Sinn des Wortes. An Feiertagen und bei Festen mag ein weißes Tuch angemessen sein. Das Gasthaus entwickelt ein Gespür für das Schickliche, das rechte Maß.
Wichtig ist eine Küche, die die Natur erlebbar macht, den Wechsel der Jahreszeiten, gefördert von einer Ökonomie der Nähe, mit dem Faible für frische, saisonale, regionale Waren, verfeinert vom handwerklichen Verständnis für eine genaue, schonende, schnörkellose Zubereitung, kein beliebiges Vielerlei, sondern überlegt und ruhig komponiert, farbig und fein, erkennbar und schmeckbar, gesund und bekömmlich. Die Grenzen sind nicht genau festgelegt. Gelegentlich kommt es zum Twist einer regional-europäischen oder regional-globalen Küche.
Auch auf dem Teller herrscht keine Überformalisierung vor, kein Getue, sondern eine gewisse Einfachheit, elegante Lässigkeit, Anmut und Grazie – ein Essen, das das Gemüt berührt, seien es traditionelle Gerichte, seien es freie, unkomplizierte Kompostionen, bei denen Gemüse, Nüsse, Pilze und delikate Öle eine immer größere Rolle spielen; am besten mit kleiner Karte und wenig Abfall, low or zero waste. Selbstverständlich soll es auch guten Wein, gutes Bier, Naturwein und Craftbier, zeitgmäße alkoholfreie Getränke und herzlichen Service geben.
Empfohlen werden Lokale, die mehr oder minder dem Typus des Gasthauses entsprechen, ob volkstümlich, ob gehoben, ob Berühmtheiten oder ob Entdeckungen, die neuen Formen einer Gastronomie der Mitte, darunter auch verwandte Arten des Gasthauses, wie das Bistro, die Brasserie, die Trattoria, die Tages- und Essbar. Nicht selten gehören auch Zimmer oder ein Hotel mittlerer Größe dazu. Es geht um schöne Orte mit gelassenem Genussleben.
II.
Verzeichnis
der Regionen und Städte mit guten Gasthäusern in Franken,
mit Häusern der Romantik, der Zeitgenossenschaft und nachhaltigen Lebensform
Nürnberg
Fürth
Erlangen
Fränkische Schweiz
Bamberg
Steigerwald
Maindreieck
Taubertal
Mainviereck
Rhön
Frankenwald
Fichtelgebirge
Westliche Oberpfalz
Altmühltal
Fränkisches Seenland
Kulturgeschichtliche Betrachtungen
zum Gasthaus
in meinem Buch:
Ein Geschenkbuch und Mitbringsel für Gasthausliebhaber
Näheres unter: Link (Suhrkamp und Insel Verlag)
„Erwin Seitz zeigt in seinem kleinen Buch, wie gastronomische Tradition 2021 (…) funktionert: Kein Festhalten an der Asche, sondern ein Weiterleiten der Flamme.“ Jan-Peter Wulf, Das Filter
„(…) ein schlichtes, unterhaltsames, bildendes und anregendes Nicht-nur-Sommervergnügen“, Roland Biswurm, Bayerischer Rundfunk