Februar 2024
Interview von Erwin Seitz über das Gasthaus im „Falstaff“
Geführt von Sebastian Späth. Mehr
November 2023
Laudatio für Falco Mühlichen
Berliner Gastgeber 2023. Mehr
Mai 2022
Vegetarische Feinschmeckerei
Restaurant Cookies Cream in Berlin Mitte. Mehr
Mai 2022
Dem Geschmack Raum geben
Das Restaurant Rutz in Berlin-Mitte nach dem Umbau im Frühjahr 2022. Mehr
Mai 2022
Edel vereinfacht – weltoffen märkisch
Das Restaurant „Remi“ in Berlin-Mitte. Mehr
Mai 2022
Der Geist sitzt mit am Tisch
Gespräch mit Anne-Dore Krohn und Denis Scheck über ihr Buch „Hungrig auf Berlin“: Mehr
November 2021
Wunderdinge
Vom Abendland ins Morgenland
Europäische Hochküche mit Auflügen in die Levante
Das Restaurant „prism“ nimmt in Berlin einen Spitzenplatz ein. Küchenchef und Patron Gal Ben Moshe setzt auf behutsame Weise ganz eigene kulinarische Akzente, die einen träumen lassen. Brillant: gegrillter libanesischer Hummer auf hauchzartem, feinwürzigem Eierstich Chawanmushi. Mehr
August 2021
Mein kulinarisches ABC
Mein Gespräch über Kulinaria im Berliner „Tagesspiegel“, geführt von Susanne Kippenberger, illustriert von Suse Grützmacher. Link
Juli 2021
„Das Gasthaus“ von Erwin Seitz
Der Denker, der Koch, die Wirtschaft und Du
Buchbesprechung von Roland Biswurm, BR Kulturbühne
Podcast (Beitrag ab der 23. Minute)
Juli 2021
Es gibt eine große Sehnsucht
Überall sterben Gasthäuser, heißt es. Aber stimmt das? Erwin Seitz hat nachgeforscht und sagt: Nie war das Gasthaus zeitgemäßer als heute.
Mein Gespräch über das Gasthaus in der taz, geführt von Jörn Kabisch. Link
Juni 2021
Grundsätzliches
Das Alte kann das Neue sein
Urgetreide in der Küche: Einkorn, Emmer, Ur-Dinkel. Mehr
März 2021
Mein neues Buch:
Das Gasthaus. Ein Heimatort
Insel, Berlin 2021
Details unter: Link
März 2021
Gespräch über das Gasthaus als Heimatort im WDR 3: Podcast
März 2020
Gespräch mit Marco Müller
Magie: Nicht Produktbreite, sondern Produkttiefe
Der neue 3-Sterne-Koch im Berliner „Rutz“ setzt Maßstäbe bei der Pflege heimischer Produktkultur sowie nachhaltiger Gastronomie, zugleich feilt er an den Garmethoden und Aromaverbindungen und sorgt für eine bezirzende Balance und Feinheit. Mehr
Dezember 2019
Nice Dining
Das „Hallmann & Klee“ macht Berlin-Neukölln als Trendviertel alle Ehre. Mehr
Oktober 2019
Make it nice
Gastronomie- und Gourmettrends bei der Chef-Sache 2019 in Düsseldorf. Mehr
September 2019
Gediegene Noblesse
Günther Jauch hat die Villa Kellermann in Potsdam in einen sympathischen gastronomischen Ort verwandelt, beraten von Tim Raue sowie geleitet von Fachleuten aus seinem Team: Küchenchef Christopher Wecker und Gastgeberin Patricia Liebscher. Mehr
September 2019
Nebenbei die Welt retten
Das Restaurant „FREA“ in Berlin-Mitte befolgt die Ethik der Wertschätzung in der Gastronomie so konsequent wie möglich: regional, ökologisch, vegan, ohne Müll. Mehr
September 2019
Ein Anflug von Aufbruchsstimmung
Das Symposium, das „Die Gemeinschaft“ mit Sitz in Berlin, kürzlich auf Gut Kerkow in Brandenburg veranstaltete, suchte nach neuen Wegen für eine verbesserte Lebensmittel- und Esskultur jenseits industrieller Standardisierung. Mehr
September 2019
Lebensart und Menschenfreundlichkeit
Janine Woltaire ist Restaurantchefin und Sommelière im Restaurant „Horvath“ in Berlin-Kreuzberg und stellt eine reizvolle Harmonie her zwischen Küche, Keller und Service. Mehr
August 2019
Ein Stück näher am Süden
Die „Speisewirtschaft Engelbecken“ in Berlin-Charlottenburg gehört zu den Pionierbetrieben des verjüngten Gasthauses von heute. Mehr
Juli 2019
Schorfheide an die Torstraße
Andy Saul ist im Restaurant „Bandol sur mer“ an der Torstraße in Berlin-Mitte sowohl Patron als auch Küchenchef und bietet eine modern-deutsche Hochküche mit bezaubernd-regionalem Einschlag. Mehr
Juni 2019
Mitteleuropäische Exotik
Sebastian Frank schlägt im Restaurant „Horváth“ in Berlin-Kreuzberg neue Wege in der Kochkunst ein und legt dazu nun auch ein Kochbuch vor. Mehr
Mai 2019
Vier Freunde für die Gastfreundschaft
Das Restaurant „Slate“ im Norden von Berlin-Mitte praktiziert mustergültig die neue Art der ungezwungen-eleganten Gastronomie mit feiner Küche. Mehr
April 2019
Flirt mit der Tradition und der Moderne
Das „Lokal“ in Berlin-Mitte ist ein kultiger Geheimtipp. Es macht selbst keine Werbung und vertraut darauf, ein zauberhaftes Mittelding zwischen Gasthaus und Restaurant zu sein. Mehr
April 2019
Ein guter Ort
Die Chipperfield Kantine in Berlin-Mitte vereint zeitgemäße Gastronomie mit visionärer Architektur. Mehr
April 2019
Kulinarische Philharmonie
Björn Swanson bietet im „Golvet“ in Berlin-Tiergarten eine „Neue deutsche Küche“: aus vorwiegend lokal-regionalen Zutaten in freier Komposition. Mehr
März 2019
Japanisch inspiriert
Beim Rheingau-Gourmet-und-Wein-Festival 2019 war der Japan-Trend in der Küche unverkennbar. Meisterköche wie Tristan Brandt vom Opus V und Hubert Obendorfer vom Eisvogel beindruckten mit ihrem Können. Für eine Überraschung sorgten die Weine aus dem österreichischen Weinviertel. Mehr
März 2019
Ein führender Platz mitten in Europa
Bei der festlichen Präsentation des „Guide Michelin Deutschland 2019“ in Berlin plaudern neue 2-Sterne-Köche aus dem Nähkästchen: Felix Schneider vom „Sosein“ in Heroldsberg und Christoph Rainer vom „Luce d´Oro“ auf Schloss Elmau. Auch die Berliner Szene macht von sich reden. Mehr
Februar 2019
Leidenschaft mit kühlem Kopf
Sabine und Harald Gentner leiten den „Landgasthof Hotel Gentner“ in Nürnberg-Moorenbrunn mit glücklicher Hand. Mehr
Januar 2019
Art and Dinner
Zeitgemäß: Bildende Kunst und Gastronomie begegnen sich auf Augenhöhe im Café des “me Collectors Room Berlin” in Berlin-Mitte. Mehr
Januar 2019
Zuverlässig gut
Vegan-vegetarischer Imbiss: „Die Kleene Aubergine“ in der Marheinekehalle in Berlin-Kreuzberg. Mehr
Dezember 2018
Wo Markt ist, da beginnt die Stadt
Die „Markthalle Neun“ in Berlin-Kreuzberg. Mehr
November 2018
„Viele Gäste haben die Überversorgung satt“
Gespräch mit Billy Wagner vom „Nobelhart & Schmutzig“ in Berlin-Kreuzberg. Mehr
Oktober 2018
Gastronomische Gründergeneration
Kevin Fehling gibt beim Köche- und Gastronomie-Symposium „Chefdays“ in Berlin freimütige Einblicke in sein Leben und seine Arbeit als selbständiger 3-Sterne-Gastronom im „The Table“ in Hamburg. Mehr
Oktober 2018
Frohe Momente
Hannah Müller als stellvertretende Restaurantchefin im „reinstoff“ in Berlin-Mitte. Mehr
Das „reinstoff“ wurde Mitte Januar 2019 geschlossen.
Oktober 2018
Berliner Stil
„Nobelhart & Schmutzig“ in Berlin-Kreuzberg. Mehr
Oktober 2018
Einen Schritt weiterdenken
„Chef-Sache“ in Düsseldorf: Küchen- und Gastronomietrends 2018. Ana Roš hält ein Plädoyer für lokale Bezugsquellen in der Küche und wird von vielen Kollegen dabei unterstützt. Mehr
September 2018
So könnte Deutschland schmecken
„einsunternull“ in Berlin-Mitte und Andreas Rieger als Küchenchef. Mehr
Andreas Rieger hat das „einsunternull“ Mitte März 2019 verlassen. Neuer Küchenchef ist Silivo Pfeufer, der vorher im 3-Sterne-Restaurant „Atelier“ in München tätig war.
September, 2018
Ausweitung der kulinarischen Spielfläche
„tulus lotrek“ in Berlin-Kreuzberg und Max Strohe als Küchenchef und Patron. Mehr
Salon, Das Magazin für Gastlichkeit, Design und Kultur, Herbst 2018, Ausgabe N° 16
Frühstücken
Was in das morgendliche Müsli gehört. Link
Juli 2018
Geerdete Weltstadtküche
„reinstoff“ in Berlin-Mitte und Daniel Achilles als Küchenchef und Patron. Mehr
Das Lokal wurde Mitte Januar 2019 geschlossen.
Juli 2018
Weltoffen & naturnah
Christopher Kümper als Küchenchef im „Schwein“ in Berlin-Charlottenburg. Mehr
Das Lokal heißt seit Sommer 2019 „Christopher´s“, ohne besondere Veränderung.
Mai 2018
Teilen macht glücklich: Junge deutsche Küche
Sophia Rudolph als Küchenchefin im „Panama“ in Berlin-Tiergarten. Mehr
PS. Frau Rudoph hat das „Panama“ im Februar 2020 als Küchenchefin verlassen.
Rheingau-Gourmet-Festival 2018
Zurück in die Zukunft
Avantgarde und Klassik vertragen sich. Und die allein seligmachende Wahrheit gibt es auch in der Spitzenküche nicht. Das wurde beim Rheingau-Gourmet-&-Wein-Festival 2018 deutlich. Große Meister ihrer Faches zeigten dort genussvolle Vielfalt. Ein Andreas Krolik vom Lafleur bot ein überragendes veganes Menü. Mehr
Weintrends 2018
Offenheit, Neugier, Qualität
Die Vielfalt und die stetig wachsende Qualität machen die Weinwelt so aufregend wie nie. Das biodynamische Weingut Gernot Heinrich im Burgenland oder das Weingut Horst Sauer in Franken gehören zur Avantgarde. Mehr
FAZ-Magazin
November 2017, Essen und Trinken extra
Wildfang
Früher war Wildgeflügel ein Festessen an Fürstenhöfen. Heute sind Fassan, Schnepfe und Rebhuhn rar geworden. Eine Reise ins Burgenland führt in eine verloren geglaubte kulinarische Welt. Link
Salon, Das Magzin für Gastlichkeit, Design und Kultur, November 2017, Ausgabe N° 13
Süßwasserfische
Lange von Gourmets ignoriert, feiner regioniale Fänge aus Seen und Flüssen ein großes Comeback. Link
Guide Michelin Deutschland 2018
„Konstanz ist das Zünglein an der Waage“
So viele Sterne gab es noch nie: Im Guide Michelin Deutschland 2018 sind 300 besternte Lokale aufgeführt. Der Trend zum Casual Fine Dining hält an, doch auch die klassische Hochküche wird wieder geschätzt. Mehr
„Chef-Sache“ und „Chefdays“:
Küchen- und Gastronomietrends 2017
Netzwerke kleinerer Lieferanten sind im Kommen
Die „Chef-Sache“ in Düsseldorf sowie die „Chefdays“ in Berlin wollen Plattform für die Avantgarde der Köche und Gastronomen sein. In guten Augenblicken gelingt das – trotz bisweilen nerviger Hipster-Attitüde. Mehr
Interview mit Heinz Reitbauer, November 2017
Stockschwämmchenbrühe mit Rehherz
Interview mit dem Küchenchef und Patron des „Steirerecks“ in Wien. Der Sternekoch bevorzugt Zutaten aus Österreich. Gäste lieben sein Lokal, das als eines der besten der Welt gilt. Mehr
Salon, Das Magzin für Gastlichkeit, Design und Kultur, September 2017, Herbst-Ausgabe N° 12
Leichtes zum Schluss
Cremes, Torten, Soufflés, dazu Käse, gefolgt von Konfekt. Hauptsache viel und spektakulär: Dabei wird eine alte Regel oft vergessen: Weniger ist mehr. Ein Stückchen Käse, etwas Obst, eine Praliné zum Espresso machen glücklicher als ein schwerer Magen. Ein kleines Plädoyer für die Kleinigkeiten. Link
August 2017
Wie ein musikalisches Kammerspiel
René Klages, der ist Küchenchef im Restaurant „17fuffzig“ im Hotel „Bleiche Resort & SPA“ in Burg im Spreewald. Mehr
PS: Klages hat das „17fuffzig“ zwischenzeitlich verlassen.
Interview mit Andreas Döllerer, Mai 2017
Cuisine Alpine
Der Küchenchef und Patron von „Döllerers Genusswelten“ in Golling, südlich von Salzburg, entwickelt eine regionale Hochküche. Mehr
Rheingau-Gourmet-&-Wein-Festival 2017
Jakobsmuschel, Schweinefuß, Einkorn, Brennnessel
Trends: Von der euroasiatischen Küche bis zur „Heimatküche“ von Sebastian Frank. Mehr
März 2017
Die Zukunft der Wurst
Die heimische Brüh- und Bratwursttradition sollte in ihrem Auftreten up to date sein: echt und naturnah. Mehr
Guide Michelin Deutschland 2017
Casual Fine Dining ist in aller Munde
Der Guide entdeckt die Mitte, führt eine neue Kategorie ein und findet die gastronomische Entspanntheit gut. Mehr
„Chef-Sache“:
Küchen- und Gastronomietrends 2016
Weniger Kleinklein, bessere Zutaten
Beim Symposion Chef-Sache in Köln wurde über die Zukunft der Gourmetgastronomie nachgedacht: Es gibt eine neue Einfachheit – Micha Schäfer vom Nobelhart und Schmutzig in Berlin sowie Felix Schneider vom Sosein in Heroldsberg bei Nürnberg führen die neue Generation deutscher Spitzenköche an. Mehr
Oktober 2016
Weltgewandt, taktvoll und zugleich herzlich
Türkan Arikan, Director of Communication im Hotel de Rome in Berlin-Mitte. Mehr
September 2016
Feine Gastlichkeit
Barbara Merll als Leiterin des Restaurants Skykitchen im Vienna House Andels Berlin in Berlin-Lichtenberg. Mehr
Hotel Scheelehof in Stralsund, September 2016
Wagnis der Sterne
Interview mit Eike Sadewater, Geschäftsführer und Hoteldirektor des „Scheelehofs“ in Stralsund, und Henri Zipperling, Küchenchef im dortigen Sternerestaurant „Scheel´s“. Mehr
PS: Das Sternerestaurant „Scheel´s“ wurde zwischenzeitlich geschlossen.
Juli 2016
Hinein ins pralle Grillerlebnis
Empfehlung für die Gastronomie oder für zu Hause. Mehr
Porträt: Dieter Koschina, Mai 2016
Meister der Saucen
Der 2-Sterne-Koch ist in Portugal eine Institution. Mehr
Weintrends: alte Rebsorten und Naturwein, April 2016
Blick zurück nach vorn
Winzer entdecken alte Rebsorte, uralte An- und Ausbaumethoden und sprechen vom Naturwein. Mehr
Warenkunde: Lachs, Oktober 2015
Zu Besuch bei Lachsfarmern
Lachs aus Schottland. Mehr
September 2015
Streifzug zum Spätburgunder
Deutschlands große rote Rebsorte zeigt viele Facetten. Mehr
Mai 2015
Grillen: heiß, saftig und würzig
Die Nähe zum Grünen, gute Produkte und Sorgfalt sind beim Grillen wichtig. Mehr
Warenkunde: Hummer, März 2015
Reiches Aroma, festes Fleisch, feine Süße
Die meisten Hummer stammen von der Ostküste der USA und Kanadas. Mehr
Porträt: Sonja Frühsammer, Dezember 2014
„Ich koche, was mir schmeckt“
Sterneköchin in Berlin. Mehr
Warenkunde: US-Beef, November 2014
Rindfleisch von den „Great Plains“
Schätzenswertes Beef aus den USA. Mehr
Porträt: Jürgen Hallerbach, August 2014
Meister der Käsespätzle
Er verwirklicht am Bodensee das Ideal regionaler Küche. Mehr
Weinkultur, Mai 2014
Beim Weißwein ist Deutschland verspielt
Die aktuellen Küchentrends, die leichte und pflanzliche Speisen bevorzugen, rufen nach entsprechenden Weinen. Mehr
Italien, Ess- und Trinkkultur, Oktober 2013
So schmeckt die Emilia Romagna
Schinken, Parmesan, Balsamessig und Lambrusco in Modena und Umgebung. Mehr
Oktober 2012
„Nicht jedes Kochen ist wirklich eine Kunst“
Joan Roca im Gespräch. Mehr
Januar 2008
Rauchbier oder die hohe Kunst des Feuerschürens
Die Brauerei Spezial in Bamberg pfelgt eine uralten Tradition. Mehr
Februar 2004
Wo das Carpaccio erfunden wurde
In Harry´s Bar in Venedig. Mehr