Gute Gasthäuser in Thüringen und Sachsen

Seite

 

Schöne Orte

Von bodenständig-ländlich bis weltläufig-urban

 Von Erwin Seitz

Eine Reise von Thüringen über das südliche Sachsen-Anhalt nach Sachsen: Thüringer Wald, Rhön, Erfurt, Weimar, Saale-Unstrut, Harz, Leipzig, Erzgebirge, Dresden, Sächsische Schweiz, Oberlausitz, Görlitz. Empfehlungen für Ausflüge und Touren. Inhaltsverzeichnis im Anhang.

 

Lust auf den Wald: Eine alte Buche im Hainich, der als Waldgebiet mit hohen Buchen ein Unesco-Welterbe darstellt. Der Wald ist Seelennahrung, aber auch kulinarische Inspiration und Quelle. Sinnigerweise zählt die Thüringer Rostbratwurst vom Grill mit Buchenholzfeuer zu den Lieblingsspeisen der Region. Neben der Regensburger und Nürnberger Rostbratwurst zählt die Thüringer Rostbratwurst zu den besten Würsten hierzulande, zumal dann, wenn sie eben vom Buchenholzrauch geprägt ist, zugleich gewürzt mit Kümmel. Ohnehin wurden früher die Schweine in den Wald getrieben, um sich an Bucheckern und Eicheln gütlich zu tun. Wenn nicht alles täuscht, kommt das wieder; da und dort wird abermals hierzulande das Eichelmastschwein mit nussigem Fleisch und Speck angeboten, für Thüringen böte sich das Bucheckernschwein an. 
© Autor: Membeth, Quelle, Lizenz

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

mit Unesco-Welterbe Alte Buchenwälder

 

Restaurant 12hundert9

im Burghotel Scharfenstein

Leinfelde-Worbis-Beuren, denkmalgepflegte historisch-romantische Burg in erhöhter Lage mit weitem Blick ins Eichsfeld, elegant-gemütlich eingerichtet, saisonal-regionale Küche, zählt zu den schönsten gastronomischen Burgen hierzulande, https://www.burghotel-scharfenstein.de

 

Klausenhof Burg Harnstein

Bornhagen, hübsche holzvertäferte Räume und bodenständige saisonal-regionale Küche, https://www.klausenhof.de

 

Thüringer Wald

Unesco-Biosphärengebiet

 

Vergißmeinnicht

Oberhof, elegant-gemütlich eingerichtes Lokal mit feiner Thüringer Küche, Steckrüben mit Pökelfleisch, Birne und Liebstöckel, Zwiebelrostbraten vom Wagyurind, Entenkeule mit Rotkohl und Thüringer Kloßveriationen, https://www.haus-vergissmeinnicht.de

 

Landgasthof zur Tanne

Waltershausen-Schnepfenthal, hübsches, schieferverkleidetes Landgasthaus mit eigener Hausschaltung und Metzergei, in der hauseigene Weideschweine verarbeitet werden. Selbstredend gibt es die Thüringer Rostbratwurst sowie zartes Rindfleisch aus dem Reifeschrank, https://www.zurtanne.de

 

Gasthaus Waldfrieden

Ilmenau-Frauenwald, hübsches, schieferverkleidetes Landgasthaus in idyllischer Lage am Rennsteig, Grill mit Buchenholzfeuer in der Mitte des Lokals, für die Frauenwalder Bratwurstschnecke Eine echte Thüringer oder für Rumpsteak und Rip-Eye-Steak, https://www.waldfrieden-frauenwald.de

 

Rhön

Unesco-Biosphärengebiet

Thüringen-Hessen-Unterfranken

 

Wohnzimmer in der Rhöner Botschaft

Dermbach, historisch-romantisches Haus, elegant-gemütlich eingerichtet, saisonal-regionale Küche, lokales Gemüse, Bachforelle, Röhner Weideochse – im Haus gibt es auch ein Gourmetrestaurant, https://www.rhoener-botschaft.de/wohnzimmer

 

Landhotel Zur Grünen Kutte

Dermbach-Bernshausen, saisonal-regionale Küche, alles dreht sich um den handgemachten Thüringer Kloß, ob zum Schweinebraten, zur Rinderroulade oder zum Wild, https://www.gruene-kutte.de/erholung/kulinarik

 

Dorfstube Rengersfeld

Gersfeld-Rengerfeld, nettes Landgasthaus mit gepflegtem Garten, produktbetonte saisonal-regionale Küche auf Bio-Basis, Bärlauch-Wildkräuter-Semmelknödel und Pilz-Semmelknödel, Lammbraten vom Rhönschaf, Schmorbraten vom Gelben Frankenvieh, Wildragout mit Polenta, https://www.dorfstube-rengersfeld.de/

 

Kaufmann´s Restaurant am Schlosspark

Gersfeld, Gastraum mit malerischem Sandsteingewölbe, saisonale, europäisch-regionale Küche, Röhner Bachforelle, Rehschnitzel in Haselnusspanier, Rib-Eye-Steak vom Angusrind, https://www.kaufmanns-am-schlosspark.de

 

Braunsmühle

Bischofsheim, denkmalgepflegtes Mühlengebäude, elegant-gemütlich eingerichtet, saisonal-regionale Küche, https://braunsmuehle-mirring.de

 

Wirtshaus im Weißen Rössel

Burkardroth-Stralsbach, historisch-romantisches Haus, elegant-gemütlich eingerichtet, saisonal-regionale Küche, auf Salz gegarte Rote Bete, Saibling, Rhöner Durco-Schwein – im Haus gibt es auch ein Gourmet-Restaurant, https://www.weisses-roessl-rhoen.de

 

Lust auf die Stadt: Die historische Krämerbrücke in Erfurt. Die Gebäude auf der Brücke reichen bis in die Zeit um 1486 zurück. Heute findet man in den Läden vor allem Kunsthandwerk und Antiquitäten. Im Gera-Talgrund unter der Bücke entstand im 13. Jahrhundert eine Mikwe, ein jüdisches Ritualbad, mittlerweile in ein kleines Museum verwandelt, in Ergänzung zum größeren jüdischen Museum in der Alten Synagoge in der Waagegasse, nur ein paar Gehminuten von der Krämerbrücke entfernt. In Blicknähe zur Brücke befindet sich auch das schöne Gasthaus-Restaurant Ballenberger
© Autor, Quelle, Lizenz

Erfurt

mit Unesco-Weltstätte Jüdisch-Mittelalterliches Erbe

 

Ballenberger

denkmalgepflegte historistische Haus, elegant-gemütliche Räume, europäisch-regionale Küche, Bete-Spätzle, Saibling, Skrei, https://www.das-ballenberger.de

 

Kromer´s

traditionsreiches Haus mit Gewölbekeller und saisonal-regionaler Küche, Wurzelgemüse und bunte Beet aus dem Ofen mit Meerrettich, Rinderroulade mit Rotkohl und Klößen, https://www.kromers-restaurant.de

 

Alma am Anger

https://hotel-alma-erfurt.com

 

Ein geistig-literarischer Kult-Ort der Deutschen: Das Goethehaus am Frauenplan in Weimar – mit original erhaltenen Wohnräumen des Dichters und mit Goethe-Museum. In einem Nachbarhaus, im Gasthaus Zum Weißen Schwan, quartierte Goethe einst seine auswärtigen Freunde ein. Bis heute kann man dort einkehren, essen und es sich gutgehen lassen. Am Frauenplan befindet sich ebenfalls das Hotel Erbenhof mit hübschen Restaurant, in einem ehemaligen barocken Palais
© Autor, Quelle, Lizenz

Foyer und Treppen des Hauptgebäudes der heutigen Bauhaus-Universität mit der Eva von Rodin. Ursprünglich zwischen 1904 und 1911 nach Plänen von Henry van de Velde als Kunstschule errichtet, war das Gebäude von 1919 bis 1925 das Hauptgebäude des Bauhauses in Weimar. Van de Velde hatte den Bauhaustil vorbereitet. Wie Goethe liebte er den klassischen Gedanken der klaren, vereinfachten Form, hell und freundlich, was dann vom Bauhaus übernommen und fortentwickelt wurde
© Autor, Quelle, Lizenz

Weimar

Unesco-Welterbe Klassisches Weimar und Bauhaus Weimar

 

Gasthaus Zum weißen Schwan

traditionsreiches, denkmalgepflegtes Lokal in Nachbarschaft zum Goethehaus, elegant-gemütlich eingerichet, mit Thüringer Küche, Weimarer Zwiebelsuppe mit Majoran und Kümmel, Zander auf Frisch-Käse-Risotto, Thüringer Rinderroulade mit Klößen und zum Nachtisch Blechkuchen unter dem Namen Goethes Kuchenteller, https://weisserschwan.de

 

Erbenhof

das denkmalgepflegte Bernstorffsche Palais mit Terrasse im Innenhof, schräg gegenüber dem Weißen Schwan, elegant-modern eingerichtet, saisonal-deutsche Küche mit hauseigener Bäckerei und Konditorei, es gibt Meerrettich-Creme-Suppe, Maultaschen, Backfisch vom Kalbjau, geschmorte Ochsenbäckchen, https://www.erbenhof.de

 

Benediktiner Wirtshaus im joHanns Hof

 https://www.restaurant-weimar.com

 

Residenz Cafe

https://www.residenz-cafe.de

 

Region Weimar

 

Gasthaus Zum Güldenen Zopf

Blankenheim, https://www.zumzopf.de

 

Auch eine Passion der Deutschen: das Wandern – und das Einkehren. Hier: Im Krug zum grünen Kranze, Volksliederkarte Nr. 251 von Paul Hey. Der Liedtext stammt von Wilhelm Müller (der auch die Texte für Schuberts Winterreise verfasste), entstanden um 1821 nach einem Besuch des Ausflugslokals Im Krug zum grünen Kranze in Halle an der Saale. Das Wandern steckt den Deutschen im Blut, wie es in einem anderen Wanderlied heißt. Typisch für die Gasthäuser hierzulande gibt es mal Bier, mal Wein als Hauptgetränk. Ein Musterbetrieb des Weinbaus der Saale-Unstrut-Region ist das Weingut Böhme & Töchter in Gleina, https://www.boehme-toechter.de

Unstrut-Saale-Elbe

 

51° im Weinhotel Freylich Zahn

Freyburg (Unstrut), https://51grad.ursprung.de

 

Zufriedenheit

Naumburg an der Saale, https://gasthof-zufriedenheit.de

 

Im Krug zum grünen Kranze

Halle an der Saale, der historische Klassiker, idyllische Lage am Fluss, https://krugzumgruenenkranze.de

 

Hoflieferant

Magdeburg, nahe Dom, historisch-romantisches Haus, gepflegter Garten, saisonal-regionale Küche, https://www.restaurant-hoflieferant.de/

 

Winterlandschaft im Harz: Dampfzug auf dem Weg zum Brocken. Für die Küche des waldreichen Mittelgebirges bietet es sich an, die Fichtensprossen zu verwenden, da sie mit ihrem zitronenartig-harzigen Ton etwas von der Frische und Würze des Waldes auf den Teller bringen, ob im Frühjahr frisch gesammelt, ob eingefronen und später aufgetaut, für die Fichtensprossen-Butter, die Wildsoße oder, im Winter, für das Fichtennadel-Tannenhonig-Eis. Daneben findet man Wald- und Heckenfrüchte wie Pilze, Haselnüsse, Hagebutte, ideale Partner für das Harzer Wild, Wildschwein, Hirsch und Reh. Eine gute Quelle dafür ist der Fleischhändler Bauer in Nordhausen, der auch eigene Angusrinder von der Weide mit fein marmoiertem Fleisch anbietet, https://bauerfleisch.com/. Wie auf das Wild, so stößt man im Harz auf Süßwasserfische, die sich über das kühle, sauerstoffreiche Bergwasser freuen und in der Regel weniger moderig schmecken als in der Ebene, gerade dann, wenn es sich nicht, um die gemeine Regenbogenforelle oder Lachsforelle – als die fett gemästete Regenbogenforelle – handelt, sondern um die edlen Varianten der lachsartigen Fische, um die hübsche, rot-schwarz gepunktete Bachforelle, die eigentlich die traditionelle Harzforelle ist, sowie um den Saibling. Die Bodetal-Forellenzucht Altenbrak bei Thale, auch Fischzucht Zordel genannt, bietet alle diese Varianten an, https://www.harzinfo.de/erlebnisse/poi/bodetal-forellenzucht-altenbrak oder http://www.fischzucht-zordel.de/index.php/fischzuchten Zum Betrieb gehören auch Hotel und Restaurant Zum Klosterfischer in Blankenburg-Michelstein, wo man Bachforelle oder Saibling bestellen kann. Auf den Bergweiden des Harzes grast schließlich eine seltene alte Rinderrasse mit kurz- und zartfaserigem Fleisch von dichtem Geschmack, das Harzer Rote Höhenvieh. Im Gegensatz zum Angusrind ist es eher mager. Es hält als Weiderind wertvolle ökologische Landschaften offen und wird unter anderem bei Tanne vom Brockenbauer auf Bio-Basis gehalten, https://www.brockenbauer.de/ . Grünland, Vieh, Mensch, Hof, Stall, Metzgerei, Hofladen und ein eigenes Gasthaus befinden sich an ein und demselben Ort. Das Gasthaus heißt irritierenderweise Steakhaus, aber in der Küche wird das ganze Tier verarbeitet, ein Fleisch, das trocken am Knochen gereift ist, dry-aged, und sich besonders für Schmorgerichte eignet, so für die obligate Roulade. Im Vorland des Westharzes, bei Osterrode, macht ebenso die Bio Rinderzucht Harzer Rotes Höhenvieh auf dem Hof Düna von sich reden, https://www.biohofduena.de/  
© Autor, Quelle, Lizenz

Harz

und Harzer Vorland

mit Nationalpark

Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Thüringen

 

Stephanus

Halbertstadt, am Domplatz, denkmalgepflegtes Fachwerkhaus, elegant-gemütlich eingerichtet, saisonal-deutsche Küche, mit Glückstädter Matjes, Backfisch vom Kabeljau, Kasslernacken in Köstritzer Schwarzbiersoße, http://www.stephanus-restaurant.de/

 

Tatu

Quedlinburg, nahe Damenstift, in einer historisch-romantischen Wassermühle von 1699, elegant-modern eingerichtet, zeitgenössische deutsche Küche, http://www.tatu-restaurant.de/

 

Weinstube im Hotel am Brühl

Quedlinburg, in der romantisch-historischen alten Stallung, weltoffene, saisonal-regionale Küche, https://www.hotelambruehl.de/weinstube-am-bruehl

 

Zum Klosterfischer

Blankenburg-Michelstein, idyllisch-romantische Lage, im ehemaligen Kloster Michelstein, mit Fischen aus eigener Zucht, darunter Bachforelle und Saibling, https://www.klosterfischer.de/

 

Gaststuben im Gothischen Haus

Wernigerode, historisch-romantisches Fachwerkhaus am Marktplatz, saisonal-regionale Küche mit Wildschweinrücken, Champignons und Perlzwiebeln oder zum Nachtisch Unser Wald mit Fichte, Beeren, Nüssen und Schokolade, https://www.travelcharme.com/hotels/gothisches-haus-wernigerode/gastronomie

 

Weinbar im Hotel Anno 1910

Wernigerode, https://www.hotel-anno1910.de

 

Villa Bodeblick

Schierke, am Fuß des Brockens, eine Villa mit Anklängen des Jugendstils, elegant-gemütlich eingerichtet, saisonal-regionale Küche mit Bodeforelle und Rinderroulade vom Harzer Roten Höhenvieh, Rotkohl und Serviettenknödel, https://www.villa-bodeblick.de

 

Steakhaus

auf dem Hof Brockenbauer

Tanne, mit Gerichten vom hofeigenen Harzer Roten Höhenvieh auf Bio-Basis, nicht nur Steaks, sondern Gerichte von allen Teilen des Rinds, bis hin zum Zungenragout, https://www.brockenbauer.de

 

Leo´s im The Hearts Hotel

Braunlage, idyllische Lage, elegant-gemütliches Lokal, gehobene saisonal-regionale Küche mit Forelle aus dem Bodetal, Hirschrücken versus Bad Harzburger Angus mit zweierlei Pastinake und Hagebutten-Jus, https://theheartshotel.com

 

Restaurant im Hotel Rathaus

Wildemann, Westharz, elegant-gemütlches Lokal, saisonale, europäisch-deutsche Küche, https://www.hotel-rathaus-wildemann.de/restaurant-wildemann

 

Harzer Speisekammer

Clausthal-Zellerfeld, Westharz, elegant-gemütlich eingerichtet, junge Harzer Küche, Semmelknödel auf Champignonrahm, Chili vom Bio-Weideochsen, Harzer Hirsch-Currywurst, https://www.harzerspeisekammer.de/

 

Polsterberger Hubhaus

Clausthal-Zellerfeld, Westharz, idyllische Lage mit weitem Blick, elegant gemütlich eingerichtet, bodenständige, saisonal-regionale Küche, Ziegenkäse im Nußmantel, Leber vom Harzer Roten Höhenvieh, Bockwurst vom Wildschwein mit Bratkartoffeln oder in der Linsensuppe, https://www.polsterberger-hubhaus.harz.de/ 

 

Waldschlösschen

Nordhausen, idyllische Lage, elegant-gemütlich eingerichtet, weltoffene deutsche Küche, https://www.waldschloesschennordhausen.de

 

20zwanzig im FreiWerk

Südharz-Stolberg, idyllische Lage mit weitem Blick, lichtdurchflutete, elegant-gemütliche Räume, gepflegte Terrasse, gehobene europäisch-deutsche Küche, https://www.hotel-freiwerk.de

 

Emblem von Auerbachs Keller im Zentrum von Leipzig. Die Geschichte und Baugeschichte des Hauses reicht bis ins späte Mittelalter zurück. Das Lokal wurde berühmt durch eine Szene in Goethes „Faust“ im kleinen historischen Keller. Der große historische Keller ist neuerer Art und hat Jugendstilanklänge. Das Emblem des Hauses zeigt die beiden Philosophen, Mephisto und Faust, umrauscht vom Wein
© Autor, Quelle, Lizenz

Leipzig I

Zentrum

 

Auerbachs Keller

der historische Klassiker, der großer Keller mit Jugendstilanklängen und sächsicher Küche, an erster Stelle die Rinderroulade mit Rotkohl und Kloß, ein Leibgericht der Sachsen und das mythische Lieblingsgericht so mancher Gourmands in Deutschland, https://www.auerbachs-keller-leipzig.de

 

Planerts

entspanntes modernes Lokal mit weltoffen-regionaler Küche, gebackener Blumenkohl mit Kräuter-Pannacotta, Beef Tatar mit Onsen-Ei, Lachs mit Kimchi, https://planerts.com

 

Macis

elegant-gemütliches Café-Restaurant, saisonal-regionale Küche auf Bio-Basis, mit eigener Bäckerei und Pâtisserie, https://macis-leipzig.de

 

Leipzig II

Um das Zentrum herum

 

Münsters

Leipzig-Gohlis, https://münsters.com

 

Pekar

Leipzig-Lindenau, moderne Essbar mit Pizza, https://wir-sind-pekar.de

 

Das Fichtelberghaus auf dem Fichtelberg, auf 1214 m Höhe, die höchste Erhebung des Erzgebirges und zugleich der höchste Punkt der ehemaligen DDR, ursprünglich errichtet 1889, nach einem Brand 1963 erneuert, als Prestigebau des sozialistischen Staats, mit viel Kunst und Handwerk im Innern, Foto vom Sommer 2010. Klassiker der erzgebirgischen Küche gibt es ein paar Kilometer weiter nördlich in der Gaststub´ zur Bimmelbah´ in Sehmatal-Neudorf, Griene Kließ, Klöße mit geriebenen, rohen Kartoffeln, in einer Pilzbrühe, ebenso geschmorte Rinderroulade auf Wurzelgemüsepüree oder Lachs mit Fichten-Kräuterkruste und Krebsbutterschaum. Die Fichtensprosse gehört, wie schon weiter oben gesagt, zu den würzigen Zaubermitteln in den waldreichen deutschen Mittelgebirgen, ob Erzgebirge, Thüringer Wald, Harz, Schwarzwald oder Bayerische Wald – oder ob in den waldreichen eiszeitlichen Landschaft in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Es kommt der Duft des Waldes in die Speisen, eine zitronenartig-harzige Würze, Frische und Tiefe. Die Krebsbutter hat in Thüringen und Sachsen eine lange Tradition. Zu Goethes Zeiten gab es am Weimarer Hof weißen Blumenkohl auf roter Krebssoße, bald darauf goß man über das Leipziger Allerlei eine rote Krebssoße. An Flußkrebsen herrschte lange Zeit kein Mangel, auch heute vermehren sie sich wieder recht gut. Fonds und Butter von Krustentieren zählen zum Feinsten, was die Küche bieten kann, süß, kalkig-mineralisch, nussig, mit dezenten Röstaromen, Rahm und einem Schuss Cognac. In der Gaststub´ zur Bimmelbah´ finden Fichte und Krebs zusammen, um dem Lachs die Ehre zu erweisen.  
© Autor, Quelle, Lizenz

Erzgebirge

mit Unesco-Welterbe Montanregion

 

Erzgebirgsstuben

im Fichtelberghaus, auf 1214 m Höhe, Oberwiesenthal, https://hotel-fichtelberghaus.de/restaurant-oberwiesenthal

 

Gaststub´ zur Bimmelbah´

Sehmatal-Neudorf, produktbetonte regional-saisonale Küche, Griene Kließ, Rinderroulade oder Lachs mit Fichtenkräuterkruste und Krebsbutterschaum, https://gaststub-zur-bimmlbah.de

 

Grüner Zweig

Schlettau, https://hotel-gruener-zweig.de

 

De gute Stub´

im Ratskeller Schwarzenberg, https://www.ratskeller-schwarzenberg.de/

 

Zur Börse

Zwönitz, https://www.zur-boerse-zwoenitz.de

 

Himmel und Hölle

Freiberg, https://www.himmelundhoelle-freiberg.de

 

Fest und Genuss des Lebens: Orangenbäumchen im Dresdener Zwinger, dahinter das Kronentor im Stil des Rokokos, nach Plänen von Matthias Daniel Pöppelmann, vollendet 1719, im Auftrag von August dem Starken, Kurfürst von Sachsen und König von Polen. Das Kronentor symbolisierte die polnische Krone, als Zeichen dafür, dass der Kurfürst auch König war. Tor und Zwinger geben sich offen und durchbrochen, heiter und verspielt. Es vermitteln sich Statik und Bewegung, Takt und Tanz. Tatsächlich war der Zwinger einst die Kulisse für höfische Feste im Freien. An der nördlichen Außenseite des Zwingers entdeckt man das hübsche Café-Restaurant Alte Meister, verbunden mit der Gemäldegalerie Alte Meister
© Autor, Quelle, Lizenz

Dresden I

Altstadt

 

Alte Meister

im Zwinger, elegant-gemütliche Räume, regional-saisonale Bistroküche, Schwarzwurzelrisotto, Seesaibling, Perlhuhnbrust, https://altemeister.net

 

Ven

in der Nähe der Frauenkirche, lichtdurchflutetes Lokal aus Beton und Glas, saisonale, europäisch-deutsche Küche, VEN-Rösti mit Gemüse, Sauerrahm, Greyezer und Kren, Räueraal mit Apfel, Zanderfilet mit Sauerkraut, Entenbrust mit Chinakohl, https://www.ven-dresden.de

 

Dresden II

Um die Altstadt herum

 

Elbuferei

Neustädter Elbufer, https://www.elbuferei.de

 

elements Deli

Neustadt, https://www.restaurant-elements.de

 

Sankt Pauli Tagesbar & Restaurant

Neustadt, https://sankt-pauli.in

 

Sprout Food

Neustadt, Essbar, vegatarisch-vegane Bowls, https://www.sproutfood.de/

 

Villandry

Neustadt, https://villandry-dresden.de

 

Lila Soße

Neustadt, https://www.lilasosse.de

 

Daniel

Blasewitz, https://www.restaurant-daniel.de

 

Schmidt´s

Hellerau, https://www.schmidts-dresden.de

 

Region Dresden

 

Gasthaus auf Schloss Wackerbarth

Radebeul-Niederlößnitz, https://www.schloss-wackerbarth.de/gasthaus/weinkulinarische-erlebnisse

 

Panoramarestaurant Spitzhaus

Radebeul, https://spitzhaus-radebeul.de

 

Adams Gasthof

Moritzburg, https://www.adamsgasthof.de

 

Gasthof Bärwalde

Radeburg, https://olav-seidel.de

 

Felsenbirne

Pirna, https://felsenbirne-restaurant.de

 

Suche nach göttlichen Zeichen: Chaos und Statik, Abgrund und Streben nach oben, Dunkelheit und Helligkeit, Sterben und Leben, im Grün der Bäumchen, Werden und Vergehen, transzendenter Trost – Felsenlandschaft im Elbsandsteingebirge, Gemälde von Caspar David Friedrich, 1822. An Leib und Seele stärken kann man sich in der Wachbergbaude, mit Spinatknödel, Pilzsoße und Bergkäse, desgleichen mit einer Bachforelle oder einem Wildgulasch mit böhmischen Knödeln

Sächsische Schweiz

mit Nationalpark

 

Wachbergbaude

Saupsdorf, in idyllischer Lage mit Terrasse und weitem Blick, saisonal-regionale Küche mit Spinatknödel, Bachforelle oder Wildgulasch mit böhmischen Knödeln, https://www.wachbergbaude.de

 

Bergwirtschaft Kuhstall

Bad Schandau, https://berggast.de/kuhstall

 

Gambrinius

Bad Schandau, https://www.zimmermanns-restaurants.de

 

Ziegelscheune

Bad Schandau-Krippen, https://www.ziegelscheune.de und https://www.zimmermanns-restaurants.de

 

Landgasthof Quartier 5

Gohrisch, https://www.quartier-5.de

 

Bergwirtschaft Papststein

Gohrisch, https://www.berggast.de/papststein

 

Oberlausitz

mit Naturpark Zittauer Gebirge

 

Erbgericht Tautewalde

Wilthen-Tautewalde, https://tautewalde.de

 

Sorbisches Restaurant Wjelbik

Bautzen, https://www.wjelbik.de/sorbisches-restaurant-lausitz

 

Lindners Grenzschänke

Neusalza Spremberg-Friedersdorf, https://www.lindners-grenzschaenke.de

 

Berggasthof Beckenbergbaude

Kottmar-Eibau, https://www.beckenbergbaude.de

 

Töpferbaude

Oybin, in idyllischer Lage, https://www.toepferbaude.de/baude-im-zittauer-gebirge

 

Eines der schönsten und originellsten Altstadt-Ensembles in Deutschland: der Untermarkt in Görlitz, teilweise noch mit spätgotischen Arkadengängen. Seit einiger Zeit blüht die Stadt gastronomisch auf. Am Untermarkt entdeckt man das hübsche Horschel, das 2020 seine Pforten öffnete, verbunden mit dem Hotel Emmerich. Doch der Gast kann in Görlitz auch an anderen Stellen schöne gastronomische Orte finden.
© Autor, Quelle, Lizenz

Görlitz

 

Horschel

am Untermarkt, im Hotel Emmerich, entspanntes Lokal, elegant-gemütlich, regional-saisonale Küche mit mediterranem Einschlag, https://horschel-restaurant.de, im https://emmerich-hotel.net

 

Schneiderstube

im Hotel Tuchmacher, https://hotel-tuchmacher.de

 

Bierblume

https://www.bierblume-goerlitz.de

 

Jakobs Speiselokal

https://www.facebook.com/jakobssoehne/?locale=de_DE

 

Obermühle Görlitz

idyllische Lage am Fluß, https://www.obermuehle-goerlitz.de

 

Restaurant im Hotel Insel der Sinne

südlich vor der Stadt, idyllische Lage am See, https://www.inseldersinne.de

 

Anhang

I.
Eine Gastronomie der Mitte 

Die Auswahl der Gasthäuser fußt teils auf persönlicher Kenntnis, teils auf digitaler Recherche. Berücksichtigt wird die Lage des Lokals, so reizvoll wie möglich, sei es auf dem Land, sei es in der Stadt, ferner die Architektur des Hauses, ob historisch, ob modern, verbunden mit der Einrichtung, ohne Rüsch und Plüsch, ohne Fake, sondern mit dem Reiz purer Materialien, Holz aus Schreinerhand, glasierten Kacheln, Naturstein, bis hin zu poliertem Beton, klar, geradlinig, elegant-gemütlich, mit indirekter Beleuchtung und Lichtregie. Entscheidend ist ein gewisser Zauber, der die Stimmung hebt.

Das Gasthaus gibt sich zugänglich und entspannt, verzichtet auf die hochmögende Eindeckung der Tische, erspart sich pseudo-feudale Allüren, ist bürgerlich im besten Sinn des Wortes. An Feiertagen und bei Festen mag ein weißes Tuch angemessen sein. Das Gasthaus entwickelt ein Gespür für das Schickliche, das rechte Maß.

Wichtig ist eine Küche, die die Natur erlebbar macht, den Wechsel der Jahreszeiten, gefördert von einer Ökonomie der Nähe, mit dem Faible für frische, saisonale, regionale Waren, verfeinert vom handwerklichen Verständnis für eine genaue, schonende, schnörkellose Zubereitung, kein beliebiges Vielerlei, sondern überlegt und ruhig komponiert, farbig und fein, erkennbar und schmeckbar, gesund und bekömmlich. Die Grenzen sind nicht genau festgelegt. Gelegentlich kommt es zum Twist einer regional-europäischen oder regional-globalen Küche.

Auch auf dem Teller herrscht keine Überformalisierung vor, kein Getue, sondern eine gewisse Einfachheit, elegante Lässigkeit, Anmut und Grazie – ein Essen, das das Gemüt berührt, seien es traditionelle Gerichte, seien es freie, unkomplizierte Kompostionen, bei denen Gemüse, Nüsse, Pilze und delikate Öle eine immer größere Rolle spielen; am besten mit kleiner Karte und wenig Abfall, low or zero waste. Selbstverständlich soll es auch guten Wein, gutes Bier, Naturwein und Craftbier, zeitgmäße alkoholfreie Getränke und herzlichen Service geben.

Empfohlen werden Lokale, die mehr oder minder dem Typus des Gasthauses entsprechen, ob volkstümlich, ob gehoben, ob Berühmtheiten oder ob Entdeckungen, die neuen Formen einer Gastronomie der Mitte, darunter auch verwandte Arten des Gasthauses, wie das Bistro, die Brasserie, die Trattoria, die Tages- und Essbar. Nicht selten gehören auch Zimmer oder ein Hotel mittlerer Größe dazu. Es geht um schöne Orte mit gelassenem Genussleben.

II.
Verzeichnis
der Regionen und Städte mit guten Gasthäusern in Thüringen und Sachsen,
mit Häusern der Romantik, der Zeitgenossenschaft und nachhaltigen Lebensform

 

Eichsfeld-Hainich-Werratal

Thüringer Wald

Rhön

Erfurt

Weimar

Saale-Unstrut und Elbe

Harz

Leipzig

Erzgebirge

Dresden

Sächsische Schweiz

Oberlausitz

Görlitz

 

Kulturgeschichtliche Betrachtungen

zum Gasthaus

in meinem Buch:

 

Ein Geschenkbuch und Mitbringsel für Gasthausliebhaber

Näheres unter: Link (Suhrkamp und Insel Verlag)

„Erwin Seitz zeigt in seinem kleinen Buch, wie gastronomische Tradition 2021 (…) funktionert: Kein Festhalten an der Asche, sondern ein Weiterleiten der Flamme.“ Jan-Peter Wulf, Das Filter

„(…) ein schlichtes, unterhaltsames, bildendes und anregendes Nicht-nur-Sommervergnügen“,  Roland Biswurm, Bayerischer Rundfunk

Nach oben