Gute Gasthäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Seite

 

Schöne Orte

Von bodenständig-ländlich bis weltläufig-urban

 Von Erwin Seitz

Eine Reise von der Müritz über Schwerin und Wismar nach Vorpommern. Empfehlungen für Ausflüge und Touren. Inhaltsverzeichnis im Anhang.

 

Nichts als Wasser, Wolken, weiter Horizont und Fischerei: Am Müritzsee in Mecklenburg, von Walter Moras, undatiert, Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts. Heute haben sich die Fischer der Müritz-Region zusammengeschlossen und nennen sich Müritzfischer. Sie befolgen den Gedanken der nachhaltigen Fischerei, beispielsweise für Zander oder Flussbarsch. Die Nachhaltigkeit gilt auch bei der Fischzucht, so für Saibling und Stör. Nicht nur der wild gefangene Fisch, auch die Zucht- und Räucherware ist von erstklassiger Qualität. Die Fischer betreiben mehrere Fischerhöfe an den Gewässern des Mecklenburgischen Großseenlandes. Man kann dort frisch gefangene Fische, Zucht- und Räucherware kaufen und erhält sommers auf kleinen Terrassen auch einen Imbiss. Das Haupthaus befindet sich in Waren (Müritz), https://www.mueritzfischer.de

Mecklenburgisches Großseenland

mit Müritz-Nationalpark

Kleines Meer, Waren an der Müritz, https://www.kleinesmeer.de/gastronomie

Gutshaus Lexow, Walow-Lexow, https://www.gutshaus-lexow.de

Klassenzimmer im Kavaliershaus Schloss Blücher, Fincken, https://www.kavaliershaus-finckenersee.de/restaurant.htm

Provi´s im Hotel am Fleesensee, Malchow, https://www.hotel-am-fleesensee.de

 

Schwerin

Weinbistro George im Weinhaus Uhle, https://www.weinhaus-uhle.de

Gourmetfabrik, https://www.gourmetfabrik.de

Le Bouche et El Pato, https://www.bistrolabouche.de

Cube by Mika, https://cube-bymika.de

 

Wismar

Frische Grube, https://www.frischegrube.de

Oberdeck, https://www.oberdeck-wismar.de

 

Region Wismar

Restaurant Allesisstgut im Seehotel am Neuklostersee, Nakenstorf, https://www.seehotel-neuklostersee.de/genießen

 

Vorpommern I

Festland

Ueckermünde, Stolpe an der Peene, Greifswald, Stralsund (Unesco-Welterbe Altstadt)

Roter Butt im HafenHotel PommernYacht, Ueckermünde, https://www.pommernyacht.de

Stolper Fährkrug, Stolpe an der Peene, https://www.gutshaus-stolpe.de/restaurants/stolper-faehrkrug.html

Tischlerei, Greifswald, https://www.facebook.com/restaurant.tischlerei./?locale=de_DE

Zum Scheele im Scheelehof, Stralsund, https://www.scheelehof.de

Braugasthaus Dolden Mädel, Stralsund, https://doldenmaedel.de/stralsund

 

Als sei es eine elysische Insel – der Königsstuhl auf Rügen: Blick von Süd nach Nord
© Autor, Quelle, Lizenz

Stilles Strandvergnügen – südlich vom Königsstuhl: Improvisation mit Binz auf Rügen, von Wassily Kandinsky, 1901

Vorpommern II

Inseln und Halbinseln

Rügen, Hiddensee, Usedom und Darß

mit Nationalparks

 

Rügen

Kleine Melodie, Sellin, https://kleinemelodie.net

Bernsteins Restaurant im Hotel Bernstein, Sellin, https://www.hotel-bernstein.de/gastronomie

Restaurant Wochenmarkt, Binz, https://www.restaurant-wochenmarkt.de

Restaurant am Wasser, Mönchsgut-Alt Reddewitz, https://www.restaurant-am-wasser.com

Schillings Gasthof, Schaprode, https://schillings-gasthof.de

 

Hiddensee

Hafenkater, Vitte, https://www.hafenkater.de

 

Usedom

Wehrmanns im Strandhotel Ostseeblick, Heringsdorf, https://www.strandhotel-ostseeblick.de

Kaisers Eck, Heringsdorf-Ahlbeck, https://www.kaiserseck.de

Bobzin´s Bauernstube, Mellenthin-Morgenitz, https://www.bauernstube-morgenitz.de

 

Darß

Schimmel´s, Wustrow, https://www.schimmels.de

Seeblick, Prerow, https://www.wolff-prerow.de/fischrestaurantseeblick

 

Übergang aus dem Darßwald an den Weststrand.
© Autor, Quelle, Lizenz

 

Anhang

I.
Eine Gastronomie der Mitte

Die Auswahl der Gasthäuser fußt teils auf persönlicher Kenntnis, teils auf digitaler Recherche. Berücksichtigt wird die Lage des Lokals, so reizvoll wie möglich, sei es auf dem Land, sei es in der Stadt, ferner die Architektur des Hauses, ob historisch, ob modern, verbunden mit der Einrichtung, ohne Rüsch und Plüsch, ohne Fake, sondern mit dem Reiz purer Materialien, Holz aus Schreinerhand, glasierten Kacheln, Naturstein, bis hin zu poliertem Beton, klar, geradlinig, elegant-gemütlich. Entscheidend ist ein gewisser Zauber, der die Stimmung hebt.

Das Gasthaus gibt sich zugänglich und entspannt, verzichtet auf die hochmögende Eindeckung der Tische, erspart sich pseudo-feudale Allüren, ist bürgerlich im besten Sinn des Wortes. An Feiertagen und bei Festen mag ein weißes Tuch angemessen sein. Das Gasthaus entwickelt ein Gespür für das Schickliche, das rechte Maß.

Wichtig ist eine Küche, die die Natur erlebbar macht, den Wechsel der Jahreszeiten, gefördert von einer Ökonomie der Nähe, mit dem Faible für frische, saisonale, regionale Waren, verfeinert vom handwerklichen Verständnis für eine genaue, schonende, schnörkellose Zubereitung, kein beliebiges Vielerlei, sondern überlegt und ruhig komponiert, farbig und fein, erkennbar und schmeckbar, gesund und bekömmlich. Die Grenzen sind nicht genau festgelegt. Gegentlich kommt es zum Twist einer regional-europäischen oder regional-globalen Küche.

Auch auf dem Teller herrscht keine Überformalisierung vor, kein Getue, sondern eine gewisse Einfachheit, elegante Lässigkeit, Anmut und Grazie – ein Essen, das das Gemüt berührt, seien es traditionelle Gerichte, seien es freie, unkomplizierte Kompostionen, bei denen Gemüse, Nüsse, Pilze und delikate Öle eine immer größere Rolle spielen; am besten mit kleiner Karte und wenig Abfall, low or zero waste. Selbstverständlich soll es auch guten Wein, gutes Bier, Naturwein und Craftbier, zeitgmäße alkoholfreie Getränke und herzlichen Service geben.

Empfohlen werden Lokale, die mehr oder minder dem Typus des Gasthauses entsprechen, ob volkstümlich, ob gehoben, ob Berühmtheiten oder ob Entdeckungen, die neuen Formen einer Gastronomie der Mitte, darunter auch verwandte Arten des Gasthauses, wie das Bistro, die Brasserie, die Trattoria, die Tages- und Essbar. Nicht selten gehören auch Zimmer oder ein Hotel mittlerer Größe dazu. Es geht um schöne Orte mit gelassenem Genussleben.

II.
Verzeichnis
der Regionen und Städte mit guten Gasthäusern in Mecklenburg-Vorpommern: mit Häusern der Romantik, der Zeitgenossenschaft und nachhaltigen Lebensform

Mecklenburgisches Großseenland

Schwerin

Wismar

Vorpommern – Festland, Inseln, Halbinseln

 

Kulturgeschichtliche Betrachtungen

zum Gasthaus

in meinem Buch:

Ein Geschenkbuch und Mitbringsel für Gasthausliebhaber

Näheres unter: Link (Suhrkamp und Insel Verlag)

Darin das Kapitel: „Hauptstadt: Auf dem Weg zum verjüngten Gasthaus von heute“

„Erwin Seitz zeigt in seinem kleinen Buch, wie gastronomische Tradition 2021 (…) funktionert: Kein Festhalten an der Asche, sondern ein Weiterleiten der Flamme.“ Jan-Peter Wulf, Das Filter

„(…) ein schlichtes, unterhaltsames, bildendes und anregendes Nicht-nur-Sommervergnügen“,  Roland Biswurm, Bayerischer Rundfunk

Nach oben