Schöne Orte
Von bodenständig-ländlich bis weltläufig-urban
Von Erwin Seitz
Eine Reise von Berlin in die Mark Brandenburg. Empfehlungen für Ausflüge und Touren. Inhaltsverzeichnis im Anhang.
Berlin I
Mitte
Veganes Restaurant FREA, https://www.frea.de
Café Einstein Unter den Linden, https://www.einstein-udl.com
Remi, https://www.remi-berlin.de
Trio, https://www.trioberlin.net
Luna d´Or im Clärchens, https://claerchensball.haus
Zur Letzten Instanz, https://zurletzteninstanz.com
Dieselhaus, https://dieselhaus-berlin.de
Lokal, https://www.lokal-berlinmitte.de
Chipperfield Kantine, https://chipperfield-kantine.de
Berlin II
Um die Mitte herum
Michelberger, Friedrichshain, https://www.michelbergerhotel.com
KINK, Prenzlauer Berg, https://kink-berlin.de/startseite
Rutz-Zollhaus, Kreuzberg, https://rutz-zollhaus.de
Richard Bistro, Kreuzberg, https://www.richard-bistro.com
Zum Heiligen Teufel, Kreuzberg, https://www.zumheiligenteufel.de
Klinke, Kreuzberg, https://klinkeberlin.com
Merold, Neukölln, https://www.restaurant-merold.de
Tisk Speisekneipe, Neukölln, https://www.tisk-speisekneipe.de
Barra, Neukölln, https://www.barraberlin.com
Oh, Panama, Tiergarten, https://oh-panama.com
Diekmann, Charlottenburg, https://diekmann-restaurant.de
Kurpfalz-Weinstuben, Charlottenburg, https://kurpfalz-weinstuben.de
SWAN&SON, Charlottenburg, https://www.swanson-bistro.com
Engelbecken, Charlottenburg, https://www.engelbecken.de
Lotta Tagesbar, Charlottenburg, https://lotta-berlin.com
Renger-Patzsch, Schöneberg, https://renger-patzsch.com
Estelle Dining, Prenzlauer Berg, https://www.estelle-dining.com
Metzer Eck, Kneipe seit 1913, Prenzlauer Berg, https://www.metzer-eck.de
Havel I
Berlin-Wannsee und Potsdam
Unesco-Welterbe Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
Wirtshaus zur Pfaueninsel, Berlin-Wannsee, https://www.pfaueninsel.de
Blockhaus Nikolskoe, Berlin-Wannsee, https://blockhaus-nikolskoe.de
Wirtshaus Moorlake, Berlin-Wannsee, https://moorlake.de
Schloss Glienicke, Berlin-Wannsee, https://www.schloss-glienicke.de
Höfts in der Villa Kellermann, Potsdam, https://villakellermann.de
Kaiserliche Marinestation Kongsnaes, Potsdam, https://www.kongsnaes.de
Österelli, Potsdam, https://www.oesterelli.com
Bussi & Amore, Potsdam, https://www.bussiundamore.com
Theaterklause und Weinbar, Potsdam, https://theaterklause-potsdam.de
Havel II
Schwielowsee, Werder, Ketzin
Fährhaus Caputh, Schwielowsee, https://www.faehrhaus-caputh.de
Filterhaus, Werder an der Havel, https://www.restaurant-filterhaus.de
Fritz am Markt, Werder an der Havel, https://www.meinwerder-hotel.de/restaurant
An der Fähre, Ketzin, https://www.an-der-faehre.de
Region Berlin, im Norden und im Westen
Forsthaus am Schloss Sommerswalde, Oberkrämer-Sommerswalde, https://www.forsthaus-sommerswalde.de
Landgut Stober, Nauen-Groß Behnitz, https://landgut-stober.de/gastronomie.html
Kyritzer Seenkette
Wirtshaus Insl, Kyritz, https://www.insl.de/wirtshaus
Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
Unesco-Biosphärengebiet
Veganes Restaurant place to V im ahead burghotel, Lenzen, https://aheadhotel.de
Alter Hof am Elbdeich, Lenzerwiesche-Unbesandten, https://www.alter-hof-am-elbdeich.de
Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
Imbiss der Fischerei Stechlinsee, https://fischerei-stechlinsee.de
Der Seehof, Rheinsberg, https://seehof-rheinsberg.de
Boltenmühle, bei Neuruppin, https://boltenmuehle.de
Schlosswirt Meseberg, Gransee-Meseberg, https://schlosswirt-meseberg.de
Naturpark Uckermärkische Seen
Mühle Tornow, Fürstenberg/Havel-Tornow, https://muehle-tornow.de
Weideküche auf Gut Boltenhof, Fürstenberg/Havel-Boltenhof, https://gutboltenhof.de
Gasthof zum Grünen Baum, Boitzenburg, https://boitzenburger.de
Weinschänke mit eigenen Obstweinen im Gutshof Kraatz, Nordwestuckermark-Kraatz, https://gutshof-kraatz.de
Schorfheide-Chorin
Unesco-Biosphärengebiet
Gut Sarnow, Schorfheide, https://gut-sarnow.com/restaurant
Café Wildau, Schorfheide, https://www.cafe-wildau.de
Oderbruch
Panoramarestaurant Carlsburg, Falkenberg/Mark, https://carlsburg.de
Brennerei auf Schloss Neuhardenberg, https://www.schlossneuhardenberg.de
Spreewald
Unesco-Biosphärengebiet
Kaupen Nr. 6, Lübbenau, https://kaupen6.de
Gasthaus Wotschofska, Lübbenau, https://www.gasthaus-wotschofska.de
Strandhaus, Lübben, https://strandhaus-spreewald.de/kulinarik.html
Cavalierhaus, im Branitzer Schlosspark, Cottbus, https://cavalierhaus-branitz.de
Naturpark Dahme-Heideseen
Köllnitzer Hofküche im Naturgut Köllnitz, Storkow, https://koellnitz.de
Naturpark Hoher Fläming-Belziger Landschaftswiesen
Paulinenhof, Bad Belzig-Kuhlowitz, https://www.paulinenhof.de
Anhang
I.
Eine Gastronomie der Mitte
Die Auswahl der Gasthäuser fußt teils auf persönlicher Kenntnis, teils auf digitaler Recherche. Berücksichtigt wird die Lage des Lokals, so reizvoll wie möglich, sei es auf dem Land, sei es in der Stadt, ferner die Architektur des Hauses, ob historisch, ob modern, verbunden mit der Einrichtung, ohne Rüsch und Plüsch, ohne Fake, sondern mit dem Reiz purer Materialien, Holz aus Schreinerhand, glasierten Kacheln, Naturstein, bis hin zu poliertem Beton, klar, geradlinig, elegant-gemütlich. Entscheidend ist ein gewisser Zauber, der die Stimmung hebt.
Das Gasthaus gibt sich zugänglich und entspannt, verzichtet auf die hochmögende Eindeckung der Tische, erspart sich pseudo-feudale Allüren, ist bürgerlich im besten Sinn des Wortes. An Feiertagen und bei Festen mag ein weißes Tuch angemessen sein. Das Gasthaus entwickelt ein Gespür für das Schickliche, das rechte Maß.
Wichtig ist eine Küche, die die Natur erlebbar macht, den Wechsel der Jahreszeiten, gefördert von einer Ökonomie der Nähe, mit dem Faible für frische, saisonale, regionale Waren, verfeinert vom handwerklichen Verständnis für eine genaue, schonende, schnörkellose Zubereitung, kein beliebiges Vielerlei, sondern überlegt und ruhig komponiert, farbig und fein, erkennbar und schmeckbar, gesund und bekömmlich. Die Grenzen sind nicht genau festgelegt. Gegentlich kommt es zum Twist einer regional-europäischen oder regional-globalen Küche.
Auch auf dem Teller herrscht keine Überformalisierung vor, kein Getue, sondern eine gewisse Einfachheit, elegante Lässigkeit, Anmut und Grazie – ein Essen, das das Gemüt berührt, seien es traditionelle Gerichte, seien es freie, unkomplizierte Kompostionen, bei denen Gemüse, Nüsse, Plize und delikate Öle eine immer größere Rolle spielen; am besten mit kleiner Karte und wenig Abfall, low or zero waste. Selbstverständlich soll es auch guten Wein, gutes Bier, Naturwein und Craftbier, zeitgmäße alkoholfreie Getränke und herzlichen Service geben.
Empfohlen werden Lokale, die mehr oder minder dem Typus des Gasthauses entsprechen, ob volkstümlich, ob gehoben, ob Berühmtheiten oder ob Entdeckungen, die neuen Formen einer Gastronomie der Mitte, darunter auch verwandte Arten des Gasthauses, wie das Bistro, die Brasserie, die Trattoria, die Tages- und Essbar. Nicht selten gehören auch Zimmer oder ein Hotel mittlerer Größe dazu. Es geht um schöne Orte mit gelassenem Genussleben.
II.
Verzeichnis
der Regionen und Städte mit guten Gasthäusern in Berlin und Brandenburg: mit Häusern der Romantik, der Zeitgenossenschaft und nachhaltigen Lebensform
Berlin
Havel
Kyritzer Seenkette
Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
Stechlin-Ruppiner Land
Uckermärkische Seenplatte
Schorfheide-Chorin
Oderbruch
Spreewald
Dahme-Heideseen
Hoher Fläming-Belziger Landschaftswiesen
Kulturgeschichtliche Betrachtungen
zum Gasthaus
in meinem Buch:
Ein Geschenkbuch und Mitbringsel für Gasthausliebhaber
Näheres unter: Link (Suhrkamp und Insel Verlag)
Darin das Kapitel: „Hauptstadt: Auf dem Weg zum verjüngten Gasthaus von heute“
„Erwin Seitz zeigt in seinem kleinen Buch, wie gastronomische Tradition 2021 (…) funktionert: Kein Festhalten an der Asche, sondern ein Weiterleiten der Flamme.“ Jan-Peter Wulf, Das Filter
„(…) ein schlichtes, unterhaltsames, bildendes und anregendes Nicht-nur-Sommervergnügen“, Roland Biswurm, Bayerischer Rundfunk
Mehr über Berlin
und seine Gastronomie
in meinem Buch:
Unter den Linden
Biografie eines Boulevards
Insel, Berlin 2022
Details unter: Link (Suhrkamp und Insel Verlag)
„Hier wird weit mehr geboten als eine Bestandsaufnahme von Bauwerken, vielmehr geht es um den Versuch einer Art Tour d´horizon mit all der Geschichte und all den Geschichten, die sich `Unter den Linden´konzentrieren. (…) ein durchaus spannendes Porträt.“ FAZ
„(…) gerät doch der Boulevard dem Biografen Seitz zum roten Faden, an dem er nicht allein dessen Bau-, sondern ebenso die Sozial-, Geistes-, Kunst- und, ja, auch die Kochgeschichte Berlins nacherzählt. (…) als sei er nun fast selbst einer der Flaneure vergangener Zeiten.“ Andreas Conrad, Tagesspiegel