Gute Gasthäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Seite

 

Schöne Orte

Von bodenständig-ländlich bis weltläufig-urban

 Von Erwin Seitz

Eine Reise von der Müritz über Schwerin, Wismar, Rostock nach Stralsund, Rügen, Usedom und auf den Darß. Empfehlungen für Ausflüge und Touren. Im Anhang ein Essay über das Gasthaus und weitere Tipps

 

Nichts als Wasser, Wolken, weiter Horizont und Fischerei: Am Müritzsee in Mecklenburg, von Walter Moras, undatiert, Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts. Heute haben sich die Fischer der Müritz-Region zusammengeschlossen und nennen sich Müritzfischer. Sie befolgen den Gedanken der nachhaltigen Fischerei, beispielsweise von Zander oder Flussbarsch. Die Nachhaltigkeit gilt auch bei der Fischzucht, so für Saibling und Stör. Nicht nur der wild gefangene Fisch, auch die Zucht- und Räucherware ist von erstklassiger Qualität. Die Fischer betreiben mehrere Fischerhöfe an den Gewässern des Mecklenburgischen Großseenlandes. Man kann dort frisch gefangene Fische, Zucht- und Räucherware kaufen und erhält sommers auf kleinen Terrassen auch einen Imbiss. Das Haupthaus befindet sich in Waren (Müritz), https://www.mueritzfischer.de  Gute Gasthäuser der Region bieten Fische von den Müritzfischern an, dazu oft auch Wild oder regionales Lamm und Rind, ebenso Geflügel aus der Freilandhaltung, Gänse und Enten

Mecklenburgisches Großseenland

mit Müritz-Nationalpark

 

Kleines Meer

Waren an der Müritz, elegant-gemütlich eingerichtet, mit sommerlicher Terrasse am Wasser und saisonal-regionaler Küche, mit allerlei Gemüse, Saibling von den Müritzfischern, Bodden-Zander und norddeutschem Lamm, https://www.kleinesmeer.de/gastronomie

 

Gutshaus Lexow

Walow-Lexow, idyllische Lage, hell und freundlich eingerichtet, hübscher Garten, saisonal-regionale Küche, frische Pasta, vor allem Fisch und Wild, Saibling von den Müritzfischern, Bratwurst vom Wildschwein, Rehragout, https://www.gutshaus-lexow.de

 

Klassenzimmer

im Kavaliershaus Schloss Blücher

Fincken, hell und freundlich eingerichtet, modernes Design, elegant-gemütlich, gepflegte Terrasse, europäisch-mecklenburgische Küche, mit Stör und Saibling von den Müritzfischern, https://www.kavaliershaus-finckenersee.de/restaurant.htm

 

Rosendomizil

Malchow, beschauliche Lage am Wasser, lichtdurchflutetes Lokal, elegant-gemütlich eingerichtet, gepflegte Terrasse, global-regionale Küche, Mecklenburger Kohltopf mit Schwein, Marokkanisches Huhn mit Blumenkohl, Indisches Curry mit Minze, https://www.rosendomizil.de/willkommen

 

Provi´s

im Hotel am Fleesensee

Malchow, idyllische Lage, global-regionaler Küche, https://www.hotel-am-fleesensee.de

 

Fackelgarten

Plau am See, Lokal im gläsernen Pavillon am Wasser mit global-regionaler Küche, https://fackelgarten.de/

 

Bistro

im Hotel Ich weiß ein Haus am See

Krakow am See-Kuchelmiß, im Haus gibt es auch ein Gourmetrestaurant, https://www.hausamsee.de/

 

Welshof Schliemann

Faulenrost, Fischerei mit Räucherei und Fischgaststätte, idyllische Lage, historisch-romantisches Backsteinhaus, bodenständige Küche, größtenteils mit Fischen aus eigenem Fang, Wels, Zander, Flussbarsch, Hecht, Aal, Saibling, https://www.welshof.de/

 

Eines der reizvollsten historischen Gasthäuser hierzulande: das Weinhaus Uhle in Schwerin, gegründet im 18. Jahrhundert, erneuert um 1905/06 mit Anklängen von Jugendstil und Neoklassizismus. Neben dem Gourmetrestaurant 1751 findet man hier das Weinbistro George, wo, wie im Restaurant, ausgezeichnete regionale Produkte zum Zug kommen, wie Müritz-Zander von den Müritzfischern.
© Autor, Quelle, Lizenz

Schwerin

mit Unesco-Welterbe Residenzensemble

 

Weinbistro George

im Weinhaus Uhle, saisonal-regionale Küche, Gemüse mit Kräutern, Nüssen und Kernen, Fische von den Müritzfischern, Uhlscher Klops, gefüllt mit Entenragout, im Haus befindet sich auch ein Gourmetrestaurant, https://www.weinhaus-uhle.de

 

Gourmetfabrik

Tradition und Moderne, https://www.gourmetfabrik.de

 

Le Bouche et El Pato

Lokal mit südländisch-mediterraner Anmutung, https://www.bistrolabouche.de

 

Cube by Mika

euro-asiatische Küche, https://cube-bymika.de

 

Region Schwerin

 

Schloss Kaarz

Weitendorf-Kaarz, idyllische Lage, verjüngtes historisch-romantisches Schloss, elegant-gemütliche Gasträume, europäisch-regionale Küche, Oktopus-Carpaccio mit Orangen-Fenchelsalat, Geschmortes vom Kaarzer Bio-Rind, https://www.schlosskaarz.de/

 

Wismar

Unesco-Welterbe Altstadt

 

Oberdeck 

maritimes Lokal mit Meeresfischen und Schaltentieren, Scholle mit Flusskrebsen, Lachs in Krustentierrahm, https://www.oberdeck-wismar.de

 

Frische Grube

saisonal-regionale Küche, https://www.frischegrube.de

 

Region Wismar

 

Allesisstgut

im Seehotel am Neuklostersee

Nakenstorf, https://www.seehotel-neuklostersee.de/genießen

 

Hanseatische Noblesse in Rostock: das Rathaus mit Ratskeller
© Autor, Quelle, Lizenz

Rostock

 

Ratskeller 12 

mit historischem Gewölbe und verjüngter Einrichtung, zeitgemäße Deutsche Küche, https://ratskeller-rostock.de/

 

Blauer Esel

Innenstadt

historisch-hanseatisches Bürgerhaus, modern-entspannt eingerichtet, zwischen gehobenem Gasthaus und Restaurant, saisonal-weltoffene Küche, https://blauer-esel.de/

 

Blauer Esel 

Am Hafen

modern-entspanntes Lokal im Brasserie-Stil, saisonal-weltoffene Küche, vegetarisch-vegane Bowls, nordische Bouillabaisse, Wiener Schnitzel, https://blauer-esel.de/am-hafen/

 

Blaue Boje

Rostock-Markgrafenheide – idyllische Lage am Strand, saisonal-regionale Küche, vegane Kräuter-Gnocchi, Rübeneintopf mit Kassler, Ostsee-Fischsuppe, Wild aus der Rostocker Heide, https://blaue-boje.de/

 

s8IMG_4429

Hanseatische Grandeur in Stralsund: das Restaurant Zum Scheele im Hotel Scheelehof. Im Kern besteht das Hotel aus zwei alten Patrizierhäusern aus dem 14. Jahrhundert. Im Restaurant sitzt der Gast in der Diele, im ehemaligen Kaufmannskontor, zwei Geschosse hoch, von nahezu kathedralartiger Anmutung
© Christian Rödel

Vorpommern I

Festland

Stralsund mit Unesco-Welterbe Altstadt, Greifswald, Stolpe an der Peene, Ueckermünde

 

Zum Scheele

im Scheelehof

Stralsund, nahe Marktplatz, im historisch-romantisches Bürgerhaus aus dem 14. Jahrhundert, Lokal im ehemaligen Kaufmannskontor, mit saisonal-regionaler Küche, https://www.scheelehof.de

 

Braugasthaus Dolden Mädel

Stralsund, am Hafen, saisonal-regionale Küche, mit Weiderind vom eigenen Landwert Hof in Stahlbrode, dazu das eigene Bier, https://doldenmaedel.de/stralsund

 

Speicher 8

Stralsund, am Hafen, denkmalgepflegtes Backstein-Speicherhaus von 1905, mit Terrasse unmittelbar am Kai, saisonale, europäisch-deutsche Küche, https://www.speicher8.de/

 

Schloss Schlemmin

westlich von Stralsund – ländliche Noblesse mit Landhausküche und eigenen Galloway-Rindern, https://www.schloss-schlemmin.de/

 

Tischlerei

Greifswald, smarter Industrie-Chic, elegant-gemütlich, unmittelbar am Wasser, an der nördlichen Seite des Ryck, feine europäische Küche, https://www.facebook.com/restaurant.tischlerei./?locale=de_DE

 

Hornfischbar

auf der Pomeria im Fischereihafen

Greifswald, historisch-romantischer Dampfeisbrecher aus dem Oderhaff von 1907, saisonal-regionale Küche, Greifswalder Pannfisch, Labskaus, geöffnet von Ostern bis Oktober, https://www.facebook.com/Hornfischbar/?locale=de_DE oder https://hornfischbar.de/

 

Natürlich Büttners

im Pommerschen Landesmuseum

Greifswald, sommers mit Terrasse, abends geschlossen, https://natuerlich-buettners.de/

 

Stolper Fährkrug

Stolpe an der Peene. idyllische Lage am Fluss, gepflegtes, historisches Backsteinhaus mit Fachwerk und Reetdach, saisonal-regionale Küche, nebenan das Gutshaus Stolpe mit  Gourmetrestaurant, https://www.gutshaus-stolpe.de/restaurants/stolper-faehrkrug.html

 

Roter Butt

im HafenHotel PommernYacht

Ueckermünde, idyllische Lage am Hafen, gehobene Gasthausküche und Gourmandise, https://www.pommernyacht.de

 

Vorpommern II

Inseln und Halbinseln

Usedom, Rügen, Hiddensee, Darß

mit Nationalparks

 

Usedom

 

Wehrmanns

im Strandhotel Ostseeblick

Heringsdorf, https://www.strandhotel-ostseeblick.de

 

Kaisers Eck

Heringsdorf-Ahlbeck, Fischküche mit Königsberger Klops von Dorsch und Zander, https://www.kaiserseck.de

 

Bobzin´s Bauernstube

Mellenthin-Morgenitz, mit firschen Fischen aus Peene und Achterwasser, https://www.bauernstube-morgenitz.de

 

Als sei es eine elysische Insel, ein bevorzugter Ort der Götterlieblinge – der Königsstuhl auf Rügen. An sich auch ein Ort der Delikatessen. Wie in Mecklenburg oder Brandenburg bilden in Vorpommern der Fisch und das Wild die traditionellen Kernsachen der guten Küche. Zander, Flussbarsch und Aal aus den Boddengewässern, wo sich das Süßwasser leicht mit dem Salzwasser vermengt, dazu die Meeresfische, Hering, Scholle, Dorsch (der im Moment geschont wird), Steinbutt, Ostseelachs und Meerforelle. Die beiden Letzteren sind kaum voneinander zu unterscheiden und werden unisono Ostseelachs genannt. Eigentlich ist die Meerforelle die echte Lachsforelle, verwandt mit der Seeforelle, die in sauerstoffreichen oberbayerischen Gewässern vorkommt und heute auch so naturnah wie möglich gezücht wird – nicht zu verwechseln mit der Lachsforelle als fett gemästete gemeine Regenbogenforelle aus Karpfenteichen, die den Löwenanteil der Lachsforelle in der Gastronomie ausmacht. Echt ist die Lachsforelle dann, wenn sie als Meer- oder Seeforelle oder als Ostseelachs auf der Karte steht. Oder man hält sich gleich an Lachs und Saibling aus der Zucht auf Bio-Basis. Eine gute Adresse für frische Fische aus Bodden und Meer ist der Fischhändler Birnbaum & Kruse in Wolgast-Hohendorf, https://www.birnbaumkrusefisch.de/ Allerdings wird dort das Angebot an frischen Bodden-Fischen immer schmaler, weil die Bedingungen für den Fischfang immer schwieriger werden und eine beherzte öffentliche Förderung der Fischkultur unterbleibt. So mancher denkt beim Schutz der Natur und Arten zuerst an den Verzicht von Fisch und Fischkultur, anstatt beides unter einen Hut zu bringen: gepflegte Natur und maßvolle Kulinaria. Immerhin bietet die neu gegründete Fischer-Vereinigung Hiddenseer Kutterfisch heimischen Brathering im Glas an, https://www.hiddenseer-kutterfisch.de/ , errgänzt vom süß-sauer eingelegten Stralsunder Bismarckhering und Rollmops vom traditionsreichen Fischhandel Rasmus, https://fischhandel-rasmus.de/ Gute Gasthäuser der Region offeriren Waren dieser Betriebe, zumal seit einiger Zeit der Fischhandel Rasmus in Stralsund, Schillings Gasthof auf Rügen sowie das Bistro Hafenkater auf Hiddensee betrieblich zusammengehören und darüber hinaus einen Bund bilden mit Hiddenseer Kutterfisch – als privates Aufbau-Projekt einer Ökonomie der Nähe
© Autor, Quelle, Lizenz

Stilles Strandvergnügen oder das Glück der Entrückung – im Süden von Binz: Improvisation mit Binz auf Rügen, von Wassily Kandinsky, 1901

Rügen

 

Kleine Melodie

Sellin, Pavillon in leicht erhöhter, riviera-artiger Lage mit Strand- und Meeresblick, gediegen-gemütlich eingerichtet, mit gepflegter Terrasse, Biergarten und Fischräucherei, saisonal-regionale Küche, so modern wie bodenständig, Rote-Bete-Carpaccio, Kichererbsen-Gulasch, Soljanka als Rauchfleischsuppe mit Gemüse, Rügener Fischertöpfchen, Lachs mit Erbsen-Kartoffelstampf und Limettensoße, Tafelspitz mit Meerrettich, Kartoffelpuffer mit Apfelmus,  https://kleinemelodie.net

 

Bernsteins Restaurant

im Hotel Bernstein

Sellin – Sommerterrasse mit Meerblick, saisonal-regionale Küche, https://www.hotel-bernstein.de/gastronomie

 

Restaurant Wochenmarkt

Binz – elegant-gemütliches Lokal, saisonal-regionale Küche, https://www.restaurant-wochenmarkt.de

 

Restaurant am Wasser

Mönchsgut-Alt Reddewitz, im Südosten von Rügen – idyllische Lage am Meer, https://www.restaurant-am-wasser.com

 

Hafenrestaurant Zum kleinen Leuchtturm

Pottbus-Lauterbach, im Süden Rügens, modern-elegante Räume, saisonal-regionale Küche, Rote Rüben, frische Pasta, Flammkuchen, Knödel, Pannfisch, Scholle, geschmortes Bürgermeisterstück vom Ostsee-Rind, https://hafenrestaurant-lauterbach.de/

 

Panorama Restaurant Lohme

Lohme, im Norden Rügens – Haus in weißer Seebad-Architektur in erhöhter, riviera-artiger Lage mit Blick aufs Meer, saisonal-regionale Küche, Sanddorn-Pfeffersuppe, Lohmer Fischsuppe, Pilzrisotto, Linsen-Curry, gebratene Ostsee-Heringe mit Bratkarotffeln, Jasmunder Wildgulasch mit Preiselbeer-Birne, https://www.panorama-restaurant-lohme.de/

 

Schillings Gasthof

Schaprode, im Westen Rügens, produktbetonte, saisonal-regionale Küche, in Zusammenarbeit mit der Fischer-Vereinigung Hiddenseer Kutterfisch, hinzu kommen eigene Salzwiesenrinder und Lämmer von der Insel Öhe, https://schillings-gasthof.de

 

Hiddensee

 

Hafenkater

Vitte, elegant-gemütliche Kate mit unkomplizierter saisonal-regionaler Küche, Hiddenseer Fischsud, Stralsunder Bismarckhering mit Rösti, Burger vom Öhe-Rind, ist ein Tochterbetrieb von Schillings Gasthof,  https://www.hafenkater.de

 

Darß

 

Schimmel´s

Wustrow, elegant-gemütlich eingerichtet, feine europäisch-regionale Küche, mit frischem Fisch, Schwertmuscheln und Austern, https://www.schimmels.de

 

Am Kiel

Ahrenshoop-Niehagen, historisch-romantisches, reetgedecktes Haus, gediegen-gemütliche Räume, europäisch-deutsche Küche, frische Pasta, Boddenaal, Scholle, Ente, https://www.hoteluntermreetdach.de/de/restaurant

 

Café & Restaurant Namenlos

im Hotel Namenlos & Fischerwiege

Ahrenshoop, reetgedecktes Haus in leichte erhöhter Lage, gepflegte Terrasse mit Blick auf Dünen und Meer, bodenständige saisonal-regionale Küche mit Konditorei, Bouillabaisse von heimischen Fischen, Darßer Wildsuppe, Gemüsecurry, Filet vom Boddenzander, Frischlingskeule aus Meckenburger Jagd, https://hotel-namenlos.de/

 

Seeblick

Prerow, historisch-romantisches Strandhaus in Holzarchitektur, hell und freudlich, bodenständige Fischküche, teilsweise mit frischen Fischen aus der Ostsee und dem Bodden, dazu Wild vom Darß, https://www.wolff-prerow.de/fischrestaurantseeblick

 

Übergang aus dem Darßwald an den Weststrand.
© Autor, Quelle, Lizenz

 

Anhang

I.
Eine Gastronomie der Mitte

Die Auswahl der Gasthäuser fußt teils auf persönlicher Kenntnis, teils auf digitaler Recherche. Berücksichtigt wird die Lage des Lokals, so reizvoll wie möglich, sei es auf dem Land, sei es in der Stadt, ferner die Architektur des Hauses, ob historisch, ob modern, verbunden mit der Einrichtung, ohne Rüsch und Plüsch, ohne Fake, sondern mit dem Reiz purer Materialien, Holz aus Schreinerhand, glasierten Kacheln, Naturstein, bis hin zu poliertem Beton, klar, geradlinig, elegant-gemütlich, mit indirekter Beleuchtung und Lichtregie. Entscheidend ist ein gewisser Zauber, der die Stimmung hebt.

Das Gasthaus gibt sich zugänglich und entspannt, verzichtet auf die hochmögende Eindeckung der Tische, erspart sich pseudo-feudale Allüren, ist bürgerlich im besten Sinn des Wortes. An Feiertagen und bei Festen mag ein weißes Tuch angemessen sein. Das Gasthaus entwickelt ein Gespür für das Schickliche, das rechte Maß.

Wichtig ist eine Küche, die die Natur erlebbar macht, den Wechsel der Jahreszeiten, gefördert von einer Ökonomie der Nähe, mit dem Faible für frische, saisonale, regionale Waren, verfeinert vom handwerklichen Verständnis für eine genaue, schonende, schnörkellose Zubereitung, kein beliebiges Vielerlei, sondern überlegt und ruhig komponiert, farbig und fein, erkennbar und schmeckbar, gesund und bekömmlich. Die Grenzen sind nicht genau gezogen. Gegentlich kommt es zum Twist einer regional-europäischen oder regional-globalen Küche.

Auch auf dem Teller herrscht keine Überformalisierung vor, kein Getue, kein übertriebenes Form- und Farbspiel, keine Pinzetten-Artistik, sondern die Besinnung auf das Wesentliche, eine gewisse Einfachheit, elegante Lässigkeit, Anmut und Grazie – ein Essen, das das Gemüt berührt, seien es traditionelle Gerichte, seien es freie, unkomplizierte Kompositionen, bei denen Gemüse, Nüsse, Pilze und delikate Öle eine immer größere Rolle spielen; am besten mit kleiner Karte und wenig Abfall, low or zero waste. Selbstverständlich soll es auch guten Wein, gutes Bier, Naturwein und Craftbier, zeitgmäße alkoholfreie Getränke und herzlichen Service geben.

Empfohlen werden Lokale, die mehr oder minder dem Typus des Gasthauses entsprechen, ob volkstümlich, ob gehoben, ob Berühmtheiten oder ob Entdeckungen, eben die neuen Formen einer Gastronomie der Mitte, darunter auch verwandte Arten des Gasthauses, wie das Bistro, die Brasserie, die Trattoria, die Tages- und Essbar. Nicht selten gehören auch Zimmer oder ein Hotel mittlerer Größe dazu. Es geht um schöne Orte mit gelassenem Genussleben.

II.
Gute Gasthäuser in Deutschland: neun Regionen

An der Nordsee

Am Rhein

In Baden und Schwaben

In Oberbayern

Im Bayerischen Wald

In Franken

In Thüringen und Sachsen

In Berlin und Brandenburg

In Mecklenburg-Vorpommern

 

Kulturgeschichtliche Betrachtungen

zum Gasthaus

in meinem Buch:

Ein Geschenkbuch und Mitbringsel für Gasthausliebhaber

Näheres unter: Link (Suhrkamp und Insel Verlag)

Darin das Kapitel: „Hauptstadt: Auf dem Weg zum verjüngten Gasthaus von heute“

„Erwin Seitz zeigt in seinem kleinen Buch, wie gastronomische Tradition 2021 (…) funktionert: Kein Festhalten an der Asche, sondern ein Weiterleiten der Flamme.“ Jan-Peter Wulf, Das Filter

„(…) ein schlichtes, unterhaltsames, bildendes und anregendes Nicht-nur-Sommervergnügen“,  Roland Biswurm, Bayerischer Rundfunk

Nach oben